[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einem Uhrantrieb für ein Zeigerwerk und
einem Datumschaltwerk, durch das einmal pro Tag eine Fortschaltung eines Tagesschaltelements
einer Datumanzeige auslösbar ist.
[0002] Bei derartigen Uhren ist es bekannt das Tagesschaltelement der Datumsanzeige durch
das Datumschaltwerk anzutreiben. Dabei wird das Datumschaltwerk von dem Uhrantrieb
für das Zeigerwerk angetrieben. Dies führt dazu, daß die Fortschaltung des Tagesschaltelements
kontinuierlich über einen längeren Zeitraum erfolgt, der durchaus eine Stunde betragen
kann. In dieser Zeit befindet sich das Tagesschaltelement in einer Zwischenstellung,
die eine sichere richtige Ablesung des Tagesdatums nicht ermöglicht.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen,
die eine zumindest weitgehend springende Weiterschaltung des Tagesschaltelements ermöglicht.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tagesschaltelement von
einem Datumantrieb in Fortschaltrichtung fortschaltbar ist, der über einen Getriebezug
von einem Federantrieb antreibbar ist.
[0005] Nunmehr erfolgt durch das Datumschaltwerk zum Zeitpunkt des Datumwechsels nur noch
eine Auslösung der Fortschaltung des Tagesschaltelements der Datumanzeige, während
der eigentliche Fortschaltvorgang durch einen Datumantrieb von einem Federantrieb
erfolgt. Damit kann die vollständige Fortschaltung des Tagesschaltelements unabhängig
von dem Uhrantrieb in wenigen Sekunden erfolgen, so daß für den Beobachter der Uhr
keine Zweifel an dem tatsächlichen Tagesdatum bestehen.
[0006] Der Federantrieb kann in einfacher Weise eine in einem Federhaus angeordnete Spiralfeder
aufweisen, deren inneres Ende an einem um seine Längsachse drehbaren Federkern und
deren äußeres Ende an dem Federhaus befestigt ist.
[0007] Bauraumsparend ist es, wenn der Federantrieb der Federantrieb des Uhrantriebs ist.
[0008] Um die Gangenauigkeit der Uhr nicht zu beeinflussen, kann aber auch der Federantrieb
ein vom Federantrieb des Uhrantriebs separater Federantrieb sein.
[0009] Ist auf dem Federkern ein Aufzugssperrad drehfest angeordnet und koaxial zum Aufzugssperrad
ein Datumssperrad angeordnet, das Teil des Getriebezugs ist und über ein Gesperre
in eine Drehrichtung von dem Aufzugssperrad mitnehmbar und in die andere Drehrichtung
gegenüber dem Aufzugssperrad frei drehbar ist, so wird bei kompakter Bauweise über
das Aufzugssperrad ein Spannen der Spiralfeder und über das Datumssperrad eine Fortschaltung
des Datumantriebs und Tagesschaltelements erreicht.
[0010] Das Tagesschaltelement kann in einfachem Aufbau eine Schaltradwelle sein, die ein
Schaltrad trägt, das Teil des Getriebezuges ist. Durch die Schaltradwelle kann jede
Art von Antrieb einer Tagesdatumanzeige angetrieben werden.
[0011] Ist die Drehbewegung der Schaltradwelle in Fortschaltrichtung blockierbar und einmal
pro Tag von dem Datumschaltwerk freigebbar, so steht der Datumantrieb permanent unter
der Vorspannung des Federantriebs, so daß bei Freigabe der Schaltradwelle sofort eine
Datumfortschaltung erfolgt.
[0012] In einfacher Weise kann dazu die Schaltradwelle einen radial hervorstehenden Anschlag
aufweisen, in dessen Umlaufbahn ein Gegenanschlag bewegbar ist, der einmal pro Tag
von dem Datumschaltwerk aus der Umlaufbahn des Anschlags bewegbar ist. Bei Monaten
mit weniger als einunddreißig Tagen erfolgen am Monatsende entsprechende zusätzliche
Bewegungen des Gegenanschlags in die Umlaufbahn des Anschlags durch das Datumschaltwerk.
[0013] Dabei ist vorzugsweise der hervorstehende Anschlag an einer Kurvenscheibe mit schneckenartiger
Außenkontur ausgebildet. Dies verhindert, daß nach Herausbewegung des Gegenanschlags
aus der Umlaufbahn des Anschlags und einem nur geringfügigem Verdrehen der Schaltradwelle
der Gegenanschlag wieder in seine Blockierstellung zurückfallen kann. Eine erneute
Blockierung ist erst nach einer vollen Umdrehung der Schaltradwelle und damit einer
Fortschaltung um einen Tag möglich.
[0014] In einfacher Weise ist eine Freigabe der Drehbewegung der Schaltradwelle durch das
Datumschaltwerk möglich, wenn der Gegenanschlag an einem um eine Schwenkachse schwenkbaren
Sperrhebel angeordnet ist, der von dem Datumschaltwerk den Gegenanschlag aus der Umlaufbahn
des Anschlags bewegend schwenkbar ist.
[0015] Um sicher zu stellen, daß der Sperrhebel den Gegenanschlag nur aus der Umlaufbahn
des Anschlags bewegt, wenn eine entsprechende Beaufschlagung durch das Datumschaltwerk
erfolgt, kann der Sperrhebel entgegen der Kraft einer Feder von dem Datumschaltwerk
den Gegenanschlag aus der Umlaufbahn des Anschlags bewegend schwenkbar sein.
[0016] Eine Erhöhung der Exaktheit der Fortschaltung des Tagesschaltelements wird dadurch
erreicht, daß die Drehbewegung der Schaltradwelle nach Freigabe durch das Datumschaltwerk
blockierbar und anschließend durch das Datumschaltwerk freigebbar ist.
[0017] In einfachem Aufbau kann von dem Datumschaltwerk einmal pro Tag ein Auslösehebel
um eine Schwenkachse in eine Auslösestellung schwenkbar antreibbar sein, durch den
in der Auslösestellung der Sperrhebel mit seinem Gegenanschlag aus der Umlaufbahn
bewegbar und die Drehbewegung des Schaltrads blockierbar ist.
[0018] Zur Blockade der Drehbewegung des Schaltrades kann von dem Schaltrad ein Stiftrad
drehbar antreibbar sein, das einen in einem Abstand zu seiner Drehachse hervorstehenden
Auslöseanschlag aufweist und daß der Auslösehebel einen Auslösegegenanschlag besitzt,
der in der Auslösestellung in die Umlaufbahn des Auslöseanschlags bewegbar ist.
[0019] Dabei ist in einfacher Weise der Auslöseanschlag ein an dem Stiftrad axial hervorstehender
Stift.
[0020] Ist koaxial mit dem Schaltrad ein Übersetzungsrad größeren Durchmessers verbunden,
durch das das Stiftrad geringeren Durchmessers drehbar antreibbar ist, so erfolgt
nach der Bewegung des Gegenanschlags auf der Umlaufbahn des Anschlags nur ein geringes
Verdrehen der Schaltradwelle, ehe ein Anschlagen des Auslösegegenanschlags an dem
Auslöseanschlag erfolgt. In dieser federvorgespannten Stellung verharrt der Datumsantrieb
dann, bis der Auslösegegenanschlag den Auslöseanschlag freigibt.
[0021] Um bei einer Datumfortschaltung ein hartes Aneinanderschlagen der Bauteile der Uhr
zu vermeiden, kann das Stiftrad entgegen einem Drehwiderstand drehbar antreibbar sein.
[0022] In einfacher Weise kann dazu durch das Stiftrad oder durch ein mit dem Stiftrad drehfest
verbundenes Treibrad ein einen Windflügel oder einen Rotor einer Fliehkraftbremse
tragendes Widerstandsrad drehbar antreibbar sein.
[0023] Das Datumschaltwerk kann eine Monatsstufenscheibe aufweisen, die an ihrer umlaufenden
Peripherie Erhöhungen und Einschnitte für die Monate besitzt, wobei die Erhöhungen
und Einschnitte von einem um eine Schwenkachse einmal pro Tag schwenkbar antreibbaren
Datumhebel abtastbar sind.
[0024] Zur täglichen Fortschaltung kann an dem Datumhebel eine Schaltklinke angeordnet sein,
durch die ein um eine Drehachse drehbares Datumrad fortschaltbar ist, wobei vorzugsweise
das Datumrad an seiner umlaufenden Peripherie einundreißig sägezahnförmige Zähne aufweist,
in deren Zahnlücken die Schaltklinke eingreifbar ist.
[0025] Zur täglichen Fortschaltung kann der Auslösehebel von dem Datumrad einmal pro Tag
schwenkbar antreibbar sein. Bei Monaten mit weniger als einunddreißig Tagen erfolgen
am Monatsende entsprechende zusätzliche Schwenkungen des Auslösehebels durch das Datumrad.
[0026] In bauraumsparender Weise kann dazu ein Auslöserad drehfest koaxial mit dem Datumrad
verbunden sein und an seiner umlaufenden Peripherie einunddreißig Zähne aufweisen,
in deren Zahnlücken ein Hebelarm des Auslösehebels eingreifbar ist.
[0027] Besitzen die Zähne des Auslöserades eine in radial umlaufender Richtung sich erstreckende
Abplattung, verbleiben der angehobene Auslösehebel und der von ihm verschwenkte Sperrhebel
ausreichend lange in dieser Stellung, um die Spannvorgänge des Datumantriebes sicher
ablaufen zu lassen, ehe nach dem Zurückfallen des Auslösehebels in die Zahnlücke des
Auslöserades die Fortschaltung des Tagesschaltelements ausgelöst wird.
[0028] Zur Reduzierung des Verschleißes kann der Hebelarm eine Palette tragen und mit der
Palette in die Zahnlücken des Auslöserades eingreifen.
[0029] An dem Datumhebel kann eine Zusatzklinke schwenkbar angeordnet sein, die mit ihrem
freien Ende an einer fest mit dem Datumrad verbundenen spiralförmigen Exzenterkurve
federnd in Anlage ist. Dies führt dazu, daß bei Abtastung einer Erhöhung der Monatstufenscheibe
der Datumhebel über die Schaltklinke des Datumrades um eine Zahnteilung weiterschaltet.
Bei Abtastung eines Einschnitts führt dies zu einem größeren Schwenkweg des Datumhebels
und je nach Monatslänge zuerst zu einem Verdrehen des Datumrads durch die Zusatzklinke
um eine, zwei oder drei Zahnteilungen und anschließend zu einem Verdrehen des Datumrads
durch die Schaltklinke um eine weitere Zahnteilung. Bei jedem Verdrehung des Datumrads
um eine Zahnteilung kommt es zu einem Verschwenkvorgang des Auslösehebels und einem
Fortschaltvorgang des Datumtriebs.
[0030] Ein Zahn des Datumrades kann gegenüber den anderen Zähnen des Datumrades ein radial
verlängerter Zahn sein, der einmal pro Monat in ein koaxial fest mit der Monatsstufenscheibe
verbundenes Monatszwischenrad eingreift und dies um eine Zahnteilung fortschaltet.
Damit erfolgt in einfacher Weise eine monatliche Weiterschaltung des Monatstufenrades.
[0031] Weist die Monatsstufenscheibe zwanzig Einschnitte und zwanzig Erhöhungen einer achtundvierzig
Monate Schaltjahrperiode und das Monatszwischenrad achtundvierzig Zähne auf, so wird
in einfacher Weise eine Datumfortschaltung mit automatischer Monatslängenkorrektur
erreicht.
[0032] In einfacher Weise ist zusätzlich eine Monatsanzeige darstellbar, wenn durch das
Monatszwischenrad ein Monatsrad einer Monatsanzeige drehbar antreibbar ist.
[0033] Zum schwenkbaren Antrieb des Datumhebels durch den Uhrantrieb kann der Datumhebel
von einem Nocken eines mit einer Umdrehung pro Tag drehbar antreibbaren Nockenrad
schwenkbar antreibbar sein.
[0034] Zur Korrektur der Darstellung der Datumsanzeige kann der Datumhebel von einer manuell
betätigbaren Korrektureinrichtung schwenkbar antreibbar sein.
[0035] Dazu weist in einfacher Weise die Korrektureinrichtung einen entgegen einer Federkraft
manuell verschiegbaren Stößel auf, durch den in seinem ersten Korrekturhubbereich
die Zusatzklinke von der Exzenterkurve abhebbar und in dem folgenden Korrekturhubbereich
der Datumhebel schwenkbar beaufschlagbar ist.
[0036] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht eines Antriebs einer Datumanzeige
- Figur 2
- einen Querschnitt eines Federantriebs des Antriebs einer Datumanzeige nach Figur 1.
[0037] Der dargestellte Antrieb einer Datumanzeige besitzt ein Nockenrad 2, das von einem
nicht dargestellten Uhrantrieb der Uhr mit einer Umdrehung pro vierundzwanzig Stunden
drehbar angetrieben wird. Das Nockenrad 2 weist einen radial hervorstehenden Nocken
50 auf, durch den ein um eine Schwenkachse 41 schwenkbarer Datumhebel 3 schwenkbar
antreibbar ist. Der Datumhebel 3 ist Teil eines Datumschaltwerks 28, das weiterhin
eine drehbar gelagerte Monatsstufenscheibe 38 aufweist, die an ihrer radial umlaufenden
Peripherie zwanzig Erhöhungen 39 und zwanzig Einschnitte 40 für die 48 Monate einer
Schaltjahresperiode besitzt. Diese Erhöhungen 39 und Einschnitte 40 sind von einem
die radial umlaufende Peripherie der Monatsstufenscheibe 38 abtastenden Tastfinger
53 des Datumhebels 3 abtastbar. Durch die Erhöhungen 39 und Einschnitte 40 kann der
Datumhebel 3 mehr oder weniger weit zur Drehachse 54 der Monatsstufenscheibe 38 hin
verschwenken. Die Erhöhungen 39 stellen Monate mit einunddreißig Tagen, die Einschnitte
40 geringster Tiefe Monate mit dreißig Tagen, die Einschnitte 30 größter Tiefe jeweils
den Februar mit achtundzwanzig Tagen und ein Einschnitt mittlerer Tiefe den Februar
eines Schaltjahres mit neunundzwanzig Tagen dar.
[0038] Durch die tägliche Schwenkbewegung des Datumhebels 3 wird mittels einer am Datumhebel
3 schwenkbar angeordneten Schaltklinke 42 ein um eine Drehachse 43 drehbar gelagertes
Datumrad 4 um eine Zahnteilung weiter gedreht. Dabei greift die Schaltklinke 42 federbeaufschlagt
in eine Zahnlücke des mit einunddreißig sägezahnförmigen Zähnen 44 versehenen Datumrades
4 ein.
[0039] Mit der Monatsstufenscheibe 38 ist koaxial ein Monatszwischenrad 5 mit achtundvierzig
Zähnen fest verbunden, das in ein Monatsrad 6 mit zwölf Zähnen eingreift. Koaxial
mit dem Monatsrad 6 ist eine stufige Spiralscheibe 55 mit zwölf Stufen fest verbunden,
die von einem Monatstastfinger 56 abgetastet werden. Der Monatstastfinger 56 ist um
eine Schwenkachse 57 schwenkbar gelagert und besitzt koaxial zur Schwenkachse 57 ein
Zahnsegment 58. In die Zähne des Zahnradsegments 58 greifen die Zähne eines Monatszahnrades
59 ein, das fest auf der Welle eines Monatszeigers 60 angeordnet ist. Die Spitze des
Monatszeigers 60 bewegt sich entlang einer bogenförmigen Monatsskala 61 einer Monatsanzeige
51.
[0040] Zur Verhinderung eines selbsttätigen Weiterdrehens des Monatszwischenrades 5 greift
ein Rastgesperre 62 federnd in eine Zahnlücke des Monatszwischenrades 5 ein.
[0041] Koaxial fest mit dem Datumrad 4 ist eine spiralförmige Exzenterkurve 18 verbunden,
die an ihrem Übergang von dem geringsten zum größten Radius eine einen Anschlag bildende,
radial gerichtete Stufe 63 besitzt.
[0042] Eine ebenfalls an dem Datumhebel 3 schwenkbar angeordnete Zusatzklinke 17 liegt mit
ihrem freien Ende auf der Exzenterkurve 18 auf und kann mit diesem freien Ende an
der Stufe 63 zur Anlage kommen.
[0043] Während durch das Verschwenken des Datumhebels 3 bei Auflage des Tastfingers 53 auf
einer Erhöhung 39 nur ein Weiterschalten des Tastrades 4 durch die Schaltklinke 42
um einen Zahn erfolgt, führt der etwas größere Schwenkweg des Datumhebels 3 bei den
Einschnitten 30 geringster Tiefe am letzten Tag eines Monats zuerst zu einem Verdrehen
des Datumrads 4 durch die Zusatzklinke 17 um einen Zahn und anschließend um einen
weiteren Zahn durch die Schaltklinke 42.
[0044] Die Einschnitte 30 größter Tiefe führen zu einem Weiterschalten um drei Zähne und
der Einschnitt 30 mittlerer Tiefe um zwei Zähne durch die Zusatzklinke 17, ehe die
Schaltklinke 42 noch um einen weiteren Zahn weiterschaltet.
[0045] Das Datumrad 4 besitzt einunddreißig sägezahnförmige Zähne 44, von denen ein Zahn
ein radial verlängerter Zahn 49 ist, der einmal pro Monat in das Monatszwischenrad
5 eingreift und dieses um eine Zahnteilung vorschaltet. Damit wird das Monatszwischenrad
5 immer korrekt zu einem Monatswechsel um eine Zahnteilung weitergedreht.
[0046] Ebenfalls koaxial ist ein Auslöserad 7 mit einunddreißig Zähnen 45 fest mit dem Datumrad
4 verbunden, wobei die Zähne 45 an ihrem Zahnkopf eine in radial umlaufender Richtung
sich erstreckende Abplattung 46 besitzen. In die Zähnlücken des Auslöserads 7 greift
eine Palette 48 eines Hebelarms 47 ein, der ein Teil eines Auslösehebels 8 ist. Der
Auslösehebel 8 ist um eine Schwenkachse 32 schwenkbar gelagert und wird von einer
Feder 64 mit der Palette 48 gegen das Auslöserad 7 beaufschlagt.
[0047] Der Auslösehebel 8 weist weiterhin einen Auslösearm 65 auf, dessen freies Ende mit
einem Auslösegegenanschlag 19 versehen ist und durch einen um die Schwenkachse 30
schwenkbaren Sperrhebel 9 entgegen der Kraft einer Feder 31 schwenkbar beaufschlagbar
ist. Der Sperrhebel 9 besitzt einen Gegenanschlag 20, der durch die Schwenkbewegung
des Sperrhebels 9 aus der Umlaufbahn eines Anschlags 29 bewegbar ist. Dieser Anschlag
29 ist radial hervorstehend an einer Schaltradwelle 1 eines Datumantriebs 21 angeordnet,
von der ein Antrieb 66 einer nicht dargestellten Tagesdatumanzeige ausgeht.
[0048] Der Anschlag 29 wird von einer Kurvenscheibe 10 mit schneckenartiger Außenkontur
fortgesetzt, so daß bei einer Freigabe des Anschlags 29 die Schaltradwelle 1 sich
um eine Umdrehung verdrehen kann, ehe wieder eine Blockade erfolgt. Dies bedeutet
eine Weiterschaltung um einen Tag auf der Tagesskala.
[0049] Die Schaltradwelle 1 trägt weiterhin ein Schaltrad 27, das Teil eines Getriebezuges
22 aus drei Zwischenrädern 67, 68 und 69 ist, der zu einem Federantrieb führt. Der
Federantrieb besteht aus einem Federhaus 25, in dem eine Spiralfeder 23 angeordnet
ist, deren radial äußeres Ende an dem Federhaus 25 und deren radial inneres Ende an
einen um seine Längsachse drehbar im Federhaus 25 gelagerten Federkern 24 befestigt
ist.
[0050] Auf dem Federkern ist drehfest ein Aufzugssperrad 14 angeordnet, das zum Spannen
der Spiralfeder 23 von einer nicht dargestellten Aufzugseinrichtung drehbar antreibbar
ist.
[0051] Koaxial neben dem Aufzugssperrad 14 ist auf einem zylindrischen Ansatz des Aufzugssperrades
14 ein Datumssperrad 15 frei drehbar gelagert, das mit dem dritten Zwischenrad 69
des Getriebzugs 22 kämmt. Zwischen dem Aufzugssperrad 14 und dem Datumssperrad 15
ist ein Gesperre 26 angeordnet, das ein Drehen des Datumssperrads 15 nur in Fortschaltrichtung
des Datumantriebs 21 erlaubt. Durch die Kraft der Spiralfeder 23 ist über den Getriebezug
22 das Schaltrad 27 des Datumantriebs 21 immer in Fortschaltrichtung drehbar kraftbeaufschlagt.
[0052] Auf der Schaltradwelle 1 ist weiterhin ein Übersetzungsrad 35 größeren Durchmessers
als das Schaltrad 27 fest angeordnet, durch das ein Stiftrad 12 geringeren Durchmessers
drehbar antreibbar ist. Das Stiftrad 12 trägt einen im Abstand zur Drehachse 33 des
Stiftrads 12 axial hervorstehenden Stift 11, der einen Auslöseanschlag 34 bildet.
Der Auslösegegenanschlag 19 ist in der verschwenkten Auslösestellung des Auslösehebels
8 in die Umlaufbahn des Stifts 11 bewegbar, so daß der Stift 11 zur Anlage an dem
Auslösegegenanschlag 19 kommt und die Drehbewegung des Stiftrades 11 blockiert ist.
[0053] Mit dem Stiftrad 12 drehfest verbunden ist ein koaxiales Treibrad 36 größeren Durchmessers
als dem Durchmesser des Stiftrades 12, das mit einem als Ritzel ausgebildeten Widerstandsrad
37 kämmt, welches einen Windflügel 13 zur Dämpfung der Drehbewegung des Datumantriebs
21 trägt.
[0054] Entgegen der Kraft einer Feder 70 ist ein Stößel 16 einer Korrektureinrichtung 52
manuell verschiebbar. Der Stößel 16 besitzt an seinem einen Ende nebeneinander etwa
axial gerichtet einen Zusatzklinkenzapfen 71 und einen Datumhebelzapfen 72.
[0055] Durch die manuelle Beaufschlagung des Stößels 16 kommt zunächst der Zusatzklinkenzapfen
71 zur Anlage an einem Anschlagstift 73 der Zusatzklinke 17 und hebt diese von der
Exzenterkurve 18 ab. Bei weiterer Verschiebung des Stößels 16 gelangt der Datumhebelzapfen
72 zur Anlage an einem Anschlagstift 74 des Datumhebels 3 und verschwenkt diesen,
so daß durch die Schaltklinke 42 eine Fortschaltung des Datumrads 4 um eine Zahnteilung
erfolgt. Damit wird auch der Auslösehebel 8 verschwenkt, was zu einer Weiterschaltung
des Datumantriebs 21 um einen Tag führt.
Bezugszeichenliste
[0056]
- 1
- Schaltradwelle
- 2
- Nockenrad
- 3
- Datumhebel
- 4
- Datumrad
- 5
- Monatszwischenrad
- 6
- Monatsrad
- 7
- Auslöserad
- 8
- Auslösehebel
- 9
- Sperrhebel
- 10
- Kurvenscheibe
- 11
- Stift
- 12
- Stiftrad
- 13
- Windflügel
- 14
- Aufzugssperrad
- 15
- Datumssperrad
- 16
- Stößel
- 17
- Zusatzklinke
- 18
- Exzenterkurve
- 19
- Auslösegegenanschlag
- 20
- Gegenanschlag
- 21
- Datumantrieb
- 22
- Getriebezug
- 23
- Spiralfeder
- 24
- Federkern
- 25
- Federhaus
- 26
- Gesperre
- 27
- Schaltrad
- 28
- Datumschaltwerk
- 29
- Anschlag
- 30
- Schwenkachse
- 31
- Feder
- 32
- Schwenkachse
- 33
- Drehachse
- 34
- Auslöseanschlag
- 35
- Übersetzungsrad
- 36
- Treibrad
- 37
- Widerstandsrad
- 38
- Monatsstufenscheibe
- 39
- Erhöhung
- 40
- Einschnitt
- 41
- Schwenkachse
- 42
- Schaltklinke
- 43
- Drehachse
- 44
- Zähne
- 45
- Zähne
- 46
- Abplattung
- 47
- Hebelarm
- 48
- Palette
- 49
- Zahn
- 50
- Nocken
- 51
- Monatsanzeige
- 52
- Korrektureinrichtung
- 53
- Tastfinger
- 54
- Drehachse
- 55
- Spiralscheibe
- 56
- Monatstastfinger
- 57
- Schwenkachse
- 58
- Zahnradsegment
- 59
- Monatszahnrad
- 60
- Monatszeiger
- 61
- Monatsskala
- 62
- Rastsperre
- 63
- Stufe
- 64
- Feder
- 65
- Auslösearm
- 66
- Antrieb
- 67
- erstes Zwischenrad
- 68
- zweites Zwischenrad
- 69
- drittes Zwischenrad
- 70
- Feder
- 71
- Zusatzklinkenzapfen
- 72
- Datumhebelzapfen
- 73
- Anschlagstift
- 74
- Anschlagstift
1. Uhr mit einem Uhrantrieb für ein Zeigerwerk und einem Datumschaltwerk, durch das einmal
pro Tag eine Fortschaltung eines Tagesschaltelements einer Datumanzeige auslösbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tagesschaltelement von einem Datumantrieb (21) in Fortschaltrichtung fortschaltbar
ist, der über einen Getriebezug (22) von einem Federantrieb antreibbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Federantrieb eine in einem Federhaus (25) angeordnete Spiralfeder (23) aufweist,
deren inneres Ende an einem um seine Längsachse drehbaren Federkern (24) und deren
äußeres Ende an dem Federhaus (25) befestigt ist.
3. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federantrieb der Federantrieb des Uhrantriebs ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federantrieb ein vom Federantrieb des Uhrantriebs separater Federantrieb ist.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Federkern (24) ein Aufzugssperrad (14) drehfest angeordnet und koaxial zum
Aufzugssperrad (14) ein Datumssperrad (15) angeordnet ist, das Teil des Getriebezugs
(22) ist und über ein Gesperre (26) in eine Drehrichtung von dem Aufzugssperrad (14)
mitnehmbar und in die andere Drehrichtung gegenüber dem Aufzugssperrad (14) frei drehbar
ist.
6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tagesschaltelement eine Schaltradwelle (1) ist, die ein Schaltrad (27) trägt,
das Teil des Getriebezuges (22) ist.
7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Schaltradwelle (1) in Fortschaltrichtung blockierbar und einmal
pro Tag von dem Datumschaltwerk (28) freigebbar ist.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltradwelle (1) einen radial hervorstehenden Anschlag (29) aufweist, in dessen
Umlaufbahn ein Gegenanschlag (20) bewegbar ist, der einmal pro Tag von dem Datumschaltwerk
(28) aus der Umlaufbahn des Anschlags (29) bewegbar ist.
9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hervorstehende Anschlag (29) an einer Kurvenscheibe (10) mit schneckenartiger
Außenkontur ausgebildet ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (20) an einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Sperrhebel (9)
angeordnet ist, der von dem Datumschaltwerk (28) den Gegenanschlag (20) aus der Umlaufbahn
des Anschlags (29) bewegend schwenkbar ist.
11. Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (9) entgegen der Kraft einer Feder (31) von dem Datumschaltwerk (28)
den Gegenanschlag (20) aus der Umlaufbahn des Anschlags (29) bewegend schwenkbar ist.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Schaltradwelle (1) nach Freigabe durch das Datumschaltwerk (28)
blockierbar und anschließend durch das Datumschaltwerk (28) freigebbar ist.
13. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Datumschaltwerk (28) einmal pro Tag ein Auslösehebel (8) um eine Schwenkachse
(32) in eine Auslösestellung schwenkbar antreibbar ist, durch den in der Auslösestellung
der Sperrhebel (9) mit seinem Gegenanschlag (20) aus der Umlaufbahn bewegbar und die
Drehbewegung des Schaltrads (27) blockierbar ist.
14. Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schaltrad (27) ein Stiftrad (12) drehbar antreibbar ist, das einen in einem
Abstand zu seiner Drehachse (33) hervorstehenden Auslöseanschlag (34) aufweist und
daß der Auslösehebel (8) einen Auslösegegenanschlag (19) besitzt, der in der Auslösestellung
in die Umlaufbahn des Auslöseanschlags (34) bewegbar ist.
15. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseanschlag (34) ein an dem Stiftrad (12) axial hervorstehender Stift (11)
ist.
16. Uhr nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial mit dem Schaltrad (27) ein Übersetzungsrad (35) größeren Durchmessers verbunden
ist, durch das das Stiftrad (12) geringeren Durchmessers drehbar antreibbar ist.
17. Uhr nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftrad (12) entgegen einem Drehwiderstand drehbar antreibbar ist.
18. Uhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Stiftrad (12) oder durch ein mit dem Stiftrad (12) drehfest verbundenes
Treibrad (36) ein einen Windflügel (13) oder einen Rotor einer Fliehkraftbremse tragendes
Widerstandsrad (37) drehbar antreibbar ist.
19. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Datumschaltwerk (28) eine Monatsstufenscheibe (38) aufweist, die an ihrer umlaufenden
Peripherie Erhöhungen (39) und Einschnitte (40) für die Monate besitzt, wobei die
Erhöhungen (39) und Einschnitte (40) von einem um eine Schwenkachse (41) einmal pro
Tag schwenkbar antreibbaren Datumhebel (3) abtastbar sind.
20. Uhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Datumhebel (3) eine Schaltklinke (42) angeordnet ist, durch die ein um eine
Drehachse (43) drehbares Datumrad (4) fortschaltbar ist.
21. Uhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daßdas Datumrad (4) an seiner umlaufenden Peripherie einundreißig sägezahnförmige
Zähne (44) aufweist, in deren Zahnlücken die Schaltklinke (42) eingreifbar ist.
22. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (8) von dem Datumrad (4) einmal pro Tag schwenkbar antreibbar ist.
23. Uhr nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöserad (7) drehfest koaxial mit dem Datumrad (4) verbunden ist und an seiner
umlaufenden Peripherie einunddreißig Zähne (45) aufweist, in deren Zahnlücken ein
Hebelarm (47) des Auslösehebels (8) eingreifbar ist.
24. Uhr nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (45) des Auslöserades (7) eine in radial umlaufender Richtung sich erstreckende
Abplattung (46) besitzen.
25. Uhr nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (47) eine Palette (48) trägt und mit der Palette (48) in die Zahnlücken
des Auslöserades (7) eingreift.
26. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Datumhebel (3) eine Zusatzklinke (17) schwenkbar angeordnet ist, die mit ihrem
freien Ende an einer fest mit dem Datumrad (4) verbundenen spiralförmigen Exzenterkurve
(18) federnd in Anlage ist.
27. Uhr nach der Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahn des Datumrades (4) gegenüber den anderen Zähnen des Datumrades (4) ein radial
verlängerter Zahn (49) ist, der einmal pro Monat in ein koaxial fest mit der Monatsstufenscheibe
(38) verbundenes Monatszwischenrad (5) eingreift und dies um eine Zahnteilung fortschaltet.
28. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatsstufenscheibe (38) zwanzig Einschnitte (40) und zwanzig Erhöhungen (39)
einer achtundvierzig Monate Schaltjahrperiode und das Monatszwischenrad (5) achtundvierzig
Zähne aufweist.
29. Uhr nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Monatszwischenrad (5) ein Monatsrad (6) einer Monatsanzeige (51) drehbar
antreibbar ist.
30. Uhr nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumhebel (3) von einem Nocken (50) eines mit einer Umdrehung pro Tag drehbar
antreibbaren Nockenrad (2) schwenkbar antreibbar ist.
31. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumhebel (3) von einer manuell betätigbaren Korrektureinrichtung (52) schwenkbar
antreibbar ist.
32. Uhr nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (52) einen entgegen einer Federkraft manuell verschiebbaren
Stößel (16) aufweist, durch den in seinem ersten Korrekturhubbereich die Zusatzklinke
(17) von der Exzenterkurve (18) abhebbar und in dem folgenden Korrekturhubbereich
der Datumhebel (3) schwenkbar beaufschlagbar ist.