(19)
(11) EP 1 396 462 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.07.2004  Patentblatt  2004/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.03.2004  Patentblatt  2004/11

(21) Anmeldenummer: 03017724.0

(22) Anmeldetag:  04.08.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B66C 1/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 02.08.2002 DE 10235384

(71) Anmelder: Firma inholz GmbH
68169 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Elsässer, Matthias
    68169 Mannheim (DE)

(74) Vertreter: Mierswa, Klaus, Dipl.-Ing. 
Friedrichstrasse 171
68199 Mannheim
68199 Mannheim (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Heben von Gegenständen, insbesondere Holzplatten


(57) Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Heben eines Gegenstandes (14) umfasst einen Querholm (1,101,101') sowie zwei Zugelemente (3a,3b,103a,103b), die mit ihren unteren Enden an voneinander beabstandeten Angriffspunkten jeweils an dem Querholm angreifen und zusammen mit dem zwischen den Angriffspunkten liegenden Teil des Querholms (1,101,101') im wesentlichen ein Dreieck oder Viereck aufspannen. Im Bereich der Enden des Querholmes (1,101,101') ist je eine schräg verlaufende Führungshülse (5a,5a',5b,105a) angeordnet ist, deren Längsachsen sich unterhalb oder oberhalb des Querholmes (1,101,101') in einem Bereich kreuzen, dessen senkrechte Projektion auf den Querholm (1,101,101') zwischen den Angriffspunkten liegt und in welche Dorne (6a,6b,106a) in lösbarer Weise steckbar sind, wobei die Dorne (6a,6b,106a) nach dem Einstecken die Führungshülsen (5a,5a',5b,105a) nach unterhalb des Querholmes (1,101,101') überragen und in Bohrungen (15) einzugreifen imstande sind, welche in Fortsetzung der Führungshülsen (5a,5a',5b,105a) schräg in den Gegenstand (14) gebohrt worden sind, und imstande sind, eine Hebekraft mittels Formschluss über die Wandungen der Bohrungen (15) in den Gegenstand einzuleiten. Zur Herstellung der Bohrungen (15) wird bevorzugt eine erfindungsgemässe Bohrschablone (200) verwendet.







Recherchenbericht