(19)
(11) EP 1 367 192 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.03.2004  Patentblatt  2004/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.12.2003  Patentblatt  2003/49

(21) Anmeldenummer: 03007583.2

(22) Anmeldetag:  02.04.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04F 10/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 26.04.2002 DE 10218572

(71) Anmelder: Schmitz-Werke GmbH + Co. KG
48282 Emsdetten (DE)

(72) Erfinder:
  • Dieckmann, Martin
    49497 Mettingen (DE)

(74) Vertreter: Schneck, Herbert, Dipl.-Phys., Dr. et al
Rau, Schneck & Hübner Patentanwälte Königstrasse 2
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise


(57) Bei einer Markise umfassend eine Tuchwelle (2) zum Auf- bzw. Abwickeln eines Markisentuchs (3), wobei das innere Endes des Markisentuchs (3) mit der Tuchwelle (2) und das äußere Ende des Markinsentuchs (3) mit einem Ausfallprofil (9) verbunden sind und das Ausfallprofil (9) in seitlichen Führungsschienen (10) gelagert ist, wobei an dem Ausfallprofil (9) an dem dem Markisentuch (3) gegenüberliegenden Ende elastische Zugbänder (15) angreifen, die um eine im Endbereich der Führungsschiene (10) gelagerte Umlenkrolle (16,17) umgelenkt und zur Tuchwelle (2) zurückgeführt sind und der Tuchwelle (2) aufgewickelt werden, wenn das Markisentuch (3) ausgefahren und abgewickelt wird und dementsprechend auf das Ausfahrprofil (9) und damit das Markisentuch (3) Zug ausüben, wobei das Abwickeln des Markisentuchs (3) bzw. das Aufwickeln der Zugbänder (15) über einen elektromotorischen Antrieb (19) der Tuchwelle (2) erfolgt und Schalteinrichtungen vorgesehen sind zum Abschalten des Tuchwellen-Antrieb (19) nach Erreichen des voll ausgefahrenen Zustandes, ist vorgesehen, dass die Schalteinrichtungen (Drehmomentgeber 20) derart auf den Antrieb (19) der Tuchwelle (2) einwirken, dass sie den Antrieb (19) erst dann abschalten, wenn der maximale Ausfahrzustand überschritten ist und das Markisentuch (3) in der ursprünglichen Abwickelrichtung um einen definierten Winkelbereich wieder aufgewickelt wird.







Recherchenbericht