Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
nach dem fortschreitenden Form - Verfahren in einer Rohrformpresse mit einem am Pressenoberteil
befestigten Biegeschwert, an dessen Fuß ein oberes Formwerkzeug angeordnet ist, und
einem Pressenunterteil mit einem unteren Formwerkzeug.
[0002] Bekannte Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Blechtafeln sind das UOE - Verfahren,
das Dreiwalzen - Biegeverfahren, das Spiral und das Rohrformpressenverfahren. Beim
Rohrformpressen wird unterschieden nach dem fortschreitenden Falz - Verfahren und
dem fortschreitenden Form - Verfahren.
[0003] Für die Herstellung eines Rohres bzw. Großrohres nach dem fortschreitenden Form -
Verfahren sind mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsschritte erforderlich.
Die Blechtafel wird in einem ersten Schritt an den Längskanten vorgebogen. Die Vorbiegung
wird üblicherweise in einer separaten Kantenbiegepresse vorgenommen. Das Vorbiegen
der Längskanten erfolgt, damit der Rohrradius bei der Verformung zum Schlitzrohr im
Bereich der späteren Naht, dort wo die Längskanten der zu dem Rohr umgebogenen Blechtafel
aneinanderstoßen, gleichmäßig ausgeformt ist.
Die vorgebogene Blechtafel wird nun dem eigentlichen Biegeprozess in der Rohrformpresse
unterworfen.
Die Rohrformpresse besteht aus einem beweglichen Ober- und Unterteil. Mit dem oberen
Teil der Rohrformpresse ist ein senkrecht angeordnetes Biegeschwert verbunden, an
dessen Fuß wiederum das obere Formwerkzeug befestigt ist.
[0004] Das untere Formwerkzeug besteht in einer einfachen Ausführung aus zwei Leisten, welche
in einem veränderbaren Abstand zueinander in Längsrichtung angeordnet sind. Diese
beiden Leisten bilden die unteren Widerlager für die zu verformende Blechtafel.
Die an der Längsseite vorgebogene Blechtafel wird in einem weiteren Schritt in die
Rohrformpresse eingeschoben und dann durch Niederdrücken des Pressenoberteils eine
Biegekraft auf die Blechtafel aufgebracht, wobei sich unter der Einwirkung des Biegeschwertes
und des von diesem getragenen, oberen Formwerkzeugs eine Verformung der Blechtafel
einstellt. Dieser Arbeitsablauf wird mehrmals wiederholt, bis die Blechtafel zu einem
Schlitzrohr umgeformt wurde.
Die Zeit zur Herstellung eines Schlitzrohres hängt somit ab von der Anzahl der Hübe
der Rohrformpresse und diese wiederum von dem Bereich, der bei einem Hub umgeformt
wird. Dieser Umformbereich wird durch die Breite des Formwerkzeuges vorgegeben.
Das am Fuß des Biegeschwertes angebrachte Formwerkzeug besitzt eine Breite, die ein
mehrfaches des Querschittes des Biegeschwertes ist und weist einen Formradius auf,
der von dem Innenradius des herzustellenden Rohres abhängt. Dieses stempelartige,
gerundete Formwerkzeug setzt bei der vertikalen Bewegung asymmetrisch auf der Blechtafel
auf, da diese asymmetrisch vorgeformt ist. Hierdurch entsteht ein Biegemoment im Biegeschwert.
Damit das Biegeschwert bei solch einer asymmetrischen Belastung nicht ausknickt, wird
es mit einem dieses Biegemoment berücksichtigenden Querschnitt ausgelegt.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art so auszubilden, dass ein größerer Bereich der zu verformenden Blechtafel gebogen
werden kann, ohne die Belastung des Biegeschwertes zu erhöhen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Formwerkzeug gelenkig
am Fuß des Biegeschwertes gelagert, dort vorzugsweise durch Drehgelenke befestigt
ist.
[0007] Mit der erfindungsgemäß gelenkigen Befestigung des Formwerkzeuges am Fuß des Biegeschwertes
läßt sich erreichen, dass beim Aufsetzen des Formwerkzeuges auf der Blechtafel ein
Ausschwenken um die horizontale Längsachse ermöglicht wird.
Beim Herabfahren bzw. Absenken des Biegeschwertes in Richtung auf das untere Formwerkzeug
mit der aufgelegten Blechtafel erfolgt mit dem am Fuß befestigten oberen Formwerkzeug
ein erster Kontakt zwischen dem Radius des Formwerkzeuges und der Blechtafel auf der
Seite des Biegeschwertes, die der vorgebogenen Blechtafelseite abgewandt ist. Durch
die gelenkige Lagerung in der horizontalen Längsachse kann sich das obere Formwerkzeug
auf der Oberfläche der Blechtafel abrollen und somit einen größeren Verformungsbereich
bestreichen, bis die Blechtafel auf z.B. den beiden Leisten des unteren Formwerkzeuges
aufliegt. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Verfomung der Blechtafel über den Radius
des oberen Formwerkzeuges.
[0008] Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zusätzlich das Biegeschwert gelenkig
am Pressenoberteil befestigt wird. Durch diese Maßnahme der zweigelenkigen Ausführung
wird erreicht, daß beim Biegen keine Momente im Schwert entstehen, abgesehen von durch
die Reibung in den Gelenken hervorgerufenen sehr geringen Momenten.
[0009] Der Reibwert der Relativbewegung zwischen dem oberen Formwerkzeug und dem Biegeschwert
bzw. dem Biegeschwert und dem Oberteil der Presse kann durch die Wahl einer Schmierung
und die Wahl der Gleitpaarungen beeinflußt werden.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von sehr schematischen Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Rohrformpresse - in einer Ausführung als C-Presse - in vereinfachter perspektivischer
Darstellung;
- Figur 2
- eine Seitenansicht eines Biegeschwertes gemäß einer ersten Ausführungsform; und
- Figur 3
- eine Seitenansicht eines Biegeschwertes nach einer zweiten Ausführungsform.
[0011] In Fig. 1 ist eine Rohrformpresse 1 dargestellt, welche aus einem Pressenunterteil
2 und einem Pressenoberteil 3 besteht. Am Pressenoberteil 3 der Formpresse 1 ist ein
Biegeschwert 4 vorzugsweise lösbar befestigt. Durch das von einem nicht dargestellten
Antrieb heb- und senkbare Pressenoberteil 3 erfolgt eine entsprechende vertikale Bewegung
des Biegeschwertes 4.
Auf dem Pressenunterteil 2 ist ein unteres Formwerkzeug 5, hier bestehend aus zwei
Formleisten 6 und 6', angeordnet, während das Biegeschwert mit einem oberen Formwerkzeug
8 versehen ist. Dieses ist bei der Rohrherstellung nach dem fortschreitenden Form
- Verfahren am Fuß 7 des Biegeschwertes 4 auswechselbar befestigt. Das obere Formwerkzeug
8 ist an seiner Unterseite 9 mit einem Radius ausgestattet, der auf den Innendurchmesser
des zu formenden Rohres abgestimmt ist.
Das obere Formwerkzeug 8 ist nicht starr am Fuß 7 des Biegeschwertes 4 befestigt,
sondern wird - wie in einer ersten Ausführung in Fig. 2 gezeigt - über ein Gelenk
oder mehrere in Reihe angeordnete Gelenke 10 beweglich gelagert, die ein Ausweichen
des oberen Formwerkzeuges 8 um die Längsachse 11 in Pfeilrichtung 12 oder 12' ermöglichen.
Der Drehpunkt 13 des Gelenkes 10 liegt zur Vermeidung von Biegemomenten in der Nähe
der Oberfläche 14 einer zu einem Rohr zu verformenden Blechtafel 15. Die genaue Lage
hängt von den zu berücksichtigenden Kriterien wie Flächenpressung, Lagergröße, usw.
ab. Im unbelasteten Zustand wird das obere Formwerkzeug 7 durch beidseitig des Biegeschwertes
4 angebrachte untere Federelemente 16 und 16' in eine vertikal neutrale Position gebracht.
[0012] Eine andere Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt. Die gelenkige Befestigung des oberen
Formwerkzeuges 7 wird hier erweitert, indem das Biegeschwert 4 am Kopfende 17 durch
ein weiteres Gelenk 18 mit dem Pressenoberteil 3 verbunden ist, so dass eine Art Doppelgelenk
- Anordnung mit einer Schwenkbewegung oben und unten am Biegeschwert vorliegt. Durch
beidseitig angebrachte obere Federelemente 19 und 19' erfolgt auch bei dieser Befestigung
eine Ausrichtung des Biegeschwertes 4 in eine vertikal neutrale Position im nichtbelasteten
Zustand.
Bezugszeichenübersicht
[0013]
- 1
- Rohrformpresse
- 2
- Pressenunterteil
- 3
- Pressenoberteil
- 4
- Biegeschwert
- 5
- unteres Formwerkzeug
- 6 6'
- Formleisten
- 7
- Fuß
- 8
- oberes Formwerkzeug
- 9
- Unterseite
- 10
- Drehgelenk
- 11
- Längsachse
- 12 12'
- Pfeil Ausweichrichtung
- 13
- Drehachse
- 14
- Oberfläche
- 15
- Blechtafel
- 16
- untere Federelemente
- 17
- Kopfende
- 18
- Drehgelenk
- 19 19'
- obere Federelemente
1. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus vorgebogenen Blechtafeln (15), bestehend
aus einer Rohrformpresse (1) mit einem am Pressenoberteil (3) befestigten Biegeschwert
(4), an dessen Fuß (7) ein oberes Formwerkzeug (8) angeordnet ist, und einem Pressenunterteil
(2) mit einem unteren Formwerkzeug (5),
dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Formwerkzeug (8) gelenkig gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Formwerkzeug (8) am Fuß (7) des Biegeschwertes (4) durch Drehgelenke (10)
befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Biegeschwert (4) an seinem Kopfende (17) durch Gelenke (18) am Pressenoberteil
(3) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehachse (13) des oberen Formwerkzeuges (8) benachbart zur Oberfläche (4) der
Blechtafel (15) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Formwerkzeug (8) und / oder das Biegeschwert (4) im Bereich ihrer Gelenke
(10,18) kraftbeaufschlagt sind.