(19)
(11) EP 1 375 859 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.01.2006  Patentblatt  2006/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(21) Anmeldenummer: 03405381.9

(22) Anmeldetag:  27.05.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F02B 33/42(2006.01)
F04F 11/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 28.06.2002 EP 02405544

(71) Anmelder: Swissauto Engineering S.A.
1037 Etagnières sur Lausanne (CH)

(72) Erfinder:
  • Wenger, Urs
    4900 Langenthal (CH)
  • Martin, Roger
    5504 Othmarsingen (CH)

(74) Vertreter: Eisele, Otten, Roth & Dobler 
Karlstrasse 8
88212 Ravensburg
88212 Ravensburg (DE)

   


(54) Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine


(57) Das Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine, wobei die gasdynamische Druckwellenmaschine (30) ein drehbares Gehäuse (58), um die Prozessabstimmung über den ganzen Kennfeldbereich der Verbrennungsmaschine (33) abzustimmen, und eine variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanal (31) enthält folgende Punkte, wobei in jedem Kennfeldbereich eine bestimmte Reihenfolge der Regelung eingehalten wird, wobei bei einem positiven Lastsprung

die Drehzahl und das Gehäuse der gasdynamischen Druckwellenmaschine mit geeigneten Mitteln auf die im Kennfeld abgespeicherte optimale Position eingestellt werden,

die variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals auf den aus dem Kennfeld benötigten Ladedruck eingeregelt wird; und

bei negativem Lastsprung

die Drehzahl und das Gehäuse der gasdynamischen Druckwellenmaschine mit geeigneten Mitteln auf die im Kennfeld abgespeicherte optimale Position eingestellt werden und

die variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals möglichst weit geöffnet wird, um die Druckdifferenz von Hochdruckladeluft zu Hochdruckabgas möglichst gering zu halten.


Eine solche Regelungsfolge schützt die gasdynamische Druckwellenmaschine vor Beschädigungen und optimiert den Betrieb und die Leistung der Verbrennungsmaschine.







Recherchenbericht