[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Bei Duschabtrennungen mit einer Seitenwand und einer Tür, sowohl Rechteck als auch
Rundduschen, ist es üblich, zunächst ein feststehendes Wandanschlussprofil an einer
Wand zu befestigen und dann in dieses Wandanschlussprofil ein feststehendes Seitenelement
einzuschieben. An dieses wird dann eine obere und untere Laufschiene beziehungsweise
Abschlussprofil angebracht.
[0003] Eine andere Alternative ist es, zunächst ebenfalls das Wandanschlussprofil zu befestigen
und dann an dieses die obere und untere Laufschienen mit dem feststehenden Seitenelement
anzubringen. Nachteilig an diesen Ausführungsformen ist, dass zunächst das Grundgerüst
mit den Seitenteilen und Führungsschienen montiert werden muss, um es dann passgenau
an das Wandanschlussprofil anzuschließen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung
von Glasscheiben wegen des hohen Gewichtes schwierig. Zudem ist die Konstruktion,
solange sie nicht mit dem Wandprofil verbunden ist, relativ labil.
[0004] Eine weitere, im Markt bekannte Alternative ist, dass, bevor die obere Laufschiene
montiert wird, bereits das Fixteil montiert wird.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Duschabtrennung zu schaffen, deren Montage insbesondere
für den weniger fachkundigen Hobbyhandwerker ohne Probleme möglich ist.
[0006] Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Dadurch, dass die schwer zu handhabenden Scheiben erst nach der Montage aller Rahmenteile
und deren festen Verbindung mit dem Wandanschlussprofil montiert wird, ist auch für
den Nichtfachmann eine genaue Montage, die für die sichere Funktion unumgänglich ist,
möglich. Die Scheibe findet ihren Halt im Wandanschlussprofil.
[0008] Um einen absolut sicheren Halt der Seitenscheibe im montierten Zustand zu gewährleisten,
ist die Aussparung und Profilbreite, also etwa 2 cm, versetzt, so dass im eingebauten
Zustand der Seitenscheibe diese nicht nur von der Abdeckung, sondern direkt vom Profilschenkel
gehalten wird.
[0009] In weiterer Ausgestaltung und insbesondere bei einer Runddusche kann die Abdeckung
mit einer Leiteinrichtung versehen werden, so dass die Türe beim Öffnen in einen definierten
Zustand geführt wird.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
[0011] Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Runddusche,
Fig.2 einen Ausschnitt eines Rahmenteils mit Aussparung und
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 im Zustand des Einsetzens einer Seitenscheibe.
[0012] Auf ein Duschbecken 1 ist in der Ecke 2 eines Raumes eine Duschabtrennung 3 montiert.
Diese Duschabtrennung 3 besteht im wesentlichen aus zwei Wandanschlussprofilen 4,
einem oberen und unteren Grundrahmen 5, 6, einer Seitenscheibe 7 und einer Türe 8.
[0013] Dabei kann das Wandanschlussprofil mehrteilig aufgebaut sein, um eine vertikale sowie
horizontale Ausrichtung zu ermöglichen.
[0014] Auch die Grundrahmen 5, 6 können in bekannter Weise mehrteilig aufgebaut sein. Dies
ist im wesentlichen auch davon abhängig, ob die Türe 8 als Gleit- oder Klapptür ausgebildet
ist.
[0015] Zur Aufnahme der Seitenscheibe 7 ist ein oberes und unteres Rahmenteil 9, 10 vorgesehen,
das im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und bei dem der innere Schenkel 11 mit
einer Aussparung 12 versehen ist. Die Aussparung hat in etwa die Breite der Seitenscheibe
7. Allerdings beginnt die Aussparung erst in einem Abstand 13, dieser kann sich in
einem Bereich von 1 - 5 cm bewegen, von dem Wandanschlussprofil 4. Das Wandanschlussprofil
4 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet.
[0016] Das obere Rahmenteil 9 kann natürlich auch durch eine an der Decke oder an der Wand
zu befestigenden Stütze ersetzt werden.
[0017] Auf dem inneren Schenkel 11 sind Bohrungen 14 zur Aufnahme der nicht dargestellten
Abdeckung vorgesehen. Diese kann auch durch eine Verkröpfung in der Laufschiene gehalten
werden.
[0018] Zur Montage der Duschabtrennung 1 werden zunächst die Wandanschlussprofile 4 an den
Wänden 15 montiert. Danach wird der obere und untere Grundrahmen 5, 6 angesetzt. Da
es sich hierbei um vergleichsweise leichte Teile handelt, ist eine passgenaue Montage
wesentlich vereinfacht. Auf den montierten unteren Grundrahmen 6, und gegebenenfalls
in den oberen Grundrahmen 5 wird die Seitenscheibe 7 gemäß Fig. 3 schräg in die Aussparung
12 im unteren Rahmenteil 10, dies erfolgt gegebenenfalls analog im oberen Rahmenteil
9, eingeschoben. Die Seitenscheibe 7 wird dazu zunächst schräg angesetzt und dann
voll in das Profil eingeschwenkt und danach in das Wandanschlussprofil 4 eingeschoben.
Durch den Restschenkelbereich 16 entsteht bereits soviel Halt, dass die Seitenscheibe
selbständig stehen bleibt. Danach wird die nicht dargestellte Abdeckung über die Bohrungen
14 am Rahmenteil 10 befestigt und die Seitenscheiben 7 absolut gesichert.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- Duschbecken
- 2
- Ecke
- 3
- Duschabtrennung
- 4
- Wandanschlussprofil
- 5
- obere
Grundrahmen
- 6
- untere
- 7
- Seitenscheibe
- 8
- Türe
- 9
- oberes
Rahmenteil
- 10
- unteres
- 11
- innere Schenkel
- 12
- Aussparung
- 13
- Abstand
- 14
- Bohrungen
- 15
- Wände
- 16
- Restschenkelbereich
1. Duschabtrennung mit an einer Wand befestigtem Wandanschlussprofi (4), einer in dieses
eingeschobene Seitenscheibe (7), die über zumindest ein Rahmenteil (10) auf einem
Duschbecken (1) aufliegt und einer Türe (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9, 10) im Querschnitt U-förmig ausgeführt und mit dem Wandanschlussprofil
(4) verbunden ist, wobei ein Schenkel (11) des Rahmenteils (9, 10) auf einer Länge
entsprechend der Breite der Seitenscheibe (7) mit einer über eine Abdeckung zu verschließenden
Aussparung (12) versehen ist.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12) um etwa 2 cm versetzt zur Einbaustellung der Seitenscheibe angeordnet
ist.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (10) als Führungsschiene für die Türe (8) ausgebildet und die Abdeckung
mit einer Leiteinrichtung für die Tür (8) versehen ist.