[0001] Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter eines Gefäßes,
insbesondere eines Fasses, insbesondere eines Fasses mit flüssigem Gefahrgut.
[0002] Beim Transport und der Lagerung von Gefahrgut in Fässern, Kanistern oder Eimern ist
es notwendig, Sicherungsmaßnahmen gegen die Beschädigung bzw. Zerstörung der Behälter
und das Auslaufen des Inhalts zu treffen um eine Kontamination der Umwelt und eine
Gefährdung von Menschen zu verhindern.
[0003] In der DE 295 16 934 U1 wird eine Gitterboxpalette beschrieben, mit einer Flachpalette
aus Holz, Metall oder Kunststoff und einer auf dieser befestigten Gitterbox aus Metall,
in die ein Kunststoffbehälter für Transport oder Lagerung einsetzbar ist.
[0004] Nachteilig ist, dass durch diese Gitterbox kein sicherer Schutz der Umwelt vor Gefahrgut
möglich ist.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter
von Gefäßen bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist und zugleich ausreichenden
Schutz der Transport- und/oder Lagerungsgegenstände bietet.
[0006] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter
mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
[0007] Es wird ein Transport- und/oder Lagerungsbehälter eines Gefäßes, insbesondere eines
Fasses, insbesondere eines Fasses mit flüssigem Gefahrgut, vorgeschlagen mit einem
Aufnahmebehälter, in den das Gefäß einsetzbar ist und mit einer Palette, die mit dem
Aufnahmebehälter fest verbunden ist, wobei der Aufnahmebehälter Seitenwände und zumindest
ein eine Seitenwand bildendes einsetzbares Seitenmodul aufweist, welches im eingesetzten
Zustand mit seiner Unterkante an einem Boden des Aufnahmebehälters anliegt, und das
Gefäß seitlich an der Stelle des geöffneten einsetzbaren Seitenmoduls einzusetzen
ist und bei eingesetztem Seitenmodul im wesentlichen unter Transport- und/oder Lagerungsbedingungen
bewegungsspielarm zumindest im Sinne einer Kippsicherung des Gefäßes gehalten ist.
[0008] Der Transport- und/oder Lagerungsbehälter ist aus einem Aufnahmebehälter und einer
Palette aufgebaut, die fest verbunden sind und die Palette somit vorzugsweise starr
und unlösbar oder falls lösbar zumindest unter Lagerungs- und Transportbedingungen
unbeweglich, unverschieblich und verkippsicher mit dem Aufnahmebehälter verbunden
ist. Durch den palettenartigen Unterbau ist ein schnelles Greifen und Versetzen des
Behälters mittels Gabelstapler möglich, ohne dass die transportierten Gefäße zusätzlich
gesichert werden müßten, da sie ausreichend durch den Aufnahmebehälter geschützt und
gehalten sind. Das in den mit der Palette verbundenen Aufnahmebehälter eingesetzte
Gefäß ist dort kippsicher und verschiebesicher gehalten, insbesondere im wesentlichen
oder praktisch ohne Neigungs- oder Kippbewegungsspiel. Hierdurch sind auch empfindliche
Gefäße versendbar oder Gefahrguttransporte möglich, ohne das aufwendige zusätzliche
Sicherungsmaßnahmen vorgenommen werden müßten. Das Einsetzen und Herausnehmen des
Gefäßes über die Seite an der Stelle des herausgenommenen Seitenmoduls erhöht die
Sicherheit beträchtlich. Erst nach dem Einsetzen das Gefäßes wird das Seitenmodul
bis zum Kontakt mit dem Boden des Palettenbehälters eingesetzt, insbesondere eingeschoben.
Der erfindungsgemäße Behälter ermöglicht durch seinen baukastenartigen Aufbau eine
variable Gestaltung des Behälters, der somit derselben Sicherheit mit für verschiedene
Gefäße eingesetzt werden kann.
[0009] Das einzusetzende Gefäß kann aufgrund des entfernbaren Seitenmoduls an dieser Seite
eingeschoben werden. Dies kann beispielsweise mit einem Gabelstapler erfolgen und
ist damit sehr sicher und zielgenau möglich ohne dass große Höhen oder Wege überwunden
werden müssten oder das Gefäß beim Hineinsetzen gar gekippt oder mit einer Zange eingesetzt
werden müsste. Durch diese Konstruktion ist es möglich, das Gefäß ohne Verkippen einzusetzen.
Es wird nicht an einer Stelle am oberen Rand stark mit üblicherweise angesetzten Zangen
belastet, die keinen sicheren Halt gewährleisten sondern es ist ein Unterstützen unterhalb
des Gefäßbodens möglich, insbesondere mittels des Gabelstaplers, der das Gefäß ohne
Rütteln und Verkippen seitlich in den Aufnahmebehälter einsetzen kann. Das Gefäß muß
somit beim Einsetzen nicht erst über eine Stufe oder ein Hindernis, gebildet durch
eine Seitenwand oder einen Teil einer Seitenwand eingesetzt werden. Die Unfallgefahr
ist dadurch stark vermindert und zugleich die Verladegeschwindigkeit erhöht. Das herausnehmbare
Seitenmodul kann für den Transport anschließend eingeschoben werden und noch zusätzlich
durch ein Band gesichert werden. Dies ist aber grundsätzlich nicht notwendig, da aufgrund
des minimalen Spiels, das das Gefäß gegenüber den Seitenwänden aufweist, das Gefäß
sich nicht gegenüber dem umgebenden Aufnahmebehälter bewegen kann. Beim Herausnehmen
des Gefäßes kann dann wiederum zuerst das Seitenmodul entfernt werden. Anschließend
kann das Gefäß entnommen werden oder sogar der gesamte Transport- und/oder Lagerungsbehälter
als regalartiger Lagerbehälter verwendet werden. Falls dennoch einmal ein Gefäß undicht
sein sollte, gelangt keine Flüssigkeit in die Umwelt, da der Transport- und/oder Lagerungsbehälter
vorzugsweise um einen guten Schutz zu gewähren vollflächig und im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig
ausgebildet ist. Die Abdichtung gegen den Flüssigkeitsaustritt kann beispielsweise
durch an das eingeschobene Seitenmodul angepasste Fugen geschehen oder durch Dichtlippen.
[0010] Wenn die Seitenwände feststehend ausgebildet sind, ist eine besonders zuverlässigen
Schutz für das eingesetzte Gefäß auch bei starken Erschütterungen oder äußeren Belastungen
gegeben. Zudem ist der Transport- und/oder Lagerungsbehälter einfach zu fertigen.
[0011] Vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmebehälter zusammen mit der Palette abgesehen
vom einsetzbaren Seitenmodul einstückig ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Herstellung
vereinfacht und sichergestellt, das sich der Aufnahmebehälter nicht von der Palette
lösen kann.
[0012] Die Bedienung des Transport- und/oder Lagerungsbehälter ist erleichtert, wenn das
einsetzbare Seitenmodul Griffhilfen zum Herausnehmen und Hereinsetzen aufweist. Beim
Einladen von beispielsweise Chemikalienfässern in den Behälter kann ein schonendes
seitliches Einschieben der Fässer erfolgen. Die Fässer sind somit nicht der Gefahr
ausgesetzt, aus einer größeren Höhe in den Behälter zu fallen und dabei eventuell
beschädigt zu werden.
[0013] Vorteilhaft ist es, wenn der Transport- und/oder Lagerungsbehälter aus einem Werkstoff
mit geringer Dichte hergestellt ist, der zudem chemikalienbeständig ist. Hierdurch
wird ein geringes Transportgewicht erreicht und zugleich ein guter Schutz der Umwelt
von auslaufenden Chemikalien.
[0014] Stabilität und Sicherheit sind gegeben, wenn der Transport- und/oder Lagerungsbehälter
zumindest an den Innenflächen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyolefinharz, oder
einem Polypropylen-Kopolymerisationsprodukt aufgebaut ist. Der Aufnahmebehälter kann
mitsamt der Palette in einem Stück spritzgegossen werden. Spritzgegossenes Polyolefinharz,
das vorzugsweise eingesetzt wird, ist beständig gegen Säuren, Alkale, Fette, Lösemittel
und weist zudem eine hervorragende Steifheit, Stoßsicherheit und Resistenz gegen Verformungen
auf. Es findet keine Absorption von Gerüchen oder Feuchtigkeit statt. Zudem kann der
Palettenbehälter im Freien gelagert werden. Spritzgegossene Polypropylen-Kopolymerisationsprodukte
sind fett-, säure- und lösemittelbeständig, sowie bei Temperaturen zwischen -20-+100
°C einsetzbar, also auch im Winter sowie an heißen Sommertagen. es kann auch Polyethylen
eingesetzt werden. Dieses ist - schlag- und stoßfest und bei Temperaturen zwischen
-40-+80 °C problemlos einzusetzen. Bei einem Stoß erfolgt zudem kein Splittern. Die
Transport- und/oder Lagerungsbehälter neigen im Gegensatz zu Holzpaletten nicht zum
Schimmeln. Sie haben keine Wasseraufnahme und sind maßgerecht bei jeder Einsatztemperatur,
haben eine hohe Lebensdauer und sind hygienisch.
[0015] Vorteilhaft ist es, wenn der Transport- und/oder Lagerungsbehälter zumindest an den
Innenflächen aus recyceltem Kunststoff aufgebaut ist. Recycelter Kunststoff ist preisgünstig
und umweltschonend. Die Farbgebung des Transport- und/oder Lagerungsbehälters steht
nicht im Vordergrund, somit können auch verschiedene Kunststofffarben und insbesondere
auch wiederaufbereiteter Kunststoff mit den entsprechenden Materialeigenschaften eingesetzt
werden, wenn sichergestellt ist, dass die physikalischen und chemischen Anforderungen
an die Stabilität und die Chemikalienbeständigkeit erfüllt werden können.
[0016] Der Behälter ist gut von eventuell reaktiven Chemikalien zu reinigen, wenn er glatte
Innenwände aufweist.
[0017] Eine raumsparende, einfach herzustellende und sichere Lagerung ist möglich, wenn
die festen und das verschiebbare Seitenmodul an den senkrechten Kanten derart verstärkt
und verschiebungssicher ausgebildet sind, dass mehrere Transportund/oder Lagerungsbehälter
übereinander stapelbar sind.
[0018] Die Stapelfähigkeit wird weiter verbessert, wenn der Zapfen an eine Aushöhlung in
der Unterseite der Palette angepasst ist.
[0019] Eine vielseitige Nutzung der Transport- und/oder Lagerungsbehälter unter Beibehaltung
der Sicherheit ist möglich, wenn zwischen zwei parallelen Seitenmodulen ein senkrechtes
Trennmodul vorgesehen sind, durch die Kammern auszubilden sind, in denen weitere Gefäße
nahezu spielfrei unterzubringen sind.
[0020] Vorteilhaft ist es, wenn eine Kreuztrennwand senkrecht zwischen zwei gegenüberliegenden
Seitenmodulen einschiebbar ist. Die sich auf diese eise bildenden vier Raumabschnitt
können auch unterschiedliche Nutzungen erfahren.
[0021] Vorteilhafterweise wird jeweils ein Trennmodul zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden
Seitenmodulen eingesetzt.
[0022] Eine vielseitige Lagerfunktion mit Erhöhung der Lagerfläche ist möglich, wenn Zwischenböden
parallel zum Palettenboden einsetzbar sind,
[0023] Eine effektive Stapelung und energiesparender Transport wird erreicht, wenn die Bemaßung
des Behälters derart an die Bemaßung einer Ladefläche eines LKWs angepasst ist, dass
die Ladefläche flächenausnutzend mit den Behältern ausgefüllt werden kann.
[0024] Eine an übliche Maße von LKW und Gefäßen angepasste optimierte Packung wird die Breite
des Behälters 0,6 m, die Länge 1,2 m, und die Höhe ohne Palette 0,9 m beträgt.
[0025] Wenn der Transport- und/oder Lagerungsbehälter an die üblichen Maße von Chemikalienfässer
angepasst ist, können diese sehr sicher und ohne zusätzliche Befestigungen transportiert
werden. Dadurch wird eine große Menge vorgeschriebenes Befestigungsmaterial eingespart,
das üblicherweise nur einmal verwendet werden kann und danach aufwendig entsorgt werden
muss.
[0026] Eine problemlose und schnelle Reinigung des Transport- und/oder Lagerungsbehälter
kann erfolgen, wenn am Boden ein verschließbarer Abfluss vorgesehen ist.
[0027] Die Reinigung ist zudem verbessert, wenn er im wesentlichen abgerundete Kanten aufweist.
[0028] In der nachfolgenden Figur wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
[0029] Es zeigt:
Fig.1 einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter mit einschiebbarem Seitenmodul und
Fig.2 einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter mit einschiebbarer Kreuztrennwand.
[0030] Fig. 1 zeigt einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter und ein noch nicht eingeschobenes
Seitenmodel 4. Der Transport- und/oder Lagerungsbehälter weist eine unten angeordnete
Palette 2 auf, die direkt mit dem Aufnahmebehälter verbunden ist. Der Behälter ist
quaderförmig ausgebildet mit einer Breite 11 einer Länge 12 und einer Höhe 13. In
den Aufnahmebehälter 1 ist mittig parallel zu zwei festen Seitenmodulen 3 ein Trennmodul
9 eingeschoben. Hierdurch entsehen zwei Kammern 10, in die jeweils ein zylinderförmiges
Gefäß 14 gestellt ist. Der Durchmesser 18 des Gefäßes 14 entspricht nahezu der Breite
11 des Transport- und/oder Lagerungsbehälter. Somit gibt es seitlich kein Spiel für
das Gefäß 14. Es ist somit fest im der Kammer 10 gehalten und kann nicht herauskippen,
insbesondere dann nicht, wenn zusätzlich das einschiebbare Seitenmodul 4 in die Nuten
19 an den Innenseiten 6 der Seitenmodule 3 in Einschubrichtung 15 eingeschoben ist.
Das Seitenmodul 4 weist zum Einschieben und Herausnehmen vier nach innen versetzte
Griffhilfen 5 auf, jeweils zwei für das Einsetzen und zwei umgekehrt ausgeformte für
das Herausnehmen. Dieses Seitenmodul 4 kann dann noch mit weiteren um den Transport-
und/oder Lagerungsbehälter herumgelegten Seilen oder Klebebändern gesichert werden.
Die Maße Breite 11, Länge 12 sowie Höhe 13 sind genau auf das Gefäß 14 abgestimmt,
so dass keine überflüssigen Volumina mittransportiert werden müssen und ein fester
und sicherer Sitz der Gefäße 14 gegeben ist. Der Palettenboden ist an den Aufnahmebehälter
angegossen, bei der dargestellten Kombination mit zwei Kammern 10 zur Europalette
mit den Maßen im Bodenbereich von ca. 120cm mal ca. 80 cm und einer Gesamthöhe von
ca. 110 cm. Die beiden Seitenteile und das rückwärtie Seitenteil sind ein einem Stück
mit der Palette gegossen. Die Ausführungsform ist vollständig aus Kunststoff hergestellt.
Lediglich das vordere Seitenmodul ist einschiebbar. Es ist in Nuten geführt und durch
diese auch gegen einen Flüssigkeitsaustritt weitgehend abgesichert. Als zusätzliche
Absicherung gegen einen Flüssigkeitsaustritt in die Umwelt kann noch eine Auffangwanne
unter die Palette gestellt werden. Es ist zudem ein Mittelteil einschiebbar zum Transport
von kanistern, Dosen oder Eimern. Ein sicherer Stand der Palette ist gegeben, wenn
die drei Standflächen eine Länge von ca. 10 cm aufweisen. Unter den Transport- und/oder
Lagerungsbehälter kann zur weiteren Absicherung gegen ein Heraussickern von Flüssigkeit
ein Aufffangbecken geschoben werden.
[0031] Eine nicht abgebildete Ausführungsform eines Transport- und/oder Lagerungsbehälters
kann auch darin bestehen, lediglich einen Raum mit einer Kammer 10 auszubilden, der
ein einziges Gefäß insbesondere Faß aufnehmen kann. Die Breite 11 beträgt dabei ca.
60 cm, die Länge ca. 60 cm und die Höhe des Aufnahmebehälters von ca. 90 cm oder einer
Gesamthöhe von ca. 110cm. Die Palettenstandflächen sind dann ca. 10 cm lang und lediglich
an den Ecken an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Dazwischen befindet sich
an der Kante ein längverlaufender Freiraum von ca. 40 cm Länge, unter den beispielsweise
ein Gabelstapler eingreifen kann oder ein Auffangbecken eingeschoben werden kann.
An den beiden anderen Seiten der Palette sind dann durchgehende ausgebildete Standflächen
von ca. 60 cm Länge vorgesehen, die der Palette eine ausreichende Stabilität verleihen.
Diese durchgehenden Standflächen können auch an allen anderen Ausführungsfromen vorgesehen
sein.
[0032] Zum Lagern ist eine Stapelung von mehreren Transport- und/oder Lagerungsbehältern
möglich. Ein sicherer Halt ist durch verstärkte Kanten 7 und Zapfen 8 gegeben, die
in Ausnehmungen an der Unterseite 16 der Palette 2 einsetzbar sind.
[0033] Fig.2 zeigt einen Transport- und/oder Lagerungsbehälter mit einschiebbarer Kreuztrennwand.
Die Breite 11 ist vorzugsweise ca. 120 cm, die Länge 12 vorzugsweise ca. 120 cm und
die Höhe 13 vorzugsweise ca. 110 cm. Bei diesen Maßen besitzt eine Kammer 10 des Behälters
eine Seitenlänge von ca. 60 cm, abgesehen von der Breite der eingeschobenen Trennwand.
Dies entspricht nahezu dem Durchmesser 18 eines entsprechenden Fasses zum Transport
von Gefahrgut, das darin kippsicher gehalten ist. Bei der Ausführungsform mit Kreuztrennwand
kann sowohl die vordere Seite als einschiebbares Seitenmodul vorgesehen sein als auch
die rückwärtige. Es kann alternativ bei fester rückwärtiger Seite zuerst das Einsetzen
von zwei Fässern erfolgen, dann das Einschieben der Kreuztrennwand und dann das Einsetzen
von zwei weiteren Fässern und zuletzt das Einschieben des vorderen herausnehmbaren
Seitenmoduls.
[0034] Auf dem LKW wird der Transport- und/oder Lagerungsbehälter dann durch mit dem Laderaum
verbundenen Stangen oder Seilen gehalten, die an mehreren Behältern entlang geführt
werden oder über die Behälter hinweg festgezurrt werden, dmit eine weitere Sicherheit
vor Verrutschen gegeben ist. Allerdings ist diese Rutschgefahr aufgrund der engen
Packung auf eine Minimum herabgesetzten Lücken zwischen den Behältern sehr gering.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0035]
- 1
- Aufnahmebehälter
- 2
- Palette
- 3
- Seitenmodul
- 4
- Seitenmodul
- 5
- Griffhilfe
- 6
- Innenwand
- 7
- Kante
- 8
- Zapfen
- 9
- Trennmodul
- 10
- Kammer
- 11
- Breite
- 12
- Länge
- 13
- Höhe
- 14
- Gefäß
- 15
- Einschubrichtung
- 16
- Unterseite
- 17
- Bodenbereich
- 18
- Durchmesser
- 19
- Kreuztrennwand
- 20
- Nut
1. Transport- und/oder Lagerungsbehälter eines Gefäßes (14), insbesondere eines Fasses,
insbesondere eines Fasses mit flüssigem Gefahrgut, mit einem Aufnahmebehälter (1),
in den das Gefäß einsetzbar ist und mit einer Palette (2), die mit dem Aufnahmebehälter
(1) fest verbunden ist, wobei der Aufnahmebehälter (1) Seitenwände (3) und zumindest
ein eine Seitenwand bildendes einsetzbares Seitenmodul (4) aufweist, welches im eingesetzten
Zustand mit seiner Unterkante an einem Boden des Aufnahmebehälters (1) anliegt, und
das Gefäß (14) seitlich an der Stelle des geöffneten einsetzbaren Seitenmoduls (4)
einzusetzen ist und bei eingesetztem Seitenmodul (4) im wesentlichen unter Transport-
und/oder Lagerungsbedingungen bewegungsspielarm zumindest im Sinne einer Kippsicherung
des Gefäßes (14) gehalten ist.
2. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) feststehend ausgebildet sind.
3. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1) bei eingesetztem Seitenmodul (4) gegen Flüssigkeitsaustritt
in einem Bodenbereich (17) weitgehend abgedichtet ist.
4. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den einsetzbaren Seitenmodulen an Stoßkanten Nuten (20) zum Einschieben
eines Seitenmoduls (4) vorgesehen sind, bezogen auf das Innere des Aufnahmebehälters
(1) mit Dichtlippen oder einer dichtenden Beschichtung versehen sind.
5. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1) zusammen mit der Palette (2) abgesehen vom einsetzbaren
Seitenmodul (4) einstückig ausgebildet ist.
6. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei gegenüber angeordnete Seitenmodule (4) einssetzbar sind.
7. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei parallelen Seitenmodulen ein senkrechtes Trennmodul (9) vorgesehen
sind, durch das Kammern (10) auszubilden sind, in denen jeweils zumindest ein Gefäß
(14) nahezu spielfrei unterzubringen sind.
8. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreuztrennwand (19) senkrecht zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenmodulen
einssetzbar ist.
9. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenboden in den Aufnahmebehälter (1) einsetzbar ist.
10. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das einsetzbare Seitenmodul (4) Griffhilfen (5) zum Herausnehmen und Hereinsetzen
aufweist.
11. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenbehälter aus einem Werkstoff mit geringer Dichte hergestellt ist, der
zudem chemikalienbeständig ist.
12. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1) glatte Innenflächen (6) aufweist.
13. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1) im Inneren im wesentlichen abgerundete/ausgerundete Kanten
aufweist.
14. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenbehälter zumindest an den Innenflächen (6) aus Kunststoff, insbesondere
aus Polyolefinharz, oder einem Polypropylen-Kopolymerisationsprodukt aufgebaut ist.
15. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er überwiegend aus recyceltem Kunststoff aufgebaut ist.
16. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (17) des Aufnahmebehälters (1) ein verschließbarer Abfluss vorgesehen
ist.
17. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1) an senkrechten Kanten (7) derart verstärkt und verschiebungssicher
ausgebildet sind, dass ein weiterer Palettenbehälter, der mit einer Unterseite (16)
seiner Palette (2) auf den Aufnahmebehälter (1) zu setzen ist, stabil auf dem ersten
Palettenbehälter gehalten ist.
18. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter an einem oberen Rand Zapfen (8) aufweist, die jeweils an eine
Aushöhlung in der Unterseite (16) der Palette (2) angepasst sind und eine Haltepaarung
zum Stapeln von Palettenbehältern übereinander bilden.
19. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bemaßung des Palettenbehälters derart an die Bemaßung einer Ladefläche eines
LKWs angepasst ist, dass die Ladefläche flächenausnutzend mit den Palettenbehältern
ausgefüllt werden kann.
20. Transport- und/oder Lagerungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er an die üblichen Maße von Gefahrgutfässern insbesondere Chemikalienfässern angepasst
ist.