[0001] Die Erfindung betrifft eine Falzeinheit für Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen mit
kombinierter Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion gemäß Anspruch 1.
[0002] Der Rollenoffsetdruck lässt sich in folgende Hauptgruppen unterteilen:
- Rollenoffsetdruck für den Zeitungsdruck (Coldset)
- Rollenoffsetdruck für den Illustrationsdruck (Heatset)
- Rollenoffsetdruck für die Semicommercial-Produktion
[0003] Der Begriff Semicommercial-Produktion ist auch unter dem synonymen Begriff Selected
Commercial-Produktion bekannt. Im nachfolgenden wird nur der Begriff Selected Commercial
verwendet.
Während der Zeitungsdruck charakterisiert werden kann durch das Verdrucken von Coldset-Farben,
ist das Merkmal des Illustrationsdruckes die Verarbeitung von Heatset-Farben.
[0004] Die Semicommercial-Produktion bzw. Selected Commercial-Produktion soll den Produktionsbereich
zwischen dem Zeitungs- und dem Illustrationsdruck schließen. Der noch relativ neue
Begriff ist entstanden aus der sich ständig erweiterten Palette an Druckprodukten
und deren vielfältigen Qualitätsansprüchen. Es besteht im Weiteren aber auch ein Zusammenhang
zwischen dem sich ständig erweiternden Angebot an beidseitig gestrichenen oder pigmentierten
Papieren und der Selected Commercial-Produktion. Im reinen Zeitungsdruck (Coldset)
werden saugfähige, schnell wegschlagende Naturpapiere verarbeitet, welche die Druckfarbe
ausschließlich physikalisch trocknen lassen, es wird keine thermische Trocknungsunterstützung
benötigt.
Sobald aber Papiere zur Verarbeitung kommen, die etwas Strich aufweisen, oder Papiere,
die durch Satinage eine Verdichtung erfahren haben, ist vielfach bereits eine thermische
Unterstützung der Trocknung notwendig, um ein Abschmieren oder Ablegen zu verhindern
und die Bahn überhaupt im Falzwerk verarbeiten zu können. Die Selected Commercial-Produktion
ist gekennzeichnet vor allem durch die Verarbeitung von Heatset-Farben und entsprechenden
Papieren zum Einen, sowie zum Anderen einer größeren Vielfalt an Möglichkeiten zur
Erzeugung von verschiedensten Druckprodukten infolge möglicher Falzvarianten zur Verarbeitung
der im Heatset bzw. und/oder im Coldset bedruckten Papierbahnen.
Selected Commercial-Produktion heißt aber auch eine Kombination von Coldset- und Heatsetdruck,
wobei die Möglichkeit einer Zusammenführung der im Coldset bzw. im Heatset bedruckten
Bahnen zu einem Druckerzeugnis besteht, aber auch nur Coldset - bzw. Heatset - Produktionen
geplant werden können.
[0005] An Zeitungsdruckmaschinen mit der Möglichkeit zusätzlich zur Zeitungsproduktion (vorzugsweise
in Coldset), in weiteren Produktionsarten Druckerzeugnisse herzustellen, wie beispielsweise
Selected Commercials (vorzugsweise in Heatset, aber auch in Coldset oder in kombinierter
Coldset-/Heatset-Produktion) kommt in der Regel ein für die Zeitungsproduktion typisches
Falzwerk zum Einsatz.
Die Möglichkeiten zur Herstellung von Falzprodukten hängen im starken Maße von der
Ausführung des eingesetzten Falzwerkes ab, d. h. dass für typische Zeitungsfalzwerke
die Möglichkeiten zur Produktion in unterschiedlichen Falzarten und Falzvarianten
aufgrund der technischen Charakteristik eines Zeitungsfalzwerkes begrenzt sind.
Nach dem Stand der Technik werden oben genannte Zeitungsfalzwerke zur Realisierung
sowohl von Zeitungs- wie auch Selected Commercial-Produktionen aufwendig mit Einrichtungen
versehen, welche insbesondere für die Selected Commercial-Produktionen Verbesserungen
in den Falzmöglichkeiten und der Falzqualität erreichen sollen. Nachteil ist, dass
sich oben genannte Einrichtungen zur Verbesserung der Falzqualität bei Selected Commercial-Produktion
nachteilig bei reinen Zeitungsproduktionen auswirken und die Umstellung des Falzwerkes
bei Produktionswechsel erschweren.
In einer weiteren Ausführung nach dem Stand der Technik werden an oben genannten Zeitungsdruckmaschinen
mit der Möglichkeit zur Herstellung von Selected Commercials mindestens zwei Falzwerke
mit dem Ziel eingesetzt, je ein Falzwerk für eine entsprechende Produktion (ein Falzwerk
für Heatset- , ein weiteres für Coldset - Produktionen) zu verwenden. Nachteil ist,
dass in diesem Fall zwei Falzwerke benötigt werden, wobei ein Falzwerk speziell zur
Zeitungsproduktion und das andere nur für Selected Commercial-Produktion benutzt wird.
Dies erfordert einen der Falzwerkanzahl entsprechenden Platzbedarf sowie höhere Aufwände
an Bahnleiteinrichtungen und im Weiteren mehr Bauraum für die gesamte Druckanlage.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde oben genannte Nachteile zu beseitigen und
eine für wechselnde Produktionen einfach umzustellende Falzeinheit mit geringem Bauraum
zu schaffen, mittels welcher Zeitungs- und Selected Commercial-Produkte hergestellt
werden können.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 gelöst.
[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen in Verbindung
mit der Beschreibung zu entnehmen.
[0009] Von Vorteil ist, dass mittels der vorgeschlagenen Falzeinheit sowohl reine Zeitungsfalzprodukte
mit typischer Charakteristik, als auch Selected Commercials von jeweils variabler
Produktbeschaffenheit mit Zeitungsdruckmaschinen hergestellt werden können.
Zeitungsprodukte sind in der Regel charakterisiert durch Broadsheet- oder Tabloid-Format,
fixe Signaturbreite, hohe Seitenzahl, Coldset, Falzqualität nach IFRA.
IFRA ist die Abkürzung von "INCA-FIEJ Research Association".
Selected Commercial-Produkte sind charakterisiert durch verschiedene Falzarten, variable
Signaturbreiten, geringe bis mittlere Seitenzahlen, in Coldset- oder Heatset- oder
kombinierter Coldset-/Heatset-Produktion gedruckt. Die Falzqualität liegt im Grenzbereich
zwischen Zeitung (IFRA) und derer der Illustration (nach FOGRA).
[0010] Broadsheet ist die Bezeichnung für eine Zeitungsseite bzw. für ein Zeitungsformat
im Rollenoffset-Zeitungsdruck. Tabloid- oder Magazin ist die Bezeichnung für eine
Magazinseite im Rollenoffsetdruck-Zeitungsdruck.
[0011] Bedeutungsvoll ist, dass mittels der vorgeschlagenen Falzeinheit mit oben genannten
Zeitungsdruckmaschinen vor allem für die Produktion von Selected Commercials Falzprodukte
mit in der Illustration üblichen Falzarten realisiert werden können. Beispielsweise
Falzprodukte mit 1. Längsfalz, 1.Querfalz, 2. Querfalz-Doppelparallel, 2. Querfalz-Delta,
1. Querfalz + 2. Längsfalz, 1.+ 2. Querfalz-Delta + 2. Längsfalz sowie unter Verwendung
eines Cutters Falzprodukte mit nur einem 1. Längsfalz.
Besonders hervorzuheben ist, dass mittels der Falzeinheit die Möglichkeit besteht,
in das Falzwerk einlaufende Papierstränge von hoher Breitenvariabilität bedingt durch
die Verwendung eines verschiebbaren Falztrichters zu verarbeiten.
Somit werden mittels der erfindungsgemäßen Falzeinheit die Produktionsmöglichkeiten
der Zeitungsdruckmaschine insbesondere für Füllproduktionen außerhalb der typischen
Zeitungsproduktion erweitert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Aufbau der Falzeinheit eine effektive Ausnutzung
des Raumes ermöglicht und zur Verminderung von Platzkosten einer Druckmaschinenanlage
beiträgt.
[0012] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Falzeinheit ist es, dass die erreichbare
Falzqualität für Selected Commercials höherer Qualität, insbesondere beispielsweise
bei anschließender buchbinderischer Weiterverarbeitung, ausreicht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Falzeinheit sowohl den Anforderungen der Zeitungsproduktion
entspricht, als auch optimal auf spezielle Selected Commercial-Produktionen einricht-
bzw. umstellbar ist.
[0013] Die für Zeitungsdruckmaschinen vorgeschlagene Falzeinheit für Selected Commercial
besteht aus mindestens einem Illustrationsfalzwerk in Kombination mit mindestens einem
Zeitungsfalzwerk, wobei die derart aufgebaute Falzeinheit aufgrund Ihrer Konfiguration
sowohl für eine reine Zeitungsproduktion wie auch für spezielle Selected Commercial-Produktionen
geeignet bzw. vorgesehen ist. Die Falzwerke werden ihrer konstruktiven Charakteristik
entsprechend zur jeweiligen Produktion - entweder Zeitungs- oder Selected Commercial-Produktionen
- benutzt .
[0014] Vorzugsweise wird bei Selected Commercial-Produktionen mit hoher Druckqualität die
Falzqualität entsprechend hoch sein und für diesen Druckauftrag das Illustrationsfalzwerk
zum Einsatz kommen, es ist aber ebenfalls die Kombination von Zeitungsdruckqualität
- Druckqualität geringer als bei Selected Commercial - mit hoher Falzqualität und
umgekehrt möglich.
[0015] Hinweise zur Erläuterung von Zeitungs-, Selected Commercial- und Akzidenz-/Illustrationsqualität
sind im KBA-Report 12/1999, Seite 89 des Druckmaschinenherstellers König & Bauer AG
zu finden.
[0016] In vorteilhafter Weise ist die mit der erfindungsgemäßen Falzeinheit ausgestattete
Zeitungsdruckmaschine neben der Zeitungsproduktion - bedingt durch die erreichbare
Druck- wie auch Falzqualität - auch zur Herstellung von Druckerzeugnissen einsetzbar,
welche nach dem Stand der Technik bisher von Illustrationsmaschinen hergestellt wurden
und die dem unteren bis mittleren Qualitätsbereich der Illustration zugeordnet werden.
Die zur Umrüstung der Falzwerke von Zeitungs- auf Selected Commercial-Produktion erforderliche
Rüstzeit kann deutlich verkürzt werden, da sich die Aufwände für den Produktionswechsel
lediglich auf die Inbetriebnahme des für den Produktionsauftrag erforderlichen Falzwerkes
reduzieren.
[0017] In einer ersten Ausführungsvariante werden einer Zeitungsdruckanlage mit der Möglichkeit
zur Selected Commercial Produktion zwei Falzeinheiten zugeordnet, wobei in einer Falzeinheit
ein Illustrationsfalzwerk und in der anderen Falzeinheit ein Zeitungsfalzwerk angeordnet
ist. Jede Falzeinheit besteht aus Falzwerk und falzwerktypischen Falzaufbau (Falztrichter,
Wendeinheit etc.), wobei die Falzeinheiten in typischer Weise nebeneinander in Maschinenlängsachse
angeordet werden.
[0018] In einer weiteren Ausführungsvariante sind das Illustrationsfalzwerk und das Zeitungsfalzwerk
in einer gemeinsamen Falzeinheit mit dem Ziel den Raumbedarf für die Gesamtmaschine
zu verringern angeordnet, wobei beiden Falzwerken lediglich ein gemeinsamer Falzaufbau
(Falztrichter, Wendeinheit etc.) zugeordnet ist:
a) als Doppel-Falzwerk:
Beide Falzwerke stehen hintereinander in einer Linie, die Falzauslage des hinteren
Falzwerkes unterläuft das vordere Falzwerk, wobei in vorteilhafter Weise das hintere
Falzwerk ein Zeitungsfalzwerk und das vordere Falzwerk wegen der standardmäßig vorhandenen
Einrichtung für den 2. Längsfalz ein Illustrationsfalzwerk ist.
Die Falzeinheit weist einen Falzaufbau für beide Falzwerke auf, wobei in vorteilhafter
Weise der erste Falztrichter oberhalb des Doppel-Falzwerkes in illustrationstypischer
Ausführung, beispielsweise ein verschiebbarer Falztrichter, verwendet wird und weitere
in vertikaler Fortfolge benötigte Falztrichter zeitungstypisch, d.h. nicht verschiebbar,
ausgeführt werden.
b) als sog. Huckepack-Falzwerk:
Die Falzwerke stehen übereinander, d.h. sie sind vertikal gestockt mit einem geringen
Versatz der vertikalen Strangeinlauflinien zueinander um möglichst geringe Umlenkungen
im Stranglauf nach dem 1. Längsfalz zum jeweiligen Falzwerk zu erreichen, wobei in
vorteilhafter Weise das obere Falzwerk ein Illustrationsfalzwerk und das untere Falzwerk
wegen seiner geringen Bauhöhe ein Zeitungsfalzwerk ist.
Eine Möglichkeit für einen optionalen 2. Querfalz im Zeitungsfalzwerk existiert in
diesem Fall nicht.
Die Falzeinheit ist mit einem Falzaufbau für beide Falzwerke ausgestattet, wobei in
vorteilhafter Weise der erste Falztrichter oberhalb des Huckepack-Falzwerkes in illustrationstypischer
Ausführung, d.h. ein verschiebbarer Falztrichter, verwendet wird und weitere optionale
Falztrichter in vertikaler bzw. horizontaler Fortfolge zeitungstypisch ausgeführt
werden, das untere Falzwerk kann in dieser Variante optional mit einer Einrichtung
für den 2.Längsfalz ausgerüstet werden.
Merkmale Zeitungsfalzwerk :
[0019] Nach dem Stand der Technik ist ein Zeitungsfalzwerk ein Punkturfalzwerk, konzipiert
zur Produktion von Falzprodukten im 1.Querfalz mit Seitenzahlen im Bereich von vorwiegend
16 bis 96 Seiten Broadsheet bzw. 32 bis 192 Seiten Tabloid und optional im 2. Längsfalz
mit Seitenzahlen im Bereich von ca. 16 bis 64 Seiten Magazin.
Die Signaturabmessungen der typischen Falzprodukte sind von geringer Variabilität
bezüglich der Breite der Falzprodukte gekennzeichnet.
Die mit Zeitungsfalzwerken erreichbaren Falztoleranzen genügen den Anforderungen nach
den IFRA-Standards.
Ein Zeitungsfalzwerk erreicht nach dem Stand der Technik eine minimale Falztoleranz
im Falzrücken von
+/
- 0,8mm ohne Falzhilfe (Perforation etc.) bzw.
+/
- 0,5mm mit Falzhilfe.
Zeitungsfalzwerke sind vorzugsweise geeignet zur Verarbeitung von im Coldset bedruckten
Papierbahnen.
Für Selected-Commercial-Produktionen können Zeitungsfalzwerke auch im Heatset bedruckte
Papierbahnen verarbeiten.
Für Selected-Commercial-Produktionen können Zeitungsfalzwerke optional auch mit einem
2.Querfalz (nach dem Stand der Technik nur als Doppelparallel) ausgerüstet werden.
[0020] Sämtliche Baugruppen des Zeitungsfalzwerkes sind ausgelegt für die Verarbeitung hoher
Seitenzahlen (bis 96 Seiten Broadsheet).
Die Anordnung produktführender Elemente - beispielsweise Punkturen, Bänder, Gleitelemente
- längs der Breite der zu verarbeitenden Falzprodukte ist weitestgehend asymmetrisch,
wegen dem im Zeitungsdruck typischen festen Falztrichter. Die Trichterspitze hat einen
fixen Abstand bezüglich den Falzwerkwänden, d.h. die Lage des 1. Längsfalzes am Falzprodukt
ist immer fix und unabhängig von der Breite der zu verarbeitenden Papierbahn. Die
Lage der dem 1. Längsfalz gegenüber liegenden offenen Seite am Falzprodukt dagegen
ist abhängig von der Breite der über den Falztrichter gefalzten Papierbahn, wobei
der Betrag der Änderung der Lage der offenen Seite gleich dem halben Betrag der Änderung
der Breite der verarbeiteten Papierbahn entspricht.
Für Selected-Commercial-Produktionen können Zeitungsfalzwerke optional auch mit einem
verschiebbaren Falztrichter ausgerüstet werden.
Merkmale Illustrationsfalzwerk :
[0021] Nach dem Stand der Technik ist ein Illustrationsfalzwerk ein Punkturfalzwerk oder
ein punkturloses Falzwerk, konzipiert zur Produktion von Falzprodukten im 1. Querfalz
mit Seitenzahlen im Bereich von vorwiegend 8 bis ca. 48 Seiten A2 (Broadsheet) bzw.
16 bis ca. 96 Seiten A3 (Tabloid), sowie im 2. Längsfalz mit Seitenzahlen im Bereich
von ca. 8 bis 48 Seiten A4 (Magazin) und optional im 2. Querfalz mit Seitenzahlen
im Bereich von 8 bis ca. 48 Seiten A5 als Doppelparallel bzw. von 6 bis ca. 24 Seiten
als Delta, wie auch mit der Möglichkeit zur Verarbeitung von im 2. Querfalz gefalzter
Produkte im
2. Längsfalz.
Die Signaturabmessungen der typischen Falzprodukte sind von großer Variabilität bezüglich
der Breite der Falzprodukte gekennzeichnet.
Die mit Illustrationsfalzwerken erreichbaren Falztoleranzen genügen den Anforderungen
nach den FOGRA-Standards.
[0022] Ein Illustrationsfalzwerk nach dem Stand der Technik erreicht eine maximale Falztoleranz
im Falzrücken von
+/
- 0.5mm ohne Falzhilfe (Perforation etc.) bzw.
+/
- 0.3mm mit Falzhilfe.
Illustrationsfalzwerke sind vorzugsweise geeignet zur Verarbeitung von im Heatset
bedruckten Papierbahnen.
Optional besteht die Möglichkeit auch im Coldset bedruckte Papierbahnen zu verarbeiten.
Sämtliche Baugruppen des Illustrationsfalzwerk sind ausgelegt für die Verarbeitung
von Falzprodukten mit hoher Genauigkeit.
Die Anordnung produktführender Elemente - beispielsweise Punkturen, Greifer, Bänder,
Gleitelemente - längs der Breite der zu verarbeitenden Falzprodukte ist weitestgehend
symmetrisch, wegen dem im Illustrationsdruck typischen verschiebbaren Falztrichter.
Die Trichterspitze ist längs der Papierbahnlaufrichtung verschiebbar und hat somit
einen veränderbaren Abstand bezüglich den Falzwerkwänden, d.h. die Lage des 1. Längsfalzes
sowie der dem 1. Längsfalz gegenüber liegenden offenen Seite am Falzprodukt ist variabel
und abhängig von der Breite der zu verarbeitenden Papierbahn, wobei der verschiebbare
Falztrichter das Mittel dazu ist, um eine optimale Produktführung der Falzprodukte
hinsichtlich der in der Breite des Falzwerkes angeordneten Produktführungselemente
durch das Falzwerk zu ermöglichen.
[0023] Optional kann das Illustrationsfalzwerk z.B. für Einzweckproduktionen auch mit einem
festen Falztrichter ausgerüstet werden.
Unter einer Einzweckproduktion versteht man, dass das Format fix ist und mit der Druckmaschine,
insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine, nur eine Papierbahnbreite verarbeitet wird.
Diese Variante findet häufig bei hohen Auflagen Anwendung, beispielsweise in der Katalog-
oder Telefonbuch-Produktion.
Merkmale Zeitungsdruck bezüglich Falz :
[0024] Verarbeitung von ca. 1 bis zu 12 - 16 vorzugsweise im Coldset bedruckten Papierbahnen
zu Zeitungen.
Optional können bis zu 3 im Heatset bedruckte Papierbahnen den Zeitungsbahnen zum
Zweck einer qualitativen Aufwertung des Enderzeugnisses beigemischt werden. Falzqualität
entspricht den IFRA-Vorgaben, die Falzprodukte werden in der Regel nicht weiterverarbeitet.
Merkmale Illustrationsdruck bezüglich Falz :
[0025] Verarbeitung von 1 bis zu ca. 2 - 3 vorzugsweise im Heatset bedruckten Papierbahnen
zu Zeitschriften, Katalogen, Direktmails, Prospekte, Werbebeilagen (sog. Werbe-Flyers)
usw.
Optional können auch im Coldset bedruckte Papierbahnen verarbeitet werden. Falzqualität
entspricht den FOGRA-Vorgaben, die Falzprodukte werden in der Regel weiterverarbeitet.
Merkmale Selected Commercial-Druck bezüglich Falz :
[0026] Verarbeitung von 1 bis zu ca. 2- 4 sowohl im Heatset wie auch Coldset bedruckten
Papierbahnen zu Zeitschriften, Prospekte, Werbebeilagen (sog. Werbe-Flyers), Zeitungsbeilagen
etc.
Falzqualität entspricht den IFRA-Vorgaben, wobei in einzelnen Fällen das Qualitätsniveau
nach den FOGRA-Standards erforderlich ist, die Falzprodukte können weiterverarbeitet
werden wie auch als Fertigprodukte das Falzwerk verlassen.
[0027] Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Figuren
näher erläutert werden. Es zeigen stark schematisiert:
- Fig. 1
- Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Stand der Technik mit einer Falzeinheit für
Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion,
- Fig. 2
- Rollenrotationsdruckmaschine nach dem Stand der Technik mit zwei Falzeinheiten für
Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion,
- Fig. 3
- Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei Falzeinheiten für Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion,
- Fig. 4
- Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Falzeinheit für Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion,
- Fig. 5
- Falzeinheit in einer Anordnung als Doppel-Falzwerk und
- Fig. 6
- Falzeinheit in einer Anordnung als Huckepack-Falzwerk.
[0028] Fig. 1 zeigt eine Rollenrotationsdruckmaschine 1, insbesondere eine Zeitungsdruckmaschine,
nach dem Stand der Technik mit einer Falzeinheit 2, bestehend aus einem Zeitungsfalzwerk
3 in Kombination mit einem festen, d.h. nicht verschiebbaren, Falztrichter 4, für
Zeitungs- sowie Selected Commercial-Produktion. Die Rollenrotationsdruckmaschine 1
besteht aus Druckwerken 5 bis 7, wobei mit dem Druckwerk 5 Selected Commercial-Produkte
gedruckt werden und mit den Druckwerken 6; 7 Zeitungsprodukte gedruckt werden. Bei
allen Druckwerken 5 bis 7 handelt es sich um Zeitungsdruckwerke. Die Selected Commercial-Produkte,
d.h. die in Selected Commercial-Qualität bedruckten Bahnen, werden über einen Bahnweg
8 (Heatset-Bahnweg) durch eine Trocknungseinrichtung 9 an die Falzeinheit 2 verbracht.
Die Zeitungsprodukte, d.h. die in Zeitungsqualität bedruckten Bahnen, werden über
einen Bahnweg 10 (Coldset-Bahnweg) an die Falzeinheit 2 verbracht.
[0029] Sowohl die Zeitungsprodukte, als auch die Selected Commercial-Produkte werden über
den gemeinsamen Falztrichter 4 gezogen und im Zeitungsfalzwerk 3 weiterverarbeitet.
[0030] Fig. 2 zeigt eine Rollenrotationsdruckmaschine 1' nach dem Stand der Technik mit
zwei Falzeinheiten 2.1'; 2.2', jeweils bestehend aus einem Zeitungsfalzwerk 3.1';
3.2' in Kombination mit einem festen, d.h. nicht verschiebbaren, Falztrichter 4.1',
4.2', jeweils eine Falzeinheit 2.2' für die Zeitungs-Produktion sowie eine Falzeinheit
2.1' für die Selected Commercial-Produktion. Im Unterschied zur Fig. 1 werden die
Selected Commercial-Produkte, d.h. die in Selected Commercial-Qualität bedruckten
Bahnen, über den Bahnweg 8' durch die Trocknungseinrichtung 9' an die Falzeinheit
2.1' oder 2.2' verbracht. Die Zeitungsprodukte, d.h. die in Zeitungsqualität bedruckten
Bahnen, werden über den Bahnweg 10' an die Falzeinheit 2.2' verbracht. Somit werden
entweder die Selected Commercial-Produkte in der eigenen Falzeinheit 2.1', die Zeitungsprodukte
in der eigenen Falzeinheit 2.2' oder die Zeitungsprodukte gemeinsam mit den Selected
Commercial-Produkten über die gemeinsame Falzeinheit 2.2' verarbeitet, d.h. über den
gemeinsamen Falztrichter 4.2' gezogen und im Zeitungsfalzwerk 3.2' weiterverarbeitet.
[0031] Fig. 3 zeigt eine Rollenrotationsdruckmaschine 1" mit einer mindestens zweiteiligen
Falzeinheit 2", wobei ein erster Teil der Falzeinheit 2", bestehend aus einem Zeitungsfalzwerk
3" in Kombination mit einem festen, d.h. nicht verschiebbaren, Falztrichter 4" für
Zeitungs-Produktion und mindestens ein weiterer Teil der Falzeinheit 2", bestehend
aus einem Illustrationsfalzwerk 12 in Kombination mit einem verschiebbaren Falztrichter
13, für die Selected Commercial-Produktion vorgesehen ist.
Die Selected Commercial-Produkte, d.h. die in Selected Commercial-Qualität bedruckten
Bahnen, werden über den Bahnweg 8" durch die Trocknungseinrichtung 9" an die Falzeinheit
2" verbracht. Die Zeitungsprodukte, d.h. die in Zeitungsqualität bedruckten Bahnen,
werden über den Bahnweg 10" an die Falzeinheit 2" verbracht. Somit werden entweder
die Selected Commercial-Produkte im eigenen Illustrationsfalzwerk 12 mit verschiebbarem
Falztrichter 13, die Zeitungsprodukte in der eigenen Falzeinheit 2" oder die Zeitungsprodukte
gemeinsam mit den Selected Commercial-Produkten über eine gemeinsame Falzeinheit 2"
verarbeitet, d.h. über den gemeinsamen festen Falztrichter 4" gezogen und im Zeitungsfalzwerk
3" weiterverarbeitet.
[0032] Fig. 4 zeigt eine Rollenrotationsdruckmaschine 1'" mit einer Falzeinheit 2'", bestehend
aus einem Zeitungsfalzwerk 3"' für die Zeitungs-Produktion sowie einem Illustrationsfalzwerk
12' für die Selected Commercial-Produktion in Kombination mit einem verschiebbaren
Falztrichter 13' oberhalb der Falzwerke 3"'; 12' und einem optionalen festen, d.h.
nicht verschiebbaren, Falztrichter 4"', beispielsweise als Ballontrichter ausgestaltet,
in vertikaler Fortfolge.
Die Rollenrotationsdruckmaschine 1"' besteht aus den Druckwerken 5"' bis 7"', wobei
mit dem Druckwerk 5"' Selected Commercial-Produkte gedruckt werden und mit den Druckwerken
6"'; 7"' Zeitungsprodukte gedruckt werden. Bei allen Druckwerken 5'" bis 7'" handelt
es sich um Zeitungsdruckwerke. Die Selected Commercial-Produkte, d.h. die in Selected
Commercial-Qualität bedruckten Bahnen, werden über den Bahnweg 8'" durch die Trocknungseinrichtung
9"' an den Falztrichter 13' verbracht. Die Zeitungsprodukte, d.h. die in Zeitungsqualität
bedruckten Bahnen, werden über den Bahnweg 10"' ebenfalls an den Falztrichter 13'
verbracht.
Sowohl die Zeitungsprodukte, als auch die Selected Commercial-Produkte werden über
den gemeinsamen Falztrichter 13' gezogen und entweder im Zeitungsfalzwerk 3"' und/oder
im Illustrationsfalzwerk 12' weiterverarbeitet.
Bei Einsatz des optionalen Falztrichter 4"' werden die Zeitungsprodukte über einen
optionalen Bahnweg 14 an den Falztrichter 4"' verbracht. Die Zeitungsprodukte werden
über den Falztrichter 4"' gezogen, anschließend dem Zeitungsfalzwerk 3"' zugeführt
und dort weiterverarbeitet. Somit werden entweder die Selected Commercial-Produkte
und die Zeitungsprodukte jeweils über einen eigenen Falztrichter 4"'; 13' gezogen
und in jeweils eigenen Falzwerken 3"'; 12' weiterverarbeitet, oder die Zeitungsprodukte
und auch die Selected Commercial-Produkte werden über einen gemeinsamen Falztrichter
13' gezogen und dann jeweils in eigenen dem Produkt bzw. den Produkteigenschaften
zugeordneten Falzwerken 3"'; 12'weiterverarbeitet.
[0033] Die in Fig. 4 beschriebene Falzeinheit 2"' ist in den Fig. 5 und Fig. 6 näher erläutert.
[0034] Fig. 5 zeigt eine Falzeinheit 2"" in einer Anordnung als Doppel-Falzwerk, wobei das
vordere Falzwerk ein Illustrationsfalzwerk 12" mit standardmäßig vorhandener Einrichtung
15 für den 2. Längsfalz ist. Das Illustrationsfalzwerk 12" besitzt eine Produktauslage
12a für den 1. und/oder 2. Querfalz, sowie eine Produktauslage 12b für den 2. Längsfalz.
Das hintere Falzwerk ist ein Zeitungsfalzwerk 3"" mit einer unter dem Illustrationsfalzwerk
12" hindurchgeführten Produktauslage 3a.
[0035] Fig. 6 zeigt analog zur Fig. 5 eine Falzeinheit 2'"" in einer Anordnung als Huckepack-Falzwerk,
wobei das obere Falzwerk ein Illustrationsfalzwerk 12"' mit standardmäßig vorhandener
Einrichtung für den 2. Längsfalz und das untere Falzwerk ein Zeitungsfalzwerk 3'""
ist, mit der Möglichkeit zur optionalen Ausrüstung des Zeitungsfalzwerk 3""' mit einer
Einrichtung 16 für den 2. Längsfalz und einer zugehörigen Produktauslage 3b.
Bezugszeichen:
[0036]
- 1,1', 1", 1"'
- Rollenrotationsdruckmaschine
- 2, 2', 2", 2"', 2"", 2""'
- Falzeinheit
- 2.1'
- Falzeinheit
- 2.2'
- Falzeinheit
- 3, 3', 3", 3"', 3"", 3""'
- Zeitungsfalzwerk
- 3a
- Produktauslage
- 3b
- Produktauslage für den 2. Längsfalz
- 3.1'
- Zeitungsfalzwerk
- 3.2'
- Zeitungsfalzwerk
- 4, 4', 4", 4"', 4"", 4""'
- Falztrichter
- 4.1'
- Falztrichter
- 4.2'
- Falztrichter
- 5, 5', 5", 5"'
- Druckwerk / Druckeinheit
- 6, 6', 6", 6"'
- Druckwerk / Druckeinheit
- 7, 7', 7", 7"'
- Druckwerk / Druckeinheit
- 8, 8', 8", 8'", 8"", 8"'"
- Bahnweg
- 9, 9', 9", 9"'
- Trocknungseinrichtung
- 10, 10', 10", 10"', 10"", 10'""
- Bahnweg
- 11 12, 12', 12", 12'"
- Illustrationsfalzwerk
- 12a
- Produktauslage für 1.bzw.2.Querfalz
- 12b
- Produktauslage für 2.Längsfalz
- 13, 13', 13", 13"'
- Falztrichter
- 14
- Bahnweg
- 15, 15'
- Einrichtung für den 2. Längsfalz
- 16
- Einrichtung für den 2. Längsfalz
1. Falzeinheit (2) einer Rollenrotationsdruckmaschine (1), insbesondere Zeitungsdruckmaschine,
wobei mit Druckeinheiten (5 bis 7) der Rollenrotationsdruckmaschine (1) Bahnen sowohl
in Zeitungsqualität als auch in Selected Commmercial-Qualität bedruckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzeinheit aus mindestens einem Zeitungs- (3) und mindestens einem Illustrationsfalzwerk
(12) besteht und die jeweilige bedruckte Bahn entsprechend einer geforderten Falzqualität
sowohl dem Zeitungsfalzwerk (3) als auch dem Illustrationsfalzwerk (12) zuführbar
ist.
2. Falzeinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bedruckte Bahnen, bei denen eine hohe Falzqualität gefordert wird, dem Illustrationsfalzwerk
(12) zugeführt werden, und dass bedruckte Bahnen, bei denen eine geringere Falzqualität
gefordert wird, dem Zeitungsfalzwerk (3) zugeführt werden.
3. Falzeinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitungsfalzwerk (3) und das Illustrationsfalzwerk (12) in Richtung Maschinenlängsachse
nebeneinander angeordnet ist, wobei jedem Falzwerk (3; 12) ein Falzaufbau zugeordnet
ist.
4. Falzeinheit (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Falzwerke (3; 12) entweder unmittelbar oder durch mindestens eine Maschinenkomponente,
insbesondere eine Druckeinheit, ein Bahnführungsaggregat, eine Abrollung, eine Trockeneinrichtung
oder ein Kühlaggregat, voneinander getrennt in Maschinenlängsachse nebeneinander angeordnet
sind, wobei die Falzwerke (3; 12) entweder in einer Aufstellungsebene oder in zwei
Ebenen angeordnet sind.
5. Falzeinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Falzwerke (3; 12) in Richtung Produktauslage hintereinander angeordnet sind,
wobei beiden Falzwerken (3; 12) nur ein Falzaufbau zugeordnet ist.
6. Falzeinheit (2; 2"") nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Falzwerk als Zeitungsfalzwerk (3; 3"") ausgestaltet ist und das vordere
Falzwerk als Illustrationsfalzwerk (12; 12") ausgestaltet ist.
7. Falzeinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Falzwerke (3; 12) übereinander in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet
sind.
8. Falzeinheit (2; 2""') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Falzwerk als Illustrationsfalzwerk (12; 12"') ausgestaltet ist und das
untere Falzwerk als Zeitungsfalzwerk (3; 3"'") ausgestaltet ist.
9. Falzeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Mittenachsen der Falzwerke (3; 12) in einer Flucht zueinander liegen.