(19)
(11) EP 1 396 222 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.03.2005  Patentblatt  2005/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.03.2004  Patentblatt  2004/11

(21) Anmeldenummer: 03020058.8

(22) Anmeldetag:  04.09.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47L 9/04, A47L 9/28, A47L 5/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 07.09.2002 DE 20213835 U
27.08.2003 DE 20313354 U

(71) Anmelder: Vorwerk & Co. Interholding GmbH
42275 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Scheuren, Bernhard
    58332 Schwelm (DE)
  • Cornelissen, Markus
    42289 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Müller, Enno, Dipl.-Ing. et al
Rieder & Partner Anwaltskanzlei Corneliusstrasse 45
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

   


(54) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers


(57) Die Erfindung betrifft ein Sauggerät (1), insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers, vorzugsweise Saug-Bürstengerät zur Pflege von Teppichböden (20), mit einem Saugkanal (4) sowie einem Elektromotor (6) und einer oder mehreren hiervon angetriebenen Borstenwalzen (16), wobei die Borstenwalzen (16) in vertikaler Richtung (a) zur unterschiedlichen Einwirkung auf den Teppichboden (20) einstellbar beweglich gehaltert sind. Um ein Sauggerät der in Rede stehenden Art dahingehend verbessert auszugestalten, dass in Abhängigkeit von der Art und Empfindlichkeit des zu pflegenden Teppichbodens eine optimale Staubaufnahme gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, dass die Einwirkung einer Borstenwalze (16) in den Teppichboden (20) in Abhängigkeit von einem im Saugkanal (4) erfassten Unterdruck durchführbar ist.







Recherchenbericht