(19)
(11) EP 1 375 847 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.08.2006  Patentblatt  2006/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(21) Anmeldenummer: 03012206.3

(22) Anmeldetag:  06.06.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01L 13/00(2006.01)
F01L 1/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 10.06.2002 DE 10226300
20.12.2002 DE 20220138 U

(71) Anmelder: IAV GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT AUTO UND VERKEHR
10587 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Werler, Andreas
    08056 Zwickau (DE)
  • Seidel, Michael
    08112 Wilkau-Hasslau (DE)
  • Neukirchner, Heiko
    09125 Chemnitz (DE)
  • Stiegler, Lutz
    09247 Kändler (DE)

(74) Vertreter: Bürger, Peter 
IAV GmbH, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Kauffahrtei, 45
09120 Chemnitz
09120 Chemnitz (DE)

   


(54) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen


(57) Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen der gattungsgemäßen Art zu verbessern, um günstige kinematische Verhältnisse, verminderte mechanische Beanspruchungen und eine kompakte Gestaltung des hubübertragenden Zwischengliedes zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Steuerkurve auf jener der Hubübertragungsanordnung zugekehrten Seite bei einer Stellung für Null- oder geringen Hub zu dieser parallel oder wenig geneigt verlaufend angeordnet ist. Generell ist es auch kinematisch vorteilhaft, die Stützkurve am in seiner Stellung veränderlichen Element für das Zwischenglied auf der dem Nocken zugewandten Hälfte des in seiner Stellung veränderlichen Elementes anzuordnen. Besonders günstige Belastungsverhältnisse für das Zwischenglied ergeben sich, wenn im Bewegungsbereich hoher Ventilbetätigungskräfte die Eingriffslinien zwischen Steuerkurve und Zwischenglied sowie Hubübertragungsanordnung und Zwischenglied in einem Bereich verlaufen, der sich nahe um die Verbindungsgerade zwischen der Drehachse des veränderlichen Elements und der Eingriffslinie zwischen Hubübertragungsanordnung und Zwischenglied erstreckt. Eine kinematisch und für die mechanische Beanspruchung des Zwischengliedes günstige Ausführung ist auch dadurch zu erzielen, dass das Zwischenglied während des Öffnungshubes durch die sich gegenüberliegenden Eingriffsbereiche an der Steuerkurve und der Hubübertragungsanordnung gezogen wird.







Recherchenbericht