(19)
(11) EP 1 382 929 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.10.2004  Patentblatt  2004/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.01.2004  Patentblatt  2004/04

(21) Anmeldenummer: 02025183.1

(22) Anmeldetag:  11.11.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F28F 9/26, F28D 1/053
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.07.2002 DE 10233115

(71) Anmelder: Kalor Thermotechnik GmbH
96515 Sonneberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Stange, Karl-Heinz
    96515 Sonneberg (DE)
  • Wolfsgruber, Guglielmo
    266071 Quigdao (CN)

(74) Vertreter: Rumrich, Gabriele, Dipl.-Ing. 
Patentanwältin Limbacher Strasse 305
09116 Chemnitz
09116 Chemnitz (DE)

   


(54) Röhrenradiator


(57) Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator, bestehend aus einer Vielzahl gleichartiger Radiatorglieder (1), die an beiden Enden jeweils sich gegenüberliegende Durchströmöffnungen (2) für das Heizmedium aufweisen, wobei die Radiatorglieder (1) miteinander im Bereich der Durchströmöffnungen (2) über eine Kupplung (K) verbunden sind. Erfindungsgemäß besteht die Kupplung (K) aus einem Verbindungsrohr (3) mit einem Innengewindebereich (3.1) und wenigstens einem radialen Durchbruch (3.2), wobei das Verbindungsrohr (3) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Durchströmöffnungen (2) angeordnet ist, und in dem sich an den Innengewindebereich (3.1) anschließenden Innenraum (3.3) des Verbindungsrohres (3) ein Gewindestopfen (4) mit Außengewinde (4.1) angeordnet ist, dessen Gewinde (4.1) in das Gewinde (3.1) des Verbindungsrohres (3) eingreifbar ist, welches in dem sich anschließenden Radiatorglied (1) angeordnet ist und dass ein Radiatorglied (1) durch Einschrauben des darin befindlichen Gewindestopfens (4) in das Verbindungsrohr (3) des sich anschließenden Radiatorgliedes (1) mit diesem verbindbar ist.







Recherchenbericht