[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugrückhaltesystem (Strassenleitplanke) welches
als Schutzeinrichtung dazu dienen soll von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge sowohl
zum Nutzen für die Fahrzeuginsassen als auch für andere Strassennutzer sicher aufzuhalten
und zurückzuleiten.
[0002] Verkehrslärm in mittel- und unmittelbarer Umgebung von Autobahnen und Schnellstrassen
ist neben anderen Belastungen Eine der zentralen störenden Umwelteinflüsse, welche
die Menschen in entsprechend angrenzenden Wohngebieten belastet.
[0003] Herkömmliche Fahrzeugrückhaltesysteme sind im Wesentlichen nach passivschutztechnischen
Erfordernissen konzipiert.
[0004] Es stellt sich die Frage wie im Zuge der Neuentwicklung eines Fahrzeugrückhaltesystems
neben dem Passivschutz ein wirksamer Geräuschenergie dämpfender Schutz erreicht werden
kann.
[0005] Die Aufgabe, wie kann zusätzlich zum Passivschutz eine Schalldruckpegelminderung
durch Hindernis und diffuse Reflexionsdämmung, Brechung der Schallwellen im Frequenzbereich
Verkehrslärm 50 Hz - 10 KHz , in einem Bauteil erreicht werden.
[0006] Kann ein Fahrzeugrückhaltesystem neben sicherheits und lärmschutztechnischen Funktionen
als Leitsystem genutzt werden.
[0007] Diese Überlegung und Aufgabenstellung ist angesichts der Europaweit zunehmenden Verkehrsbelastung
sinnvoll und soll durch das verkehrslärmdämmende Fahrzeugrückhaltesystem "Euroline"
erfindungsgemäss gelöst werden.
[0008] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugrückhaltesystem bestehend aus einem Stützträgersystem (1.2.3.) Halterungsprofil
(4.) und Deckprofil (5.) welche als Einzelkomponenten höhenverstellbar miteinander
verbunden sind wobei die Längselemente / Deckprofil (5) mittels Halterungsprofil (4)
gegenseitig überdeckend verbunden sind.
[0009] Der Vorteil des erfindungsgemässen Systems gegenüber derzeit verwendeter Varianten besteht in der Kombination:
hoher sicherheitstechnischer Standard bei gleichzeitigem Lärmemissionsschutz und Fahrzeugleitfunktion
in einem Bauteil.
[0010] Sicherheitstechnisch weist die erfindungsgemässe Konstruktion
den Vorteil auf dass eine grösstmögliche Aufhaltestufe dadurch erreicht wird dass der wesentliche
Teil der Aufprallenergie eines anfahrenden Fahrzeugs durch das ausgeprägte dynamische
Deformationsverhalten der Hauptlängselemente (5) (Deckprofil) und des Halteprofils
(4) in reine Deformationsenergie umgewandelt wird.
[0011] Eine dynamische Durchbiegung im Stützträgerbereich, (D) Abbild. 4 nach EN 1317-2
soll möglichst unterbleiben oder nur in geringem Umfang stattfinden.
[0012] Damit wird erreicht, dass eine Kollision mit einem im Erdreich statisch verankerten
Stützträger weitgehend vermieden wird und das Fahrzeug nur durch das Deckprofil und
das Halterungsprofil wirksam aufgehalten wird.
[0013] Ein anprallendes Fahrzeug wird so " weich" abgefangen und dynamisch zurückgelenkt.
[0014] Sicherheitstechnisch soll mit der erfindungsgemässen Konstruktion im Ereignisfall
gegenüber bestehenden Systemen ein günstigerer Unfall bzw. Schadensverlauf erreicht
werden.
[0015] Ein weiterer
sicherheitstechnischer Vorteil wird dadurch erreicht dass,
durch die erfindungsgemässe Konstruktion das Unterfahrungsmass = Abstand Unterkante
Deckprofil zur Fahrbahndecke wesentlich kleiner ist als bei derzeit verwendeten Systemen.
[0016] Bei Motorradunfällen kommt es immer wieder deswegen zu tödlichem Ausgang weil der
Fahrer beim Sturz nicht gegen das Deckprofil fällt, sondern dieses " unterfährt" und
gegen einen statischen Stützträger prallt.
[0017] Besonders in kurvenreichen Strecken ist dieser sicherheitstechnische Mangel oft gegeben.
[0018] Diesem Mangel wird durch den Einsatz des erfindungsgemässen Systems abgeholfen
[0019] Im Crash-Fall soll das Aufprallen des Fahrzeugs gegen einen der ins Erdreich eingelassenen
Stützträger möglichst verhindert werden.
[0020] Ein
weiterer, Vorteil ist darin gegeben dass,
- auf Grund der Konstruktion eine einfache Montage und Wartung gegeben ist.
- das System sowohl an besonders gefährlichen Stellen, an denen das Aufhalten des Fahrzeugs
von vorrangiger Bedeutung ist, wie auch an weniger gefährdeten Stellen vorteilhaft
variabel einsetzbar ist.
- durch die einheitliche Massenherstellung eine kostengünstige Produktion und Verteilung
erreicht werden kann
[0021] Ein
wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässe Fahrzeugrückhaltesystem besteht darin, dass durch die Masse
und die geometrische Gestaltung des Deckprofils ein wirksamer Geräuschdämpfungseffekt
ausserhalb des Strassenraums erzielt wird.
[0022] Die Emission des Verkehrslärms wird dadurch gemindert, dass die in den Halbraum gerichtete
Schallenergie einer technischen Lärmquelle (Q) Verkehrslärm, seitlich begrenzt in
gestreute Energie reflektiert wird wodurch der Geräuschenergie die tragende Wirkung
genommen wird.
[0023] Mittels diffuser Brechung der Schallwellen und des Schalldrucks wird eine Schalldruckpegelminderung
durch Hindernis und Reflexionsdämmung erreicht.
Frequenzbereich Verkehrslärm 50 Hz - 10 KHz ( Q )
[0024] Dadurch wird Verkehrslärm indirekt wahrgenommen und psychologisch nicht mehr als
belastend empfunden weil der Gesamtlärmenergie ausserhalb des Strassenraums die tragende
Wirkung genommen ist.
[0025] Das erfindungsgemässe Fahrzeugrückhaltesystem weist
den Vorteil auf, dass im oberen und unteren Teil des Deckprofils in Abständen Ausstanzungen (A)
eingefügt sind die zur Aufnahme von rückstrahlstarken Leuchtreflektoren dienen, bzw.
zukunftsweisend zur Aufnahme eines elektronischen Leitsystems gedacht sind.
[0026] Bei Ausstattung mit Leuchtreflektoren wird die Leitplanke bei Dunkelheit zu einem
weitsichtbaren optischen Lichtleitsystem, was für den Fahrzeuglenker eine grosse Hilfe
ist und die Konzentration wesentlich erleichtert .
[0027] Zusätzlich reflektierende Begrenzungspfosten wie derzeit im Gebrauch sind nicht mehr
notwendig.
Anwendungsbereich:
[0028] Im gesamten Bereich wo die Planung und Projektierung von Strassen die Einrichtung
von sicherheits - und lärmschutztechnischen Schutzeinrichtungen erfordert.
[0029] Mit dem erfindungsgemässen System sollen möglichest alle Leistungsstufen nach DIN
EN 1317 - 2 mit einem einheitlichen universell einsetzbaren System abgedeckt werden
und gleichzeitig die Forderung nach Lärmemissionsschutz mitberücksichtigen.
[0030] Auch für Schienenverkehrswege wäre der Einsatz als kostengünstige Lärmschutzmöglichkeit
zu prüfen.
[0031] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert.
[0032] Abbildung 1 zeigt in der Seitenansicht die erfindungsgemässe Konstruktion bestehend aus den Stützträgerkomponenten
(1.2.3.) dem Halterungsprofil (4) und dem Längselement / Deckprofil (5)
[0033] Abbildung 1 der erfindungsgemässen Konstruktion zeigt dass das Längselement / Deckprofil (4)
mittels Halterungsprofil (3) über den höhenberstellbaren Mittelstützträger (2) mit
dem ins Erdreich eingelassenen Hauptstützträger (1) verbunden ist.
[0034] Der Rückhalteträger (3) ist mit dem Mittelstützträger (2) verbunden und auf dem Erdreich
aufliegend...
[0035] Bei den Strukturelementen (1.2.3.) kann es sich um T-Profile Rohrmaterial oder anderen
geeigneten Profilen und unterschiedlichen Materialstärken handeln.
[0036] Die Verstärkungsteile (6) sind fest mit dem Stützträger (2) verbunden / Schweissverbindung.
[0037] Je nach Anforderung, z.B.Beschaffenheit der angrenzenden Fläche wird das Deckprofil
(5) mittels Halterungsprofil (4) direkt mit dem Stützträger 1 verbunden oder es kommt
ein verkürztes Mittelstück (2) zur Anwendung.
[0038] Je nach Anforderung, z.B. Beschaffenheit der angrenzenden Fläche o.a. kann auf den
Rückhalteträger (3.) verzichtet werden.
1. Verkehrslärmdämmendes Fahrzeug-Rückhaltesystem bestehend aus: den Stützträgerkomponenten
(1.2.3.) dem Halterungsprofil (4) und dem Längselement / Deckprofil (5)
2. Verkehrslärmdämmendes Fahrzeug-Rückhaltesystem gemäss Anspruch 1.dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement / Deckprofil (5) mittels Halterungsprofil (4) über den höhenberstellbaren
Mittelstützträger (2) mit dem ins Erdreich eingelassenen Hauptstützträger (1) verbunden
ist.
3. Verkehrslärmdämmendes Fahrzeug-Rückhaltesystem gemäss Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei den Strukturelementen (1.2.3) um T-Profile, Rohrmaterial oder anderen
geeigneten Profilen und Materialstärken handeln kann.
4. Verkehrslärmdämmendes Fahrzeug-Rückhaltesystem gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement / Deckprofil (5) geräuschdämmend / diffus schallreflektierend geometrisch
ausgebildet ist und sowohl aus Stahl als auch aus Kunststoffen gefertigt sein kann
5. Verkehrslärmdämmendes Fahrzeug-Rückhaltesystem gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement /Deckprofil (5) zur Aufnahme eines reflektorischen wie auch eines
elektronischen Leitsystems ausgebildet ist