[0001] Das Gebrauchsmuster betrifft eine Fixiereinrichtung für einen hinteren Haltegriff
für elektrische Werkzeuge, insbesondere Winkelschleifmaschinen.
Stand der Technik
[0002] Bekannt ist eine Fixiereinrichtung für einen hinteren Haltegriff von Winkelschleifmaschinen,
die unter DE 4022668 A1 beschrieben ist.
[0003] Ihr Wesen besteht darin, dass an der Stirn- und Innenseite des Haltegriffs innere
Nuten und innere Zähne ausgeführt sind, wobei in den inneren Nuten, ebenfalls am Hauptkörper
ausgeführt , Führungszähne angeordnet sind und die inneren, gleichfalls am Hauptkörper
ausgeführten Zähne, sind in Führungsnuten angeordnet mit einem im Vorderteil des Haltegriffs
oberseitig montierten Fixierungshebel, der mit der im Haltegriff innerseitig angeordneten
Fixiereinrichtung verbunden ist
Bei einer varianten Ausführungsform ist der Fixierungshebel an der Unterseite des
Haltegriffs montiert. An seinem freien Ende ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, die
für seine Fixierung in normaler Lage während der Arbeit dient.
Ein Nachteil der so beschriebenen Konstruktion besteht in der Möglichkeit den Fixierungshebel
bei engedrucktem Startknopf während der Arbeit zu lösen, wobei eine Gefahr für den
Bedienenden entstehen kann. Das betrifft insbesondere die variante Ausführungsform,
bei der das Verschließen des Spannhebels mittels der Fixiereinrichtung konstruktionsmässig
nicht vorgesehen worden ist . Ein anderer Grundnachteil ist es, dass die geschützte
Konstruktion ermöglicht, den Haltegriff in eingeschaltetem Zustand in eine andere
Lage zu drehen wobei eine reale Voraussetzung für einen Arbeitsunfall entsteht.
Vorteile des Gebrauchsmusters
[0004] Die Aufgabe des Gebrauchsmusters ist, eine Fixiereinrichtung für den Haltegriff von
Elektrohandwerkzeugen zu schaffen, die eine sichere Fixierung in der gewählten Lage
gewährleistet und eine Möglichkeit zu einem ungewollten Einschalten des Elektrohandwerkzeuges
während der Drehung des Haltegriffs ausschließt.
[0005] Die Aufgabe ist mittels einer Fixiereinrichtung für den Haltegriff von Elektrohandwerkzeugen
gelöst, die aus einem zweiteiligen Gehäuse besteht, an dessen Stirn- und Innenseite
innere Zähne und innere Nuten angeordnet sind. Die inneren am Hauptkörper ausgeführten
Zähne, sind in den Führungsnuten angeordnet. In den inneren Nuten, ebenfalls am Hauptkörper
ausgeführt, sind Führungszähne angeordnet. Der Erfindung entsprechend, sind auf den
Führungszähnen in einem bestimmten Abstand Längsnuten ausgeführt, deren Tiefe gleich
dieser der Führungsnuten ist. In den Längsnuten besteht die Möglichkeit , den vorderen
Teils eines schwenkbar angebrachten Fixierungsplättchens, dessen hinterer Teil mittels
einer Druckfeder gestützt ist, einzurasten. In der Mitte des Fixierungsplättchens
ist ein Drehhebel fest angebracht, an dessen freiem Ende eine Längsöffnung ausgerührt
ist. Darin bewegt sich ein Führungsstift, der fest am oberen Teil eines Doppelarmhebels
angebracht und auf einem tragenden Scharnier gelagert ist. Der untere Teil des Doppelarmhebels
ist über dem Ein- und Ausschalter angeordnet.
[0006] Der Vorteil der Fixiereinrichtung für den Haltegriff für elektrische Werkzeuge ist,
dass sie eine sichere Fixierung in der gewählten Lage nach dem Drehen des Haltegriffs
gewährleistet. Ein anderer Vorteil der Einrichtung besteht darin, dass ein ungewolltes
Einschalten des Elektrohandwerkzeuges während des Drehens des Haltegriffs völlig ausgeschlossen
und dadurch die Voraussetzung für Arbeitsunfälle vermieden wird.
Erklärungen zu der Zeichnung
[0007]
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt eines Teils des hinterten Haltegriffs des Elektrohandwerkzeug
dar.
Fig.2 Ansicht mit einem Teilausschnitt am Hauptkörper des Elektrohandwerkzeuges.
Fig.3 Schnitt auf der Linie A-A der Fig.2.
Ausführungsformen des Gebrauchsmuster
[0008] Wie aus den beigelegten Figuren ersichtlich ist, besteht die Fixiereinrichtung aus
einem zweiteiligen Gehäuse , an dessen Stirn- und Innenseite innere Zähne (2) und
innere Nuten (3) angeordnet sind. Die inneren, am Hauptkörper (15) ausgeführten Zähne
(2), sind in den Führungsnuten (4) angeordnet. In den inneren Nuten (3), ebenfalls
am Hauptkorpus (15) ausgeführt, sind Führungszähne (5) angeordnet. Auf den Führungszähnen
(5) sind in einem bestimmten Abstand Längsnuten (6) ausgeführt, deren Tiefe gleich
dieser der Führungsnuten (4) ist. In den Längsnuten besteht die Möglichkeit, nacheinander
folgend, den vorderen Teils eines schwenkbar angebrachten Fixierungsplättchens (7
) einzurasten. Sein hinterer Teil ist mittels einer Druckfeder (8) gestützt. Im mittleren
Teil des Fixierungsplättchens (7) ist ein Drehhebel (9) fest angebracht, an dessen
freiem Ende eine Längsöffnung (10) geformt ist. Darin bewegt sich ein Führungsstift
(11), der fest am oberen Teil eines Doppelarmhebels (12) angebracht ist. Der Doppelarmhebel
(12) ist auf einem tragenden Scharnier (13) gelagert. Der untere Teil des Doppelarmhebels
(12) ist über dem Ein- und Ausschalter (14) angeordnet.
Anwendung
[0009] Die Fixiereinrichtung für den Haltegriff für elektrische Werkzeuge funktioniert auf
folgender Weise. Bei Notwendigkiet kann der das Elektrohandwerkzeug Bedienende das
Fixierungsplättchen (7) mittels der Druckfeder (8) drücken. Dabei kommt der vordere
Teil des Fixierungsplättchens (7) aus der entsprechenden Längsnut (6) heraus und der
Haltegriff kann in die gewünschte Lage gedreht werden.
[0010] Im Moment des Drückens des Fixierungsplättchens und während des Drehens des Haltegriffs
hat der Drehhebel (9) über den Führungsstift (11) den Doppelarmhebel (12) um das tragende
Scharnier (13) so gedreht, dass der untere Teil des Doppelarmhebels (12) über den
Ein- und Ausschalter (14) verschoben wird. Auf diese Weise ist der Ein- und Ausschalter
(14) abgesperrt und ein ungewolltes Einschalten wird unmöglich.
[0011] Wenn der vordere Teil des Fixierungsplättchens (7) in die gewählte Längsnut (6) einrastet,
verschiebt sich der Drehhebel (9) nach oben, indem er den Doppelarmhebel (12) dreht
und dadurch den Ein- und Ausschalter (14) entriegelt.
[0012] Er kann eingeschaltet werden, ohne dass es eine Gefahr für den das Elektrohandwerkzeug
Bedienenden besteht.
Bezugszeichenliste
[0013]
- Zweiteiliges Gehäuse
- 1
- Innere Zähne
- 2
- Innere Nuten
- 3
- Führungsnuten
- 4
- Führungszähne
- 5
- Längsnuten
- 6
- Fixierungsplättchen
- 7
- Druckfeder
- 8
- Drehhebel
- 9
- Längsöffnung
- 10
- Führungsstift
- 11
- Doppelarmhebel
- 12
- Tragendes Scharnier
- 13
- Ein- und Ausschalter
- 14
- Hauptkörper
- 15
1. Fixiereinrichtung für den Haltegriff für elektrische Werkzeuge, bestehend aus einem
zweiteiligen Gehäuse, an dessen Stirn- und Innenseite innere Zähne und innere Nuten
ausgeführt sind, wobei die inneren Zähne in den am Hauptkörper ausgeführten Führungsnuten
angeordnet und in den inneren Nuten sind, ebenfalls am Hauptkorpus ausgeführt, Führungszähne
angeordnet und die Einrichtung wird dadurch gekennzeichnet, dass auf den Führungszähnen (5) in einem bestimmten Abstand Längsnuten (6) ausgeführt
sind, deren Tiefe gleich dieser der Führungsnuten (4) ist und es besteht die Möglichkeit
zu einem nacheinander folgenden Einrasten in den Längsnuten des vorderen Teils eines
schwenkbar angebrachten Fixierungsplättchens (7), dessen hinterer Teil mittels einer
Druckfeder (8) gestützt wird und im mittleren Teil des Fixierungsplättchens (7) ist
fest ein Drehhebel (9) angebracht, an dessen freiem Ende eine Längsöffnung (10) geformt
ist und darin bewegt sich ein fest am oberen Teil eines Doppelarmhebels (12) angebrachter
Führungsstift (11), der seinerseits an einem tragenden Scharnier (13) gelagert wird
und dabei der untere Teil des Doppelarmhebels (12) ist über dem Ein- und Ausschalter
(14) angeordnet.