[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms
von kontinuierlich geförderten, sich teilweise schuppenartig überdeckenden Druckprodukten,
wie Zeitschriften, Broschuren u. dgl., in eine Folge beabstandeter Druckprodukte gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei der Herstellung von klebegebundenen Druckprodukten (Broschuren) ist es erforderlich,
diese Druckprodukte zwischen dem Klebebinder und der nachfolgenden Bearbeitungsstation,
wie z.B. dem Dreischneider, zu trocknen. Dies geschieht i.d.R. mit einer längeren
Förderstrecke, an die die Druckprodukte nach dem Klebebinder übergeben werden. Zur
Erreichung kurzer Förderstrecken sowie niedriger Fördergeschwindigkeiten werden die
Druckprodukte auf der Trockenförderstrecke in einem kontinuierlichen Schuppenstrom
gefördert, worin die Druckprodukte durch teilweise Überdeckung schuppenartig übereinanderliegen.
Am Ende der Trockenförderstrecke muss wegen der Einfuhr in die nachfolgende Bearbeitungsstation
der Schuppenstrom wieder in einzeln geförderte Druckprodukte aufgelöst bzw. vereinzelt
werden.
[0003] Es sind Vereinzelungseinrichtungen bekannt mit einem mit der Geschwindigkeit der
Trockenförderstrecke angetriebenen, quasi den Abschluss der Trockenförderstrecke bildenden
ersten Förderer, einem diesem nachgeschalteten mit einer bezüglich der Geschwindigkeit
des ersten Förderers höheren zweiten Geschwindigkeit angetriebenen zweiten Förderer
und einer aus zwei Andrückrollen bestehenden Entschuppungsvorrichtung zum Beschleunigen
des jeweils ersten Druckproduktes des Schuppenstroms auf die zweite Geschwindigkeit
und zum Aufrechterhalten der geschuppten Anordnung der nachfolgenden im Schuppenstrom
mit der ersten Geschwindigkeit geförderten Druckprodukte, wobei die erste Druckrolle
am Ende des ersten Förderers angeordnet ist und die zweite Andrückrolle am Anfang
des zweiten Förderers auf die Druckprodukte einwirkt. Die Wirksamkeit der Vereinzelungsvorrichtung
hängt von einer Vielzahl von aufeinander abzustimmenden Parametern ab. Durch die Druckprodukte
vorgegebene Parameter sind z.B. deren Größe, die durch eine Breite, eine Höhe und
eine Dicke definiert ist, deren Oberflächenbeschaffenheit und Gewicht. Veränderbare
Parameter sind z.B. die Fördergeschwindigkeiten, wodurch sich der Schuppungsgrad als
Maß der gegenseitigen Überdeckung der Druckprodukte sowie der Abstand der geförderten
Druckprodukte nach dem Vereinzeln bestimmt, die Oberflächenbeschaffenheit der Transportbänder
und der Andrückrollen, die Position der Andrückrollen auf den Förderern, deren Andrückkraft
sowie geometrische Form und Größe u.a. Parameter.
[0004] Das Vereinzeln von flachen Druckprodukten mit nur wenigen Millimetern Dicke und gering
aneinander haftenden Oberflächen bereitet i.d.R. kein Problem. Bei Dicken von 4 mm
und mehr sind jedoch erhöhte Abstimmungsaufwände erforderlich. Dies liegt darin, dass
die von den Andrückrollen aufgebrachten Kräfte als sich nach unten vergrößernde Kraftkegel
auf die Druckprodukte übertragen werden, insbesondere hervorgerufen durch die erhöhte
Eigensteifigkeit der Druckprodukte entlang der gebundenen Seite und verstärkt durch
aneinander haftende Oberflächen. Hierdurch wird das jeweils vorderste Druckprodukt
des Schuppenstroms noch auf dem ersten Förderer gehalten, während die zweite Andrückrolle
bereits zum Beschleunigen an diesem wirkt. Die Folge sind undefinierte Abzugsvorgänge,
die sich in Schieflagen und unregelmäßig großen gegenseitigen Abständen der einzeln
geförderten Druckprodukte auswirken. Dabei kann es auch zum gleichzeitigen Abzug bzw.
Mitreißen von zwei oder mehr Druckprodukten kommen, die dann unter Beibehaltung ihrer
geschuppten Anordnung weitertransportiert werden. Bei dickeren Druckprodukten springt
die erste Andrückrolle förmlich über die nach oben vorstehenden Kanten des Schuppenstroms,
was zu ungleichmäßigen quasi schwingenden Andrückverhältnissen führt. Mit der Erhöhung
der Andrückkraft kann diesem zwar begegnet werden, jedoch werden dadurch die Druckprodukte
in Form eines geschüsselten und damit schwer aufzulösenden Schuppenstroms deformiert
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln
eines Schuppenstroms von kontinuierlich geförderten, sich teilweise schuppenartig
überdeckenden Druckprodukten, wie Zeitschriften, Broschüren u. dgl., in eine Folge
beabstandeter Druckprodukte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die
bei einfacher Konstruktion ein zuverlässiges und einwandfreies Auflösen der geschuppten
Anordnung bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit ohne aufwändige Einstellmaßnahmen
ermöglicht.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindungsidee liegt darin, die Kräfte für das Halten der
Druckprodukte auf den Transportbändern zum Beschleunigen des jeweils vordersten Druckproduktes
bzw. zum Aufrechterhalten der geschuppten Anordnung der nachfolgenden im Schuppenstrom
geförderten Druckprodukte durch eine in den Transportbändern integrierte Saugwirkung
von unten auf die Druckprodukte zu erzeugen und auf von oben auf die Druckprodukte
einwirkende Andrückrollen o. dgl. zu verzichten. Die durch Saugfelder in den Saugbandförderern
geometrisch festgelegte Saugwirkung ist dabei beim ersten Saugbandförderer in Bezug
auf die Formathöhe der Druckprodukte längs der Förderrichtung verstellbar angeordnet.
Damit ist gewährleistet, dass die Saugwirkung des Transportbandes dann endet, wenn
das zu vereinzelnde Druckprodukt in den Wirkbereich des am Anfang des zweiten Saugbandförderers
angeordneten Saugfeldes gelangt, womit eindeutige Abzugsverhältnisse gegeben sind.
Die Einrichtung ist verwendbar sowohl für die aufliegende als auch für die untenliegende
Anordnung des jeweils nachfolgenden Druckproduktes im Schuppenstrom. Mit dem Verzicht
auf oberhalb angeordnete Andrückrollen ist eine optimale Zugänglichkeit der Druckprodukte
im Bereich der Vereinzelung gegeben.
[0007] Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden Gegenstand
der abhängigen Ansprüche. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Saugwirkung des
ersten Saugbandförderers auf das erste, dem zu vereinzelnden Druckprodukt nachfolgenden
Druckprodukt zu beschränken. Hierzu ist die Länge das Saugfeldes einstellbar gestaltet.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Öffnungen in den Transportbändern der Saugbandförderer
gleichmäßig über die endlose Länge verteilt auf einem etwa mittig positionierten Teilstück
der Transportbandbreite angeordnet. Zur Vergrößerung der Saugfläche sind die Öffnungen
in den Transportbändern auf der die Druckprodukte tragenden Seite als Taschen erweitert
ausgebildet. Von Vorteil ist die ständige Beaufschlagung der Saugfelder mit Unterdruck,
der vorzugsweise von einem mit seinem Eingang mit den Saugfeldern verbundenen Seitenkanalverdichter
erzeugbar ist. Durch die vorgenannten Merkmale ergibt sich eine besonders kostengünstige
Vorrichtung.
[0008] Zum Ansaugen von besonders steifen Druckprodukten ist das Saugfeld des ersten Saugbandförderers
quer zur Förderrichtung verstellbar positionierbar, indem in einfacher Weise der gesamte
Saugbandförderer verstellt wird. Die Steifigkeit der Druckprodukte gründet sich hauptsächlich
in der an der einen Längsseite der Druckprodukte liegenden Blockbindung. Die Druckprodukte
sind auf der anderen Seite durchaus noch flexibel und können dort durch die gezielte
Platzierung des Saugfeldes gegen das Transportband gezogen werden. Aufgrund der höheren
Steifigkeit der Druckprodukte auf der Seite der Blockbindung bietet sich eine Positionierung
des Saugfeldes des zweiten Saugbandförderers auf eben dieser Seite an, das in einfacher
Weise durch die Verstellung des zweiten Saugbandförderers quer zur Förderrichtung
erreichbar ist. Zum Ausrichten des vom ersten Förderer zugeführten Schuppenstroms
bzw. zum Ausrichten der vereinzelten Druckprodukte sind die Saugbandförderer vorzugsweise
mit seitlichen Führungsschienen ausgestattet.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Draufsicht
- Fig. 2
- zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung.
[0010] Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten Saugbandförderern
5 und 6, die zwischen einem ersten die Druckprodukte 1 im Schuppenstrom 2 zuführenden
Förderer 3 und einem zweiten die vereinzelten und voneinander beabstandeten Druckprodukte
1 weiterfördernden Förderer 4 angeordnet sind. Die Druckprodukte 1 werden in Förderrichtung
F durch die Vorrichtung geleitet, wobei der zugeführte Schuppenstrom 2 eine Fördergeschwindigkeit
v1 aufweist und die vereinzelten Druckprodukte 1 mit einer bezüglich der ersten Fördergeschwindigkeit
v1 höheren Fördergeschwindigkeit v2 weitergefördert werden.
[0011] Im Schuppenstrom 2 liegen die Druckprodukte 1 mit einem Teil ihrer Längserstreckung
der Höhe H schuppenartig übereinander, wobei das jeweils nachfolgende Druckprodukt
1 auf oder unter dem vorangehenden Druckprodukt liegen kann. Im Ausführungsbeispiel
ist ein aufliegender Schuppenstrom 2 dargestellt mit einer etwa 40%igen Überdeckung.
[0012] Als Besonderheit gegenüber üblichen Förderern wie 3 und 4 sind die Saugbandförderer
5, 6 gekennzeichnet durch mit Öffnungen 19 versehene Transportbänder 9 bzw. 10. Die
Öffnungen sind in den Transportbändern 9, 10 etwa mittig bezüglich der Transportbandbreite
gleichmäßig über deren Länge verteilt angeordnet und gelangen während des Endlosumlaufs
der Transportbänder 9, 10 in den Wirkbereich von mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugkästen
11 und 12, die innerhalb der Saugbandförderer 5 und 6 angeordnet sind und oberhalb
derer sich auf der Tragseite der Transportbänder 9, 10 Saugfelder 7 und 8 ausbilden.
Die geförderten Druckprodukte 1 werden während ihres Überlaufs von den Saugfeldern
7, 8 angesaugt, wodurch gewährleistet wird, dass die Druckprodukte 1 mit der durch
die Saugbandförderer 5, 6 vorgegebenen Geschwindigkeit gefördert werden und zwar mit
der ersten Fördergeschwindigkeit v1 auf dem ersten Saugbandförderer 5 und mit der
zweiten Fördergeschwindigkeit v2 auf dem zweiten Saugbandförderer 6.
[0013] Der Unterdruck in den Saugkästen 11, 12 wird durch einen Seitenkanalverdichter 21
erzeugt, an dessen Eingang 21a die Saugkästen 11, 12 über Versorgungsleitungen 20
verbunden sind. Ein Ab- und Zuschalten des Unterdrucks im Takt der zu vereinzelnden
Druckprodukte 1 ist nicht vorgesehen. Zur Vergrößerung der Saugfläche und damit Verbesserung
der Saugwirkung sind die Öffnungen 19 in den Transportbändern 9 und 10 auf der die
Druckprodukte 1 tragenden Seite als Taschen 19a erweitert.
[0014] Das Saugfeld 8 befindet sich in Förderrichtung F gesehen am Anfang des Saugbandförderers
6 unmittelbar vor dessen Bandumlenkung 14. Sobald ein Druckprodukt 1 in den Wirkungsbereich
dieses Saugfeldes 8 gelangt, wird es auf die Fördergeschwindigkeit v2 des Saugbandförderers
6 beschleunigt und aus dem Schuppenstrom 2 abgezogen, während das nachfolgende Druckprodukt
1 durch die Saugfläche 7 auf dem Transportband 9 des ersten Saugbandförderers 5 gehalten
wird. Das Saugfeld 7 ist bezüglich der Formathöhe H längs der Förderrichtung F verstellbar
angeordnet derart, dass sich das vom Saugfeld 8 erfasste Druckprodukt 1 nicht mehr
im Wirkbereich des Saugfeldes 7 befindet. Es herrschen eindeutige Abzugsbedingungen
für das jeweils vorderste Druckprodukt 1 des Schuppenstroms 2 vor, während die nachfolgenden
Druckprodukte 1 in geordneter Schuppanordnung verbleiben. Die verstellbare Anordnung
des Saugfeldes 7 ist in den Figuren durch die Verstellung VL1 symbolisch dargestellt.
Sie kann über ein Handrad 13 von außen durchgeführt werden. Es ist außerdem eine Verstellung
VSL1 vorgesehen, mit der die Länge des Saugfeldes 7 veränderbar ist.
[0015] Während die Förderer 3 und 4 mit am Boden befestigten Füßen 16 ortsfest angeordnet
sind, sind die Saugbandförderer 5 und 6 mit totalfeststellbaren Bockrollen 15 quer
zur Förderrichtung F verschiebbar angeordnet. Die Möglichkeit der Querverstellung
ist in den Figuren mit den gestrichelt gezeichneten Doppelpfeilen und der Bezeichnung
VQ1 und VQ2 angegeben. Mit der Querverstellung VQ1 ergibt sich die Möglichkeit, das
Saugfeld 7 des ersten Saugbandförderers 5 in dem Bereich der Druckprodukte 1 zu positionieren,
in dem die geringste Steifigkeit vorliegt und sich die Druckprodukte 1 einfacher gegen
das Transportband 9 saugen lassen. Bei klebegebundenen Druckprodukten 1 liegt dieser
Bereich auf der der Blockbindung 1a gegenüberliegenden Seite. Im Gegensatz dazu wird
mit der Querverstellung VQ2 das Saugfeld 8 des Saugbandförderers 6 dorthin verschoben,
wo bei den Druckprodukten 1 eine hohe Steifigkeit vorliegt.
[0016] Die Saugbandförderer 5, 6 sind mit seitlichen auf Formatbreite einstellbare Führungsschienen
17 bzw. 18 ausgestattet zum Ausrichten des vom ersten Förderer 3 zugeführten Schuppenstroms
2 vor der Vereinzelung bzw. zum Ausrichten der vereinzelten Druckprodukte 1, die mit
einem annähernd konstanten Taktabstand T zueinander an den Förderer 4 übergeben werden.
Bezugszeichenliste
[0017]
- 1
- Broschur = Druckprodukt
- 1a
- Blockbindung
- 2
- Schuppenstrom
- 3
- erster Förderer
- 4
- zweiter Förderer
- 5
- erster Saugbandförderer
- 6
- zweiter Saugbandförderer
- 7
- Saugfeld
- 8
- Saugfeld
- 9
- Transportband
- 10
- Transportband
- 11
- Saugkasten
- 12
- Saugkasten
- 13
- Handrad
- 14
- Bandumlenkung
- 15
- Bockrolle
- 16
- Fuß
- 17
- Führungsleisten
- 18
- Führungsleisten
- 19
- Öffnung
- 19a
- Tasche
- 20
- Versorgungsleitung
- 21
- Seitenkanalverdichter
- 21a
- Eingang
- F
- Förderrichtung
- H
- Formathöhe Druckprodukt
- T
- Taktabstand
- VL1
- Längsverstellung Saugbandförderer 1
- VQ1
- Querverstellung Saugbandförderer 1
- VQ2
- Querverstellung Saugbandförderer 2
- VSL1
- Längenverstellung Saugfeld
- v1
- Fördergeschwindigkeit Schuppenstrom
- v2
- Fördergeschwindigkeit Einzelprodukt
1. Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms (2) von kontinuierlich geförderten,
sich teilweise schuppenartig überdeckenden Druckprodukten (1), wie Zeitschriften,
Broschuren u. dgl., in eine Folge beabstandeter Druckprodukte (1) mit einem mit einer
ersten Geschwindigkeit (v1) angetriebenen ersten Förderer (3), einem diesem nachgeschalteten
mit einer bezüglich der ersten Geschwindigkeit höheren zweiten Geschwindigkeit (v2)
angetriebenen zweiten Förderer (4) und einer Entschuppungsvorrichtung (5, 6) zum Beschleunigen
des jeweils ersten Druckproduktes (1) des Schuppenstroms (2) auf die zweite Geschwindigkeit
(v2) und zum Aufrechterhalten der geschuppten Anordnung der nachfolgenden im Schuppenstrom
(2) mit der ersten Geschwindigkeit (v1) geförderten Druckprodukte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Entschuppungsvorrichtung aus zwei zwischen dem ersten und dem zweiten Förderer
(3, 4) hintereinander angeordneten, als Saugbandförderer (5, 6) ausgebildeten Förderern
besteht, dass der erste Saugbandförderer (5) mit der ersten Geschwindigkeit (v1 )
angetrieben ist, dass der zweite Saugbandförderer (6) mit der zweiten Geschwindigkeit
(v2) angetrieben ist, dass der erste Saugbandförderer (5) ein in Bezug auf die Formathöhe
(H) der Druckprodukte (1) längs der Förderrichtung (F) verstellbar angeordnetes Saugfeld
(7) aufweist und dass der zweite Saugbandförderer (6) ein Saugfeld (8) aufweist, das
in Förderrichtung (F) gesehen am Anfang des Saugbandförderers (6) unmittelbar vor
der Bandumlenkung (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Saugfeldes (7) des ersten Saugbandförderers (5) längs der Förderrichtung
(F) einstellbar gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mit Öffnungen (19) versehene Transportbänder (9, 10) der Saugbandförderer (5, 6),
wobei die Öffnungen (19) gleichmäßig über die endlose Länge verteilt auf einem etwa
mittig positionierten Teilstück der Transportbandbreite angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Vergrößerung der Saugfläche die Öffnungen (19) in den Transportbändern (9,
10) auf der die Druckprodukte (1) tragenden Seite als Taschen (19a) erweitern.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vereinzeln die Saugfelder (7, 8) der Saugbandförderer (5, 6) ständig mit Unterdruck
beaufschlagt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck von einem mit seinem Eingang (21a) mit den Saugfeldern (7, 8) verbundenen
Seitenkanalverdichter (21) erzeugbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugbandförderer (5) quer zur Förderrichtung (F) verstellbar positionierbar
ist zur Positionierung des Saugfeldes (7) in einem Bereich geringer Steifigkeit der
Druckprodukte (1).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Saugbandförderer (6) quer zur Förderrichtung (F) verstellbar positionierbar
ist zur Positionierung des Saugfeldes (8) in einem Bereich hoher Steifigkeit der abzuziehenden
Druckprodukte (1).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbandförderer (5, 6) mit seitlichen Führungsschienen (17, 18) ausgestattet
sind zum Ausrichten des vom ersten Förderer (3) zugeführten Schuppenstroms (2) bzw.
zum Ausrichten der vereinzelten Druckprodukte (1).