(19)
(11) EP 1 367 155 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.05.2004  Patentblatt  2004/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.12.2003  Patentblatt  2003/49

(21) Anmeldenummer: 03007716.8

(22) Anmeldetag:  04.04.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 4/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 31.05.2002 DE 10224188

(71) Anmelder: Saurer GmbH & Co. KG
41069 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Landolt, Claus-Dieter
    41179 Mönchengladbach (DE)
  • Wassenhoven, Heinz-Georg
    41065 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt, Dipl.-Ing. 
Saurer GmbH & Co. KG, Postfach 10 04 35
41004 Mönchengladbach
41004 Mönchengladbach (DE)

   


(54) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats


(57) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats, die einen Auflösewalzenring mit einer Sägezahngarnitur besitzt, bei dessen Fertigung aus einer Hülse zunächst durch Materialabtrag wendelförmig umlaufende Nuten erzeugt wurden, zwischen denen Stege stehen geblieben sind, wobei aus anschließend quer zu den Stegen eingebrachte Einschnitten die Zahnform der Zähne ausgebildet ist. Der Auflösewalzenring ist an seinen Stirnseiten zum Schutz der Zahnung durch Ringbunde einfaßbar. Dabei ist mindestens ein Ringbund zusammen mit den Zähnen Bestandteil des Auflösewalzenringes, wobei die Zahnung in den Ringbund übergeht.
Die erfindungsgemäße Auflösewalzeneinheit mindert den Herstellungs- und Montageaufwand und verbessert den Garnherstellungsprozeß.







Recherchenbericht