(57) Bei einer Reflektorlampe (1, 1a, 1b, 1c, 1d), insbesondere Metallhalogendampf-Reflektorlampe,
mit einer äußeren, als Reflektor (2) mit einem Halsbereich (3) ausgebildeten Hülle
mit einem Sockel (4) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung (5), insbesondere einer
Linse, die längs ihres Umfangs (6) mit einem Außenrand (7) des Reflektors verbunden
ist, wobei Reflektor, Sockel und Abdeckung im wesentlichen rotationssymmetrisch um
eine Längsachse (8) ausgebildet sind, und mit einem zwischen Sockel und Abdeckung
im Reflektor angeordneten, von einer hüllrohrförmigen Abschirmung (14) umgebenen Brenner
(9) mit endseitigen Quetschdichtungen (10,11), der mittels einer ersten und einer
zweiten Zuleitung (12,13) in der Abschirmung gehalten ist, wobei die erste Zuleitung
(12) am sockelseitigen ersten Brennerende (15) und die zweite Zuleitung (13), auf
der Außenseite der Abschirmung verlegt und in deren abdeckungsseitiges Ende (17) eingeführt,
am abdeckungsseitigen zweiten Brennerende (16) jeweils in den Quetschdichtungen (10,11)
eingesiegelt sind, sind unter Verzicht auf den Brenner (9) gegen die Umgebung abdichtende
Einschmelzungen der Zuleitungen (12,13) in der Abschirmung (14), die Zuleitungen (12,13)
nur im Sockel (4) befestigt, und die zweite Zuleitung (13) steht derart unter Vorspannung,
dass die Abschirmung (14) von dieser zweiten, gegen das abdeckungsseitige Ende (17)
der Abschirmung (14) von außen anliegenden Zuleitung (13) gegen einen Boden (18) im
Halsbereich (3) des Reflektors (2) gedrückt ist, wobei die Zuleitungen (12,13) durch
Durchbrechungen (19,20) in diesem Boden (18) hindurch zum Sockel (4) geführt und dort
festgelegt sind.
|

|