[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Zusammenstellen von
Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden
Industrie in einem Strangverfahren, wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche
Arten von Filtersegmenten vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren
zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie in einem
Strangverfahren.
[0002] In der tabakverarbeitenden Industrie ist es gewünscht, Multisegmentfilter herzustellen,
die aus verschiedenen Segmenten bestehen wie beispielsweise aus unterschiedlichen
Materialien. Diese Materialien sind beispielsweise Celluloseacetat, Papier, Vlies,
Granulat, gesinterte Elemente, Hohlzylinder oder Hohlkammern und Kapseln und dgl.
Derartige Multisegmentfilter, die im Rahmen dieser Erfindung auch den Begriff "Mehrfachfilter"
umfassen, werden nach Ausbilden von Gruppen von Filtersegmenten beispielsweise in
einem Strangverfahren mit Umhüllungsmaterial wie beispielsweise Papier umhüllt und
dann in 2-, 4- oder 6-fach lange Filterstäbe zerteilt, um weiterverarbeitet zu werden.
[0003] Aus der DE-OS 24 52 749, die der GB 15 22 139 entspricht, ist eine Strangbildevorrichtung
bekannt, bei der in einer im Querverfahren arbeitenden Gruppenbildevorrichtung bzw.
in queraxialer Förderrichtung Gruppen von Filtersegmenten bzw. Gruppen von Filterstäben
gebildet werden und dann der Strangbildevorrichtung derart übergeben werden, daß die
Gruppen von Filterstäben längsaxial mit Umhüllungsmaterial umhüllt werden können.
[0004] Eine typische Strangbildevorrichtung der Anmelderin wird KDF 2 ED genannt. Eine typische
Gruppenbildevorrichtung der Anmelderin wird GC E genannt. Beide Vorrichtungen sind
den Verkehrskreisen bekannt.
[0005] Zur Übergabe der gebildeten Gruppen von der Gruppenbildevorrichtung zur Strangbildevorrichtung
sei auf die DE-OS 25 34 666, die der US 404,46,59 entspricht, hingewiesen. Sowohl
diese Patentanmeldung als auch die DE-OS 24 52 749 soll durch Inbezugnahme in den
Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen sein.
[0006] Aus der DE 101 55 292.0 ist eine Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von
Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie
in einem Strangverfahren bekannt, wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche
Arten von Filtersegmenten vorgesehen sind und wobei die Einrichtung in eine Mehrzahl
von selbständigen Funktionseinheiten unterteilbar ist. Hierdurch ist eine große Variabilität
bei der Multisegmentfilterherstellung möglich.
[0007] Auch die DE 101 55 292.0 soll vollumfänglich durch Inbezugnahme in den Offenbarungsgehalt
dieser Anmeldung aufgenommen sein.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Übergabe von in Gruppen zusammengefaßten
Filtersegmenten nach dem Zusammenstellen dieser Gruppen zur Herstellung von umhüllten
Multisegmentfiltern sicher zu gestalten, und zwar insbesondere bei großen Gruppen
von Filtersegmenten mit einer verhältnismäßig großen Anzahl von einzelnen Segmenten.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Zusammenstellen von Gruppen von
Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie
in einem Strangverfahren, wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche
Arten von Filtersegmenten vorgesehen sind und wobei je Gruppe sämtliche Filtersegmente
zur Herstellung wenigstens eines Multisegmentfilters vorgesehen sind, das dadurch
weitergebildet ist, daß die Gruppe von Filtersegmenten in wenigstens zwei Teilgruppen
von längsaxial benachbarten Filtersegmenten aufgeteilt werden.
[0010] Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Handhabung der relativ langen Gruppe
von Filtersegmenten dadurch vereinfacht, daß kürzere Teilgruppen gefördert und entsprechend
übergeben werden. Bei entsprechend langen Gruppen kann nämlich die Übergabe derselben,
insbesondere von einer queraxialen Förderrichtung beim Zusammenstellen der Gruppe
in eine längsaxiale Förderrichtung in einen Strang, zu Querverschiebungen der Segmente
aufgrund queraxialer Kräfte kommen, die zu einem Auseinanderfallen der Gruppe führen
können.
[0011] Im Rahmen dieser Erfindung umfaßt der Begriff "längsaxial benachbart" insbesondere
ein Nebeneinanderliegen von Segmenten in längsaxialer Filterrichtung, wobei insbesondere
die für den Tabakrauch durchlässigen Bereiche bzw. Oberflächen aneinander liegen.
[0012] Wenn zunächst eine Gruppe von längsaxial benachbarten Filtersegmenten zusammengestellt
wird und anschließend wenigstens zwei Teilgruppen durch Beabstanden eines ersten Teils
von längsaxial benachbarten Filtersegmenten von einem zweiten Teil längsaxial benachbarter
Filtersegmente gebildet werden, ist eine besonders einfache Handhabung der Gruppe
bzw. Teilgruppen möglich. Die zunächst längsaxial zusammen angeordneten Filtersegmente
werden voneinander beabstandet, um so besser handhabbare Teilgruppen zu bilden. Sofern
das Beabstanden durch queraxiales Auseinanderziehen, wie beispielsweise Staffeln geschieht,
ist ein besonders effektives Entfernen der Teilgruppen voneinander möglich. Es ist
auch möglich das Beabstanden durch längsaxiales Auseinanderziehen vorzunehmen.
[0013] Vorzugsweise umfaßt eine erste Teilgruppe andere Segmente als eine zweite Teilgruppe,
so daß sehr variable Multisegmentfilter herstellbar sind. Eine besonders gute Handhabbarkeit
ergibt sich dann, wenn wenigstens ein Ende der jeweiligen Teilgruppen queraxial in
Förderrichtung miteinander fluchten und vorzugsweise die beiden Enden der Teilgruppen
queraxial miteinander fluchten. In diesem Fall ist eine sehr vereinfachte Übergabe
von einer queraxialen Förderrichtung in eine längsaxiale Förderrichtung in einen Strang
aus Segmenten von Multisegmentfiltern möglich.
[0014] Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten
zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie in einem
Strangverfahren gelöst, wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche
Arten von Filtersegmenten vorgesehen sind und wobei die Gruppe in wenigstens zwei
Teilgruppen aufgeteilt wird, wobei die Teilgruppen in queraxialer Förderrichtung hintereinander
angeordnet werden. Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird die Handhabung der Segmente
der Gruppe von Filtersegmenten vereinfacht.
[0015] Vorzugsweise werden die in Förderrichtung hintereinander angeordneten Teilgruppen
längsaxial ausgerichtet, so daß wenigstens ein Ende der Teilgruppen miteinander in
Förderrichtung fluchtet. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt vorzugsweise
wenigstens eine erste Teilgruppe andere Filtersegmente als wenigstens eine zweite
Teilgruppe.
[0016] Ein sehr effektives und sicheres Verfahren zur Herstellung von Multisegmentfiltern
der tabakverarbeitenden Industrie in einem Strangverfahren ist mit einem vorstehend
beschriebenen Verfahren zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten versehen,
wobei die zusammengestellten Gruppen oder Teilgruppen von Filtersegmenten längsaxial
hintereinander angeordnet werden, so daß diese einen Strang bilden, der längsaxial
gefördert wird und wobei der Strang mit einem Umhüllungsmaterial umhüllt wird, wobei
anschließend die Multisegmentfilter oder mehrfach lange Multisegmentfilter von dem
Strang abgetrennt werden.
[0017] Wenn die Teilgruppen von Filtersegmenten von einer queraxialen Förderrichtung in
eine längsaxiale Förderrichtung übergeben werden, ist eine sehr effektive und platzsparende
Verfahrensführung möglich. Vorzugsweise geschieht die Aufteilung der Gruppe von Filtersegmente
in wenigstens zwei Teilgruppen in einem Verfahrensschritt vor Übergabe in die längsaxiale
Förderrichtung.
[0018] Die Aufgabe wird ferner durch eine Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von
Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie
in einem Strangverfahren gelöst, wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche
Arten von Filtersegmenten vorgesehen sind, wobei die Einrichtung wenigstens eine die
Filtersegmente in Gruppen zusammenstellbare erste Vorrichtung umfaßt und wobei eine
zweite Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Gruppen in Teilgruppen aufteilbar
ist.
[0019] Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist eine sehr sichere Handhabung der Gruppen
bzw. Teilgruppen von Segmenten von Multisegmentfiltern möglich. Vorzugsweise umfaßt
die zweite Vorrichtung Mittel zum Auseinanderbewegen von Teilgruppen. Wenn das Mittel
eine Staffeltrommel ist, ist eine besonders einfache Realisierung der erfindungsgemäßen
Einrichtung möglich. Vorzugsweise umfaßt die zweite Vorrichtung außerdem e'ine Schiebetrommel,
die wenigstens eine der Teilgruppen längsaxial verschiebt, wobei insbesondere wenigstens
jeweils ein Ende der Teilgruppen queraxial miteinander fluchtet. Durch diese vorzugsweise
Weiterbildung der Erfindung ist die weitere Handhabbarkeit der Teilgruppen vereinfacht.
[0020] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten wird
ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Zusammenstellen
von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden
Industrie in einem Strangverfahren, und
- Fig. 2
- die in den jeweiligen Einheiten der erfindungsgemäßen Einrichtung zusammengestellten
Filtersegmente in schematischer Darstellung.
[0021] In den folgenden Figuren sind dieselben Bezugsziffern für gleiche Elemente verwendet
worden, so daß von einer erneuten Vorstellung entsprechend abgesehen wird.
[0022] Fig. 1 zeigt eine Multisegmentfilter-Herstelleinrichtung mit einer erfindungsgemäßen
Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von
Multisegmentfiltern in einer schematischen Seitenansicht. Die Multisegmentfilter-Herstelleinrichtung
ist in entsprechende Einheiten eingeteilt. Die Einrichtung ist gemäß der Patentanmeldung
DE 101 55 292.0 der Anmelderin in eine Mehrzahl von selbständigen Funktionseinheiten
unterteilbar. Die Funktionseinheiten sind in diesem Ausführungsbeispiel einige Weichelementeinheiten
10 - 14, zwei Übergabeeinheiten 15 und 16, die auch als eine Übergabeeinheit dargestellt
werden kann und eine entsprechende Strangbildeeinheit 17, die nur sehr schematisch
dargestellt ist.
[0023] Die Weichelementeinheiten 10 - 14 sind ähnlich zueinander. Diese entsprechen im wesentlichen
den Weichelementeinheiten der Fig. 5a) der DE 101 55 292.0 der Anmelderin. Bezüglich
aller näheren Einzelheiten dieser Weichelementeinheiten wird explizit Bezug genommen
auf die Patentanmeldung DE 101 55 292.0. Die Weichelementeinheiten 11, 12 und 13 unterscheiden
sich von den Weichelementeinheiten 10 und 14 dadurch, daß ein weiteres Kreismesser
27 vorgesehen ist, mittels der die zugeführten Filterelemente noch ein weiteres Mal
zerschnitten werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind fünf Weichelementeinheiten
10 - 14 verwendet worden. Es können auch anstelle oder zusätzlich zu diesen Weichelementeinheiten
auch Hartelementeinheiten Verwendung finden, die anstelle eines beispielsweise Filterelements
aus Celluloseacetat oder Vlies ein hartes Filterelement wie beispielsweise gesinterte
Elemente, Hohlzylinder oder Hohlkammern und Kapseln, die beispielsweise auch mit Granulat
gefüllt sein können, aufweisen. Bei einer entsprechenden Hartelementeinheit ist beispielsweise
an diejenige zu denken, die unter Bezugnahme auf die Fig. 6a) der DE 101 55 292.0
beschrieben ist.
[0024] Die Weichelementeinheiten 10 - 14 der Fig. 1 umfassen entsprechende Vorratsbehälter
21.1 - 21.5, die beispielsweise Filterelemente 12-facher Gebrauchslänge aufweisen
können oder beispielsweise solche 16-facher Gebrauchslänge. In der Weichelementeinheit
10 werden die Filterelemente n-facher Gebrauchslänge mittels der Entnahmetrommel 22.1
entnommen und durch Kreismesser 27 in Filterelemente geringerer Gebrauchslänge zerschnitten.
Sofern es sich hierbei um lediglich zwei Kreismesser handelt, werden vorher Filter
12-facher Gebrauchslänge in Filterelemente 4-facher Gebrauchslänge zerschnitten. Handelt
es sich bei dem oberen Kreismesser um ein Kreismesser und dem unteren um in Rückenebene
zwei hintereinander liegende Kreismesser, werden Filterelemente 16-facher Gebrauchslänge
in jeweils Filterelemente 4-facher Gebrauchslänge geschnitten.
[0025] Anschließend werden die Filterelemente 4-facher Gebrauchslänge einer Staffeltrommel
23.1 übergeben, in der die Filterelemente gestaffelt werden, um anschließend in einer
Schiebe-/Schneidetrommel 24.1 zunächst queraxial fluchtend verschoben zu werden, um
dann schließlich einen weiteren Schnitt durch ein Kreismesser 27 durchzuführen, die
die Filterelemente 4-facher Gebrauchslänge in Filterelemente 2-facher Gebrauchslänge
schneidet. In der darauffolgenden Staffeltrommel 25.1 werden diese Filterelemente
gestaffelt, um anschließend in einer Schiebe-/Übergabetrommel 26.1 queraxial fluchtend
ausgerichtet zu werden und dann auf eine Zusammenstelltrommel 28.1 abgelegt zu werden.
[0026] Es werden somit in der Weichelementeinheit 10 Filterelemente 1 zweifacher Gebrauchslänge
abgelegt. Diese werden dann mittels einer Übergabetrommel 29 auf eine Zusammenstelltrommel
28.2 der Weichelementeinheit 11 weitergegeben. Auf dieser Zusammenstelltrommel 28.2
werden dann zwei Filterelemente 2 einfacher Gebrauchslänge aufgelegt, die dann in
der Spreiztrommel 30.1 längsaxial auseinandergezogen werden. Hierzu wird insbesondere
Bezug genommen auf die Fig. 2, die die Lage der jeweiligen Filterelemente 1 - 5 darstellt.
Bezüglich der entsprechenden Lagen werden im folgenden noch Ausführungen gemacht.
[0027] Die Weichelementeinheit 11 unterscheidet sich von der Weichelementeinheit 10 dadurch,
daß noch ein weiteres Kreismesser 27 im Bereich der Schiebe-/Übergabetrommel 26.2
angeordnet ist, die Filterelemente zweifacher Gebrauchslänge in Filterelemente 2 einfacher
Gebrauchslänge schneidet. Außerdem unterscheidet sich die Weichelementeinheit 11 von
der Weichelementeinheit 10 dadurch, daß anstelle der Übergabetrommel 29 eine Spreiztrommel
30.1 Verwendung findet. Die Weichelementeinheiten 12 und 13 umfassen auch entsprechende
Spreiztrommeln 30.2 bzw. 30.3 mittels der entsprechend eingelegte Segmente bzw. Filterelemente
1 - 5 auseinandergezogen bzw. gespreizt werden können.
[0028] Die Weichelementeinheit 14 entspricht wieder im wesentlichen der Weichelementeinheit
10, wobei allerdings anstelle der Übergabetrommel 29 eine Staffeltrommel 31 Verwendung
findet, die wesentlich für die Erfindung ist. In dieser Staffeltrommel werden nämlich
die zusammengestellten Segmente bzw. Filterelemente 1 bis 5, die in einer entsprechenden
Gruppe 6 von in diesem Ausführungsbeispiel 8 Filterelementen 1 bis 5, nämlich 6 Filterelementen
einfacher Gebrauchslänge und zwei Filterelementen zweifacher Gebrauchslänge, angeordnet
sind, in zwei Teilgruppen 7 und 8 aufgeteilt, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel
entsprechend gestaffelt, um dann in der Schiebetrommel 32 queraxial fluchtend ausgerichtet
zu werden und in einer anschließenden Taumeltrommel 33 zusammengedrückt zu werden.
Anschließend werden die Teilgruppen 7 und 8 einer Übergabetrommel 34 übergeben und
mittels einer Beschleunigungstrommel 35 beschleunigt in ein Einlegerad 19 eines Überführungsförderers
20 eingelegt, um so in bekannter Art und Weise in einen Multisegmentfilterstrang überführt
zu werden, der dann anschließend mit Filterpapier umhüllt wird und abgelängt wird.
Bezüglich der Überführung der Gruppen von Multisegmentfiltern von einer queraxialen
Förderrichtung in eine längsaxiale Förderrichtung in den Strang wird insbesondere
Bezug genommen auf die DE-OS 25 34 666. Die Neuerung liegt nun darin, daß aus einer
Gruppe von relativ vielen Filtersegmenten wenigstens zwei Teilgruppen von jeweils
weniger Filtersegmenten gebildet werden, um die Handhabung dieser zu vereinfachen.
[0029] Die Strangbildeeinheit, die in Fig. 1 schematisch mit 17 dargestellt ist, ist beispielsweise
eine übliche Strangbildevorrichtung der Anmelderin mit der Bezeichnung KDF 2 ED.
[0030] In Fig. 2 ist schematisch für die jeweiligen Trommeln dargestellt, wie die Filtersegmente
1 - 5 entsprechend angeordnet sind. Oberhalb der Filtersegmente ist mit Pfeilen angedeutet,
in welcher Trommel die Filterelemente entsprechend angeordnet sind. Es sind insofern
die Bezugsziffern der jeweiligen Trommeln angegeben.
[0031] In queraxialer Förderrichtung 36 werden zunächst Softelemente 1 doppelter Gebrauchslänge
in der Zusammenstelltrommel 28.1 eingelegt und von der Übergabetrommel 29 in eine
Zusammenstelltrommel 28.2 übergeben, in der auch zwei Softelemente 2, die eine einfache
Gebrauchslänge aufweisen, eingelegt werden. In der Spreiztrommel 30.1 werden die Filterelemente
1 und 2 entsprechend wie dargestellt, auseinandergezogen und in eine Zusammenstelltrommel
28.3 übergeben, in der zwei Softelemente 3, die auch eine einfache Gebrauchslänge
aufweisen, eingelegt werden. In diesem Fall werden die Softelemente 3 in die durch
das vorherige Auseinanderziehen sich bildende Lücke eingelegt. In der nächsten Spreiztrommel
30.2 werden die Filterelemente wieder auseinandergezogen bzw. dergestalt gespreizt,
daß zwischen den beiden Softelementen 3 eine entsprechende Lücke entsteht. Nach Übergabe
in die Zusammenstelltrommel 28.4 werden dort zwei Softelemente 4, die eine einfache
Gebrauchslänge aufweisen, in den Zwischenraum eingelegt. In der Spreiztrommel 30.3
werden die Filterelemente wieder entsprechend gespreizt und auf die Zusammenstelltrommel
28.5 übergeben, um mit einem Softelement 5, das eine doppelte Gebrauchslänge aufweist,
komplettiert zu werden.
[0032] Die so gebildeten zusammengestellten Softelemente 1 - 5 stellen eine Gruppe 6 von
Filterelementen dar, die zur Herstellung eines Multisegmentfilters doppelter Gebrauchslänge
benötigt werden, wobei ein Teil des Softelements 1 zu einer anderen Gruppe, beispielsweise
der nachfolgenden Gruppe zur Bildung von entsprechenden Multisegmentfiltern verwendet
wird und ein Softelement 1 der vorhergehenden Gruppe zu diesem Multisegmentfilter
doppelter Gebrauchslänge hinzugefügt wird.
[0033] Nach Übergabe der Gruppe 6 von Filterelementen 1 - 5 in die Staffeltrommel 31 werden
diese wie dargestellt gestaffelt, um so zwei Teilgruppen 7 und 8, nämlich eine erste
Filtersegmentteilgruppe 7 und eine zweite Filtersegmentteilgruppe 8 zu bilden. Die
Filtersegmentteilgruppen werden in eine Schiebetrommel 32 übergeben, in der diese
entsprechend queraxial fluchtend verschoben werden. In einer Taumeltrommel 33 werden
die Filterelemente 1 - 5 der Filtersegmentteilgruppen zusammengeschoben, um kompakte
Teilgruppen zu erzeugen. Die entsprechend gebildeten Filtersegmentteilgruppen 7 und
8 werden dann nach Übergabe in eine Übergabetrommel 34 und in eine Beschleunigertrommel
35 beschleunigt auf ein Einlegerad 19 eines Überführungsförderers 20 gebracht, um
auf bekannte Art und Weise in eine Strangformvorrichtung übergeben zu werden, um einen
endlosen Strang durch Umhüllen der Filtersegmente bzw. Filtersegmentgruppen mit einem
Umhüllungsstreifen zu bilden. Anschließend werden die Multisegmentfilter, die mindestens
zwei verschiedene Komponenten enthalten, in vorbestimmter Länge durch Abtrennen gebildet.
Die Förderrichtung 37 des Filterstrangs 38 ist hierbei längsaxial. Die entsprechenden
Teilgruppen 7 und 8 und eine entsprechende Gruppe 6, die eine Zusammenfassung der
Teilgruppen 7 und 8 ist, ist auch schematisch an dem Strang 38 dargestellt.
[0034] Um eine möglichst einfache und sichere Handhabung von Filtersegmenten zu erreichen,
werden zum Überführen doppelt langer, nicht umhüllter Filterstäbe Filtersegmentgruppen
aus unterschiedlich langen Filtersegmenten zusammengestellt, in zumindest zwei Filtersegmentgruppen
gestaffelt, ausgerichtet und von ggf. unterschiedlich langen Mulden eines Beschleunigerrades
übernommen, an ein Einlegerad mit ggf. modifizierten Mulden übergeben und in eine
Filterherstellungsmaschine, die Filter im Längsverfahren mit Filterumhüllungspapier
umhüllt, übergeben. Die entsprechenden Modifikationen an den Mulden des Beschleunigerrades
und beim Einlegerad sind dann notwendig, wenn die Teilgruppen 7 und 8 beispielsweise
unterschiedlich lang sind oder aber Segmente enthalten, die selbst derart unterschiedlich
groß sind, daß beispielsweise Saugöffnungen an jeweils unterschiedlichen Stellen vorhanden
sein müssen.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 1,5
- Softelement doppelter Gebrauchslänge
- 2 - 4
- Softelement einfacher Gebrauchslänge
- 6
- Filtersegmentgruppe
- 7
- erste Filtersegmentteilgruppe
- 8
- zweite Filtersegmentteilgruppe
- 10 - 14
- Weichelementeinheit
- 15
- Übergabeeinheit
- 16
- Übergabeeinheit
- 17
- Strangbildeeinheit
- 19
- Einlegerrad
- 20
- Überführungsförderer
- 21.1 - 21.5
- Vorratsbehälter
- 22.1 - 22.5
- Entnahmetrommel
- 23.1 - 23.5
- Staffeltrommel
- 24.1 - 24.5
- Schiebe-/Schneidtrommel
- 25.1 - 25.5
- Staffeltrommel
- 26.1 - 26.5
- Schiebe-/Übergabetrommel
- 27
- Kreismesser
- 28.1 - 28.5
- Zusammenstelltrommel
- 29
- Obergabetrommel
- 30.1 - 30.3
- Spreiztrommel
- 31
- Staffeltrommel
- 32
- Schiebetrommel
- 33
- Taumeltrommel
- 34
- Übergabetrommel
- 35
- Beschleunigertrommel
- 36
- Förderrichtung
- 37
- Förderrichtung
- 38
- Filterstrang
1. Verfahren zum Zusammenstellen von Gruppen (6) von Filtersegmenten (1 - 5) zur Herstellung
von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie in einem Strangverfahren,
wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Filtersegmenten
(1 - 5) vorgesehen sind und wobei je Gruppe (6) sämtliche Filtersegmente (1 - 5) zur
Herstellung wenigstens eines Multisegmentfilters vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe (6) von Filtersegmenten (1 - 5) in wenigstens zwei Teilgruppen (7, 8)
von längsaxial benachbarten Filtersegmenten (1 - 5) aufgeteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Gruppe (6) von längsaxial benachbarten Filtersegmenten (1 - 5) zusammengestellt
wird und anschließend wenigstens zwei Teilgruppen (7, 8) durch Beabstanden eines ersten
Teils von längsaxial benachbarten Filtersegmenten (1 - 5) von einem zweiten Teil längsaxial
benachbarter Filtersegmente (1 - 5) gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beabstanden durch queraxiales Auseinanderziehen geschieht.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Teilgruppe (7) andere Filtersegmente (1 - 5) umfaßt, als eine zweite Teilgruppe
(8).
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der jeweiligen Teilgruppen (7, 8) queraxial in Förderrichtung
(36) miteinander fluchten.
6. Verfahren zum Zusammenstellen von Gruppen (6) von Filtersegmenten (1 - 5) zur Herstellung
von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie in einem Strangverfahren,
wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Filtersegmenten
(1 - 5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe (6) in wenigstens zwei Teilgruppen (7, 8) aufgeteilt wird, wobei die Teilgruppen
(7, 8) in queraxialer Förderrichtung (36) hintereinander angeordnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung (36) hintereinander angeordneten Teilgruppen (7, 8) längsaxial
ausgerichtet werden, so daß wenigstens ein Ende der Teilgruppen (7, 8) miteinander
in Förderrichtung (36) fluchtet.
8. Verfahren zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie
in einem Strangverfahren, wobei nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7 zusammengestellte Gruppen (6) oder Teilgruppen (7, 8) von Filtersegmenten
(1 - 5) längsaxial hintereinander angeordnet werden, so daß diese einen Strang (38)
bilden, der längsaxial gefördert wird und wobei der Strang (38) mit einem Umhüllungsmaterial
umhüllt wird, wobei anschließend die Multisegmentfilter oder mehrfach lange Multisegmentfilter
von dem Strang (38) abgetrennt werden'.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgruppen (7, 8) von Filtersegmenten (1 - 5) von einer queraxialen Förderrichtung
(36) in eine längsaxiale Förderrichtung (37) übergeben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Gruppe (6) von Filtersegmenten (1 - 5) in wenigstens zwei Teilgruppen
(7, 8) in einem Verfahrensschritt vor Übergabe in die längsaxiale Förderrichtung (37)
geschieht.
11. Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen (6) von Filtersegmenten (1 - 5) zur Herstellung
von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie in einem Strangverfahren,
wobei je Multisegmentfilter wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Filtersegmenten
(1 - 5) vorgesehen sind, wobei die Einrichtung wenigstens eine die Filtersegmente
(1 - 5) in Gruppen (6) zusammenstellbare erste Vorrichtungen (10 - 14) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Vorrichtung (14, 15, 31, 32) vorgesehen ist, mittels der die Gruppe (6)
in Teilgruppen (7, 8) aufteilbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung (14, 15, 31, 32) Mittel (31) zum Auseinanderbewegen von Teilgruppen
(7, 8) umfaßt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (31) eine Staffeltrommel ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung (14, 15, 31, 32) außerdem eine Schiebetrommel (32) umfaßt,
die wenigstens eine der Teilgruppen (7, 8) längsaxial verschiebt, wobei insbesondere
wenigstens jeweils ein Ende der Teilgruppen (7, 8) queraxial miteinander fluchtet.