| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 367 346 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
03.08.2005 Patentblatt 2005/31 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
03.12.2003 Patentblatt 2003/49 |
| (22) |
Anmeldetag: 09.05.2003 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK |
| (30) |
Priorität: |
28.05.2002 DE 10223716
|
| (71) |
Anmelder: Linde Kältetechnik GmbH & Co.KG |
|
50999 Köln (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Krieger, Thomas
64560 Riedstadt (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Klunker . Schmitt-Nilson . Hirsch |
|
Winzererstrasse 106 80797 München 80797 München (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines Verdampfers |
(57) Es wird ein Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines bereiften und/oder vereisten
Verdampfers, insbesondere eines Kühlmöbel-Verdampfers, bei dem die Temperaturen der
Verdampfer-Rückluft (T
RL) und der Verdampfer-Zuluft (T
ZL) sowie die Verdampfungstemperatur erfasst werden, beschrieben.
Erfindungsgemäß wird bzw. werden
- a) die relative Feuchte (φRL) der Verdampfer-Rückluft erfasst,
- b) die relative Feuchte (φZL) der Verdampfer-Zuluft mit 1 angenommen, da diese nach
dem Durchgang durch den Verdampfer im gesättigten Zustand vorliegt,
- c) der Umluftvolumenstrom (VL) des Verdampfers ermittelt,
- d) mittels der Zustandsgleichung für feuchte Luft die Wasserbeladung am Verdampferein-
(xRL) und -austritt (xZL) bestimmt und die am Verdampfer angelagerte Wassermenge (Δx
= xRL - xZL) ermittelt,
- e) mittels der Gleichung mW = ρL*VL*Δx*Δt für ein Zeitintervall (Δt) die am Verdampfer
angelagerte Wassermasse ermittelt, wobei der Parameter ρL für die Dichte der Luft
steht,
- f) zwischen zwei Abtauprozessen die derart ermittelten Wassermassenwerte (mw) aufsummiert
und mit einem einstellbaren Wassermassen-Sollwert verglichen, und
- g) bei Erreichen des Wassermassen-Sollwertes ein Abtauprozess eingeleitet.

