(19)
(11) EP 1 369 586 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.12.2003  Patentblatt  2003/50

(21) Anmeldenummer: 03011978.8

(22) Anmeldetag:  28.05.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04B 53/00, F04D 29/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 04.06.2002 DE 10224899
02.08.2002 DE 10235399

(71) Anmelder: Bosch Rexroth AG
70184 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Herr, Alfons
    97833 Frammersbach (DE)
  • Exner, Herbert
    97816 Lohr (DE)

   


(54) Geräuscharmes Hydraulikaggregat


(57) Es wird ein geräuscharmes Hydraulikaggregat mit einer Motor-Pumpe-Gruppe beschrieben, die einen Elektromotor und eine von diesem angetriebene Hydropumpe aufweist. Die Hydropumpe ist an dem Elektromotor gehalten. Der Elektromotor ist an einem Motorträger gehalten, der über Dämpfungselemente mit einer Grundplatte verbunden ist. Um ein derartiges Hydraulikaggregat zu schaffen, für dessen Aufstellung nur eine kleine Grundfläche erforderlich ist, ist die Motor-Pumpe-Gruppe senkrecht zu der Grundplatte angeordnet, ist der Motorträger in Form eines Tisches ausgebildet, dessen Platte parallel zu der Grundplatte angeordnet ist und die sich über vier Beine an der Grundplatte abstützt. Die Platte ist mit einer Ausnehmung für die an dem Elektromotor gehaltene Hydropumpe versehen. Dabei ist die Motor-Pumpe-Gruppe so an der Platte gehalten, daß sich der Elektromotor oberhalb der Platte und die Hydropumpe unterhalb der Platte befindet. Das Hydraulikaggregat läßt sich in vorteilhafte Weise bei Werkzeugmaschinen einsetzen, bei denen nur eine kleine Grundfläche für die Aufstellung des Hydraulikaggregats zur Verfügung steht.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein geräuscharmes Hydraulikaggregat mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Hydropumpe, die an dem Elektromotor gehalten und von diesem angetrieben ist, und mit einem an einer Grundplatte gehaltenen Motorträger.

[0002] Ein derartiges Hydraulikaggregat ist aus der Zeitschrift "Technische Rundschau", 2001, Nr. 6, Seiten 34 und 35, insbesondere Bild 2 und die zugehörige Beschreibung, bekannt. Ein Vorratsbehälter für hydraulisches Druckmittel in U-Form umschließt von drei Seiten eine Motor-Pumpe-Gruppe, die aus einem luftgekühlten Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe gebildet ist. Der Vorratsbehälter bildet dabei drei Seitenwände eines quaderförmigen Rahmens, dessen Boden von einer Grundplatte gebildet ist. Die Motor-Pumpe-Gruppe ist waagerecht angeordnet. Der Motor ist an einem Motorträger befestigt, der über Dämpfungselemente an der Grundplatte des Rahmens gehalten ist. Diese konstruktive Ausgestaltung des Hydraulikaggregats ermöglicht eine sehr gute Geräuschdämpfung. Die offenen Seiten des quaderförmigen Rahmens lassen sich durch Dämmwände verschließen. Die waagerechte Anordnung der Motor-Pumpe-Gruppe erfordert für die Aufstellung des Hydraulikaggregats eine große Grundfläche, die in vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen, nicht zur Verfügung steht.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geräuscharmes Hydraulikaggregat zu schaffen, das nur wenig Grundfläche für seine Aufstellung benötigt, ohne daß auf eine wirkungsvolle Geräuschdämpfung verzichtet werden muß.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung der Motor-Pumpe-Gruppe innerhalb des quaderförmigen Rahmens sorgt einerseits für eine gute Geräuschdämpfung, andererseits wird zum Aufstellen des Hydraulikaggregats nur eine kleine Grundfläche benötigt.

[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Sie betreffen zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Geräuschdämpfung und Ausgestaltungen zur Verwendung von mehr als einer Motor-Pumpe-Gruppe.

[0006] Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats und
Figur 2
einen Schnitt durch die Figur 1 entlang der Linie A - B.


[0007] Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Hydraulikaggregat mit einem quaderförmigen Rahmen 10. Auf eine Grundplatte 11, die nach unten geschlossen ist, ist ein Vorratsbehälter 12 für hydraulisches Druckmittel geschweißt. Der Vorratsbehälter 12 ist aus einzelnen senkrecht angeordneten Blechen zusammengesetzt, die derart miteinander verschweißt sind, daß der Vorratsbehälter 12 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der Vorratsbehälter 12 bildet drei Seitenwände 13, 14, 15 des quaderförmigen Rahmens 10. Die Decke 17 und die vierte Seitenwand 18, deren Lage in der Figur 2 gestrichelt dargestellt ist, sind vorzugsweise als Dämmwände ausgebildet, die lösbar in den Rahmen 10 eingesetzt sind. Nach Abnahme der Dämmwände 17 und 18 sind die einzelnen Komponenten des Hydraulikaggregats gut zugänglich.

[0008] Im Innenbereich des quaderförmigen Rahmens 10 sind zwei senkrecht zu der Grundplatte 11 stehende Motor-Pumpe-Gruppen 21 und 22 angeordnet. Die Motor-Pumpe-Gruppe 21 ist aus einem Elektromotor 21m und einer Hydropumpe 21p gebildet. In gleicher Weise ist die Motor-Pumpe-Gruppe 22 aus einem Elektromotor 22m und einer Hydropumpe 22p gebildet. Die Hydropumpen 21p und 22p sind an den entsprechenden Elektromotoren 21m bzw. 22m gehalten und werden von diesen angetrieben. Die Gehäuse der Elektromotoren 21m und 22m sind an einem Motorträger gehalten, der als Tisch mit einer rechteckförmigen Platte 25 und vier Beinen 26 bis 29 ausgebildet ist. Die Platte 25 ist parallel zu der Grundplatte 11 angeordnet. Die Beine 26 bis 29 sind an die Ecken der Platte 25 angeschweißt. Zwischen der Grundplatte 11 und den Beinen 26 bis 29 sind in der Figur 1 nur schematisch dargestellte Dämpfungselemente angeordnet, von denen in der Figur 1 lediglich die Dämpfungselemente 32 und 33 sichtbar sind. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Dämpfungsmittel zwischen der Platte 25 und den Beinen 26 bis 29 anzuordnen, wobei die Beine 26 und 29 mit der Grundplatte 11 verschweißt sind. Die Platte 25 ist mit zwei Ausnehmungen 35 und 36 versehen. Durch diese Ausnehmungen sind die Hydropumpen 21p und 22p von oben geführt. Die zugehörigen Elektromotoren 21m bzw. 22m befinden sich oberhalb der Platte 25, wobei ihre Gehäuse - wie bereits oben ausgeführt - mechanisch an der Platte 25 gehalten sind.

[0009] Zu der guten Geräuschdämpfung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Hydraulikaggregats trägt bei, daß die Motor-Pumpe-Gruppen 21 und 22 im Innenbereich des quaderförmigen Rahmens 10 angeordnet sind. Weiterhin trägt zu der guten Geräuschdämpfung bei, daß der aus der Platte 25, an der die Motor-Pumpe-Gruppen 21 und 22 gehalten sind, und den Beinen 25 bis 29 gebildete Tisch, über die Dämpfungselemente 32, 33 nur an der Grundplatte 11 - aber nicht an den Seitenwänden des Vorratsbehälters 12 - gehalten ist.

[0010] In den Figuren 1 und 2 ist als Ausführungsbeispiel ein Hydraulikaggregat mit zwei Motor-Pumpe-Gruppen 21 und 22 dargestellt. In der gleichen Weise läßt sich die Erfindung als Hydraulikaggregat mit nur einer Motor-Pumpe-Gruppe oder auch als Hydraulikaggregat mit mehr als zwei Motor-Pumpe-Gruppen realisieren.


Ansprüche

1. Geräuscharmes Hydraulikaggregat,

- mit einer von einem Elektromotor (21m, 22m) angetriebenen Hydropumpe (21p, 22p), die an dem Elektromotor (21m, 22m) gehalten und von diesem angetrieben ist, wobei die aus dem Elektromotor (21m, 22m) und der Hydropumpe (21p, 22p) gebildete Motor-Pumpe-Gruppe senkrecht zu einer Grundplatte (11) angeordnet ist,

- mit einem an der Grundplatte (11) über Dämpfungselemente (32, 33) gehaltenen Motorträger, der als Tisch mit einer Platte (25) und vier Beinen (26, 27, 28, 29) ausgebildet ist, wobei

- die Platte (25) parallel zu der Grundplatte (11) angeordnet ist und sich über die vier Beine (26, 27, 28, 29) an der Grundplatte (11) abstützt,

- die Platte (25) mit einer Ausnehmung (35, 36) für die an dem Elektromotor (21m, 22m) gehaltene Hydropumpe (21p, 22p) versehen ist und

- die Motor-Pumpe-Gruppe (21, 22) so an der Platte (25) gehalten ist, daß sich der Elektromotor (21m, 22m) oberhalb der Platte (25) und die Hydropumpe (21p, 22p) unterhalb der Platte (25) befindet, und

- mit einem aus Blechen gebildeten Vorratsbehälter (12) für hydraulisches Druckmittel, der derart mit der Grundplatte (11) verschweißt ist, daß er drei benachbarte Seitenwände (13, 14, 15) eines quaderförmigen Rahmens (10) bildet, wobei der Tisch (25, 26 bis 29) im Innenbereich des Rahmens (10) angeordnet und nur an der Grundplatte (11) gehalten ist.


 
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (11) nach unten geschlossen ist und daß die vierte Seitenwand (18) und die Decke des Rahmens (17) lösbar einsetzbare Dämmwände sind.
 
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (32, 33) zwischen der Grundplatte (11) und den Beinen (26, 27, 28, 29) bzw. zwischen den Beinen (26, 27, 28, 29) und der Platte (25) des Tischs angeordnet sind.
 
4. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei senkrecht zu der Grundplatte (11) angeordnete Motor-Pumpe-Gruppen (21, 22) nebeneinander an der Platte (25) gehalten sind und daß die Platte (25) mit zwei nebeneinander angeordneten Ausnehmungen (35, 36) versehen ist.
 




Zeichnung