(19)
(11) EP 1 375 725 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.01.2005  Patentblatt  2005/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(21) Anmeldenummer: 03405172.2

(22) Anmeldetag:  12.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D05B 59/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 30.05.2002 CH 8932002

(71) Anmelder: FRITZ GEGAUF AG BERNINA-NÄHMASCHINENFABRIK
CH-8266 Steckborn (CH)

(72) Erfinder:
  • Durville, Gérard
    5073 Gipf-Oberfrick (CH)

(74) Vertreter: Gachnang, Hans Rudolf et al
Badstrasse 5 Postfach 323
8501 Frauenfeld
8501 Frauenfeld (CH)

   


(54) Näh- oder Stickmaschine


(57) Die Überwachung der Drehzahl und des Stillstands der Unterfadenspule (17) in einer Nähmaschine wird mit Hilfe eines Lichtsenders (35) und zweier Reflektionslichtschranken (43',43") festgestellt. Die an der Oberfläche (39) des vorderen Flansches (21) der Spule (17) reflektierten Lichtstrahlen (41',41") treffen in zeitlich unterschiedlicher Folge auf die Reflektionslichtschranken (43',43") auf. Mit einem Rechner, es kann der Rechner der Nähmaschine sein, werden diese Daten ausgewertet und zum Stoppen der Maschine bzw. des Nähvorgangs verwendet, bevor das Fadenende die Stichplatte der Nähmaschine verlässt. Durch die beobachtete Drehrichtung der Spule kann auch festgestellt werden, ob die Spule richtig in das Spulengehäuse eingelegt ist. Aus dem Verhältnis Stichart, Stichgeschwindigkeit, Spulen-Drehgeschwindigkeit lässt sich auch der Spulen-Fadenvorrat berechnen.







Recherchenbericht