(19)
(11) EP 1 383 159 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2005  Patentblatt  2005/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.01.2004  Patentblatt  2004/04

(21) Anmeldenummer: 03016145.9

(22) Anmeldetag:  16.07.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01J 61/34, H01J 61/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 19.07.2002 DE 10233073

(71) Anmelder: SLI Lichtsysteme GmbH
91046 Erlangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Geens, Rudy
    3550 Heuseden-Zolder (BE)
  • Derhaegh, Lode
    3290 Diest (BE)
  • van den Broeck, Marc
    3350 Linter (BE)

(74) Vertreter: Lemke, Jörg-Michael 
Jung HML Patentanwälte Hofmarkstrasse 10 - Arnhofen
86447 Aindling
86447 Aindling (DE)

   


(54) Reflektorlampe


(57) Bei einer Reflektorlampe (1, 1a, 1b, 1c, 1d), insbesondere Metallhalogendampf-Reflektorlampe, mit einer äußeren, als Reflektor (2) mit einem Halsbereich (3) ausgebildeten Hülle mit einem Sockel (4) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung (5), insbesondere einer Linse, die längs ihres Umfangs (6) mit einem Außenrand (7) des Reflektors verbunden ist, wobei Reflektor, Sockel und Abdeckung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse (8) ausgebildet sind, und mit einem zwischen Sockel und Abdeckung im Reflektor angeordneten, von einer hüllrohrförmigen Abschirmung (14) umgebenen Brenner (9) mit endseitigen Quetschdichtungen (10,11), der mittels einer ersten und einer zweiten Zuleitung (12,13) in der Abschirmung gehalten ist, wobei die erste Zuleitung (12) am sockelseitigen ersten Brennerende (15) und die zweite Zuleitung (13), auf der Außenseite der Abschirmung verlegt und in deren abdeckungsseitiges Ende (17) eingeführt, am abdeckungsseitigen zweiten Brennerende (16) jeweils in den Quetschdichtungen (10,11) eingesiegelt sind, sind unter Verzicht auf den Brenner (9) gegen die Umgebung abdichtende Einschmelzungen der Zuleitungen (12,13) in der Abschirmung (14), die Zuleitungen (12,13) nur im Sockel (4) befestigt, und die zweite Zuleitung (13) steht derart unter Vorspannung, dass die Abschirmung (14) von dieser zweiten, gegen das abdeckungsseitige Ende (17) der Abschirmung (14) von außen anliegenden Zuleitung (13) gegen einen Boden (18) im Halsbereich (3) des Reflektors (2) gedrückt ist, wobei die Zuleitungen (12,13) durch Durchbrechungen (19,20) in diesem Boden (18) hindurch zum Sockel (4) geführt und dort festgelegt sind.







Recherchenbericht