[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Grundgestrick
und mindestens einem tubusförmigen, sich quer zur Strickrichtung erstreckenden Strickbereich
auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten.
[0002] Solche tubusförmigen Strickbereiche werden bisher bei einbettigen oder zweibettigen,
flächigen Gestricken dadurch gebildet, dass auf den beiden sich gegenüberliegenden
Nadelbetten voneinander unabhängige Gestrickbahnen gebildet und diese-dann wieder
zu einer Gestrickbahn vereinigt werden. Mit diesem Verfahren nach dem Stand der Technik
ist es allerdings nicht möglich, bei doppelflächigen Gestricken für jede Strickebene
eine tubusförmige Stricksektion zu bilden.
[0003] Tubusförmige Strickbereiche werden bei Kleidungsstücken insbesondere in Form von
Bunden an der Taille und an Bein- oder Armabschlüssen vorgesehen. Diese Bunde werden
bisher dadurch hergestellt, dass an den Beinen oder an der Taille gestrickte, U-förmig
gefaltete Gestricke angenäht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an den
Armen oder Beinen oder im Taillenbereich das Gestrick auf die doppelte Bundhöhe auszubilden
und dann das Gestrick auf Bundhöhe umzuschlagen und die freie Umschlagkante mit dem
Gestrick zu vernähen. Beide bisher eingesetzten Techniken erfordern also eine Nähoperation
nach dem Herstellen des Gestricks.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen,
mit der Gestricke mit tubusförmigen Stricksektionen ohne das Erfordernis einer Nähoperation
hergestellt werden können.
[0005] Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, dass der oder die Tubusbereiche jeweils auf einem Nadelbett hergestellt werden,
wobei ab einer Startstrickreihe ein Teil der Nadeln jeweils Maschen des Grundgestricks
hält ohne zu stricken und mit den anderen Nadeln Strickreihen zur Herstellung des
Tubusbereichs entsprechend dem gewünschten Umfang gebildet werden, bevor in einer
Endstrickreihe des Tubusbereichs auch wieder mit den Maschen des Grundgestricks haltenden
Nadeln Maschen gebildet werden, wodurch das freie Ende des Tubusbereichs mit dem Grundgestrick
verbunden wird.
[0006] Mit diesem Verfahren ist es nun erstmals möglich, auf einer Flachstrickmaschine Gestricke,
insbesondere Kleidungsstücke mit tubusförmigen Sektionen an jedem beliebigen Bereich
des Gestricks herzustellen, ohne dass eine Nähoperation durchgeführt werden muss.
Damit können beispielsweise Strumpfhosen inklusive der elastischen Bündchen an den
Beinen und dem Bund an der Taille vollständig auf der Maschine gefertigt werden. Dabei
ist es möglich, den Bund und die Bündchen mit allen Nadeln eines Nadelbetts zu stricken,
wodurch die gewünschte hohe Elastizität der Bündchen erreicht werden kann.
[0007] Der mindestens eine tubusförmige Strickbereich kann dabei in der gleichen oder in
einer anderen Bindung, mit dem gleichen oder einem anderen Strickfaden in der gleichen
oder in einer anderen Festigkeit und in der gleichen oder einer anderen Dicke wie
das Grundgestrick gebildet werden. Es ist außerdem möglich, Elastikfäden, Flottfäden
oder Ähnliches im Tubusbereich miteinzustricken.
[0008] Das erfindungsgemäße Gestrick weist ein Grundgestrick und mindestens einen tubusförmigen,
sich quer zur Strickrichtung erstreckenden Strickbereich auf und ist nach einem Verfahren
nach den Ansprüchen 1 oder 2 hergestellt.
[0009] Das Grundgestrick kann dabei ein flächiges einbettiges Gestrick, ein flächiges doppelbettiges,
ein räumliches einbettiges oder ein räumliches doppelbettiges Gestrick sein. Das Gestrick
kann mindestens einen tubusförmigen Strickbereich an einer oder auch an beiden Gestrickseiten
aufweisen.
[0010] Es ist dabei möglich, an dem Gestrick einen tubusförmigen Strickbereich am Anfang
und/oder am Ende und/oder an beliebiger Stelle zwischen Anfang und Ende des Grundgestricks
vorzusehen. Damit sind also nicht nur Taillenbunde oder Arm- oder Beinbündchen herstellbar,
sondern auch Tubussektionen als Teile des Gestrickmusters eines Kleidungsstücks. Handelt
es sich bei dem Gestrick um ein technisches Gestrick, so können Tubusbereiche beispielsweise
als Befestigungselemente des Gestricks an einem Rohrrahmen oder dergleichen gebildet
werden.
[0011] Dabei kann der mindestens eine tubusförmige Strickbereich in beliebiger Strickbindung,
beliebiger Festigkeit, in beliebigem Strickvolumen und mit einem beliebigen Strickfaden
herstellbar sein.
[0012] Der mindestens eine tubusförmige Strickbereich kann sich außerdem über die gesamte
Breite bzw. den gesamten Umfang oder nur über einen Teil der Breite bzw. des Umfangs
des Grundgestricks erstrecken.
[0013] Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der mindestens eine tubusförmige Strickbereich
über seine Länge im Umfang variiert. Hierdurch sind besondere modische oder auch technische
Wirkungen erzielbar.
[0014] Es ist außerdem möglich, dass der mindestens eine tubusförmige Bereich abschnittsweise
nicht geschlossen ist, d. h. mit seinem freien Ende nicht überall mit dem Grundgestrick
verbunden ist. Dies ist insbesondere bei technischen Gestricken von Vorteil, da sich
dann eine seitliche Einführmöglichkeit von Gegenständen in den tubusförmigen Bereich
ergibt.
[0015] Ein klassisches Gestrickstück gemäß der Erfindung ist sicherlich ein Kleidungsstück,
bei dem der mindestens eine tubusförmige Bereich einen Bund des Gestricks bildet.
Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ist der tubusförmige Bereich ein
Bund, so kann die Umschlagkante durch eine Strickreihe in einer entsprechenden Bindung
so ausgestaltet werden, sodass die beiden Bundseiten flach zusammenlegbar sind und
die Sichtkante optisch ansprechend ist.
[0016] Die Erfindung betrifft außerdem ein Gestrick, das nach einem Verfahren nach Anspruch
1 oder 2 auf einer Flachstrickmaschine mit mehr als zwei Nadelbetten hergestellt ist,
das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens einen doppelflächigen
tubusförmigen Bereich aufweist. Durch das Vorsehen weiterer Nadelbetten ist dies technisch
ohne weiteres möglich.
[0017] Nachfolgend werden Beispiele erfindungsgemäßer Gestricke und eines erfindungsgemäßen
Strickverfahrens anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0018] Es zeigen:
- Fig. 1a - 1c
- eine Draufsicht und Schnittansichten eines flächigen Gestricks mit mehreren tubusförmigen
Bereichen;
- Fig. 2a - 2c
- eine Draufsicht und Schnittansichten eines räumlichen Gestricks mit mehreren tubusförmigen
Sektionen;
- Fig. 3a - 3c
- Prinzipdarstellungen der Herstellung von tubusförmigen Strickbereichen an unterschiedlichen
Stellen eines Grundgestricks;
- Fig. 4
- eine Fadenlaufdarstellung zur Herstellung einer tubusförmigen Stricksektion an einem
Grundgestrick;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine gestrickte Hose mit tubusförmigem Bündchen;
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine Stuhllehne mit tubusförmigen Befestigungsbereichen.
[0019] Fig. 1a zeigt in einer schematischen Darstellung ein Gestrick 1 mit einem flächigen
Grundgestrick 10, 10', wobei das Grundgestrick 10, 10' entweder einflächig (Fig. 1b)
oder doppelflächig (Fig. 1c) sein kann. Am Grundgestrick 10 sind drei tubusförmige
Bereiche 11, 12, 13 angeordnet.
[0020] Wie die Schnittdarstellungen der Fig. 1b und 1c zeigen, bilden die Bereiche 11, 13
Bündchen am unteren bzw. am oberen Ende des Gestricks 1, während der Tubusbereich
12 in einem mittleren Bereich des Gestricks 1 angeordnet ist. Beim doppelflächigen
Gestrick 10' aus Fig. 1c sind auch an der zweiten Grundgestrickseite tubusförmige
Bereiche 11', 12', 13' spiegelbildlich zu den Bereichen 11, 12, 13 angeordnet.
[0021] In Fig. 2 ist das Beispiel eines Schlauchgestricks 2 mit tubusförmigen Bereichen
21, 22, 23 gezeigt. Die tubusförmigen Bereiche 21, 22, 23 sind an einem Grundgestrick
20 angeordnet, das eine Vorderseite 20 und eine Rückseite 20' aufweist (Fig. 2b).
Wie die Schnittdarstellungen in den Fig. 2b und 2c zeigen, erstrecken sich die Tubusbereiche
21, 22, 23 nahtlos über den gesamten Umfang des Gestricks 20. Die Bereiche 21, 23
sind wieder Bündchen am Beginn und am Ende des Gestricks 2. Der Bereich 22 ist ein
Tubus im mittleren Bereich des Gestricks 2. Durch die schlauchförmige Ausbildung des
Gestricks 2 werden die Tubusbereiche 21, 22, 23 auf der Vorderseite 20 des Grundgestricks
auf dem vorderen Nadelbett und die Tubusbereiche 21', 22', 23' auf der Rückseite 20'
des Grundgestricks auf dem hinteren Nadelbett gebildet.
[0022] Bei den Gestricken 1 und 2 aus den Fig. 1 und 2 verlaufen die tubusförmigen Bereiche
11, 12, 13, 11', 12, 13' und 21, 22, 23 parallel zur Gestrickgrundseite. Dies muss
jedoch nicht so sein. Sie könnten auch in einem beliebigen Winkel zur Grundgestrickseite
bzw. zur Strickrichtung verlaufen.
[0023] Fig. 3a zeigt schematisch die Herstellung der tubusförmigen Bereiche 11, 21 am Beginn
der Gestricke 1, 2 aus Fig. 1 und 2. Die Startreihe 15 des tubusförmigen Bereichs
11, 21 ist gleichzeitig die Startstrickreihe für das gesamte Gestrickstück 1, 2. Das
tubusförmige Gestrick 11, 21 endet mit der Endstrickreihe 16. Ab der Strickreihe 17
beginnt dann das Grundgestrick 10, 20. Die Linie 30 markiert dabei die Schnittstelle
zwischen dem Bundbereich 11, 21 und dem Grundgestrick 10, 20.
[0024] Fig. 3b zeigt die Herstellung eines tubusförmigen Bereichs 12, 22 an einer beliebigen
Seite zwischen dem Anfang und dem Ende des Grundgestricks 10, 20. Das Grundgestrick
10, 20 wird dabei von unten her bis zum Erreichen der Linie 30 hochgestrickt. Anschließend
wird beginnend mit der Startstrickreihe 15 der Tubusbereich 12, 22 bis zur Endstrickreihe
16 fertiggestellt. Die Endstrickreihe 16 dient dabei der Anbindung des Tubusbereichs
12, 22 an das Grundgestrick 10, 20, das ab der Reihe 17 dann wieder flächig fortgesetzt
wird.
[0025] Fig. 3c beschreibt schematisch die Herstellung eines oberen Abschlussbundes am Grundgestrick
10, 20. Mit 18 ist dabei die letzte Reihe des Grundgestricks 10, 20 bezeichnet. Ab
Strickreihe 15 beginnt die Bildung des Bundes 13, 23, die wieder mit der Strickreihe
16 endet, in der die Anbindung an das Grundgestrick 10, 20 erfolgt.
[0026] Fig. 4 zeigt beispielhaft den Strickablauf zur Herstellung einer tubusförmigen Stricksektion.
Der Maschenverlauf bezieht sich dabei auf ein schlauchförmiges räumliches Gestrick,
wie das Gestrick 2 in Fig. 2. Das Grundgestrick ist ein Glattgestrick, das mit allen
Nadeln des entsprechenden Abschnitts des vorderen und hinteren Nadelbetts gebildet
wird. Auch der tubusförmige Strickbereich 22, 23 ist im dargestellten Beispiel ein
Glattgestrick.
[0027] Fig. 4a zeigt die letzte Strickreihe 18, 18' des schlauchförmigen Grundgestricks
20. Die Nadeln A bis 0 des vorderen Nadelbetts V bilden dabei Maschen der letzten
Strickreihe 18 auf dem vorderen Nadelbett und die Nadeln a bis o Maschen der letzten
Strickreihe 18' auf dem hinteren Nadelbett.
[0028] Fig. 4b zeigt nun die erste Strickreihe 15, 15' des tubusförmigen Strickbereichs
21, 22, 23 (Fig. 2). Die gestrichelt eingezeichneten Maschen sind dabei Maschen, die
nur zur Herstellung des Grundgestricks 20, nicht jedoch zur Herstellung des Tubusbereichs
21, 22, 23 dienen. In den Strickreihen 15, 15' des vorderen und hinteren Nadelbetts
V, H werden daher mit den Nadeln B, F, J, N und d, h, l keine Maschen gebildet. Alle
anderen Nadeln bilden jedoch Maschen, was insbesondere auch aus Fig. 4c zu sehen ist.
Der in Fig. 4c dargestellte Strickvorgang wird so lange wiederholt, bis der gewünschte
Durchmesser des tubusförmigen Bereichs erreicht ist. Danach werden in der in Fig.
4d dargestellten Abschlussstrickreihe 16, 16' wieder mit allen Nadeln Maschen gebildet,
wodurch das freie Ende des Tubusbereichs mit dem Grundgestrick 20 verbunden wird.
Die Verbindung erfolgt dabei durch die Maschen B, F, J, N auf dem vorderen Nadelbett
V und durch die Maschen b, h, l auf dem hinteren Nadelbett H. Es ist sinnvoll, diese
Verbindungsmaschen über die Länge des tubusförmigen Strickbereichs gleichmäßig zu
verteilen, doch muss dies nicht unbedingt der Fall sein. Bleibt ein größerer Bereich
von Verbindungsmaschen ausgespart, so ist der tubusförmige Strickbereich 21, 22, 23
an dieser Stelle offen, was beispielsweise bei technischen Gestricken zum Einführen
von Befestigungselementen durchaus gewünscht sein kann.
[0029] Die Fig. 5 und 6 zeigen nun zwei mögliche Gestrickstücke, die als erfindungsgemäße
Gestrickstücke ausgebildet sein können. In Fig. 5 ist eine gestrickte Hose dargestellt,
die an den unteren Beinabschlüssen und in der Taille jeweils mit einem Bund 21, 21'
und 23, 23' versehen ist. Dazwischen wird die Hose 3 von einem schlauchförmigen Grundgestrick
20, 20' gebildet.
[0030] Fig. 6 zeigt das Beispiel einer gestrickten Rückenlehne 4, die über einen Rahmen
25 gezogen ist. Zur Aufnahme der Rahmenholme weist das Gestrickstück 4 tubusförmige
Bereiche 11, 13 auf. Das Gestrickstück 4 wird dabei von der Tubusseite 11 beginnend
zur Tubusseite 13 gestrickt.
1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks (1, 2, 3, 4) mit einem Grundgestrick (10,
10', 20, 20') und mindestens einem tubusförmigen, sich quer zur Strickrichtung erstreckenden
Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21', 22, 22', 23, 23') auf einer Flachstrickmaschine
mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Tubusbereiche (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21', 22, 22', 23, 23')
jeweils auf einem Nadelbett (V, H) hergestellt werden, wobei ab einer Startstrickreihe
(15, 15') ein Teil der Nadeln (B, F, J, N, d, h, l) jeweils Maschen des Grundgestricks
(10, 10', 20, 20') hält ohne zu stricken und mit den anderen Nadeln (A, C, D, E, G,
H, I, K, L, M, O, a, b, c, e, f, g, i, j, k, m, n, o) Strickreihen zur Herstellung
des Tubusbereichs (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21', 22, 22', 23, 23') entsprechend
dem gewünschten Umfang gebildet werden, bevor in einer Endstrickreihe (16, 16') des
Tubusbereichs (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21', 22, 22', 23, 23') auch wieder mit
den Maschen des Grundgestricks (10, 10', 20, 20') haltenden Nadeln (B, F, J, N, d,
h, l) Maschen gebildet werden, wodurch das freie Ende des Tubusbereichs (11, 11',
12, 12', 13, 13', 21, 21', 22, 22', 23, 23') mit dem Grundgestrick (10, 10', 20, 20')
verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine tubusförmige Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13') in der
gleichen oder in einer anderen Bindung mit dem gleichen oder einem anderen Strickfaden,
in der gleichen oder einer anderen Festigkeit und in der gleichen oder in einer anderen
Dicke wie das Grundgestrick (10, 10', 20, 20') gebildet wird.
3. Gestrick mit einem Grundgestrick (10, 10', 20, 20') und mindestens einem tubusförmigen,
sich quer zur Strickrichtung erstreckenden Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13',
21, 21', 22, 22', 23, 23'), hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 oder
2.
4. Gestrick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick (10) ein flächiges, einbettiges Gestrick ist.
5. Gestrick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick (10') ein flächiges, doppelbettiges Gestrick ist.
6. Gestrick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick (20, 20') ein räumliches, einbettiges Gestrick ist.
7. Gestrick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick (10, 10', 20, 20') ein räumliches, doppelbettiges Gestrick ist.
8. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen tubusförmigen Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21',
22, 22', 23, 23') an einer oder an beiden Gestrickseiten aufweist.
9. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen tubusförmigen Strickbereich am Anfang (11, 11', 21, 21') und/oder am Ende
(13, 13', 23, 23') und/oder an beliebiger Stelle (12, 12', 22, 22') zwischen Anfang
und Ende des Grundgestricks (10, 10', 20, 20') aufweist.
10. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine tubusförmige Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21',
22, 22', 23, 23') in beliebiger Strickbindung, beliebiger Festigkeit, in beliebigem
Strickvolumen und mit einem beliebigen Strickfaden herstellbar ist.
11. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine tubusförmige Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21',
22, 22', 23, 23') sich über die gesamte Breite bzw. den gesamten Umfang oder nur über
einen Teil der Breite bzw. des Umfangs des Grundgestricks (10, 10', 20, 20') erstreckt.
12. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine tubusförmige Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21',
22, 22', 23, 23') über seine Länge im Umfang variiert.
13. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine tubusförmige Bereich (11, 11', 12, 12', 13, 13', 21, 21', 22,
22', 23, 23') abschnittsweise nicht geschlossen, d. h. mit seinem freien Ende nicht
über die gesamte Länge mit dem Grundgestrick (10, 10', 20, 20') verbunden ist.
14. Gestrick nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine tubusförmige Bereich (21, 21', 23, 23') einen Bund des Gestricks
(2, 3) bildet.
15. Gestrick mit einem Grundgestrick (10, 10', 20, 20') und mindestens einem tubusförmigen,
sich quer zur Strickrichtung erstreckenden Strickbereich (11, 11', 12, 12', 13, 13',
21, 21', 22, 22', 23, 23'), hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 oder
2 auf einer Flachstrickmaschine mit mehr als zwei Nadelbetten, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen doppelflächigen tubusförmigen Bereich aufweist.