|
(11) | EP 1 398 418 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser, Lawinen, Sturm und Hurrikans sowie Brand- und Katastrophenschutz |
(57) Die Erfindung betrifft eine Hochwassersicherung von Deichen und Strassen sowie Gebäuden
und Anlagen. Der Trapezschlauch dient der Sicherungen gegen Fluten und Hochwasser
in allen Gebieten, wie zur Erhöhung von Fluss- oder Seedämmen und Deichen, der Sicherung
von Straßen, Gebäuden und Anlagen vor Überflutung, als Schutz gegen Lawinen (Wasser
gefriert, Eisblock dient als Barriere), zur Sicherung gegen Auftrieb von Brücken,
Bahnschienen etc., als Sicherung von Gebäuden und Anlagen gegen Sturm- und Hurrikanschäden.
Je nach Bedarf ist die Herstellung in den unterschiedlichsten Größen möglich. Als
Füllstoff dient Wasser. Er besteht aus Gewebearmierter Folie, welche an den Nahtstellen vernäht oder verschweißt wird. Am Kopfbereich sind Befüll- und Entlüftungsöffnungen angebracht. Im seitlichen Fußbereich sind Entleerungsöffnungen montiert. Um die Formstabilität des Trapezschlauches zu gewährleisten werden innere und äußere Stabilisatoren eingearbeitet. Zur Lagesicherung sind seitliche Lappen mit Befestigungsösen angeordnet, welche die Lagesicherung garantieren. Durch das im Schlauch befindliche Wasser (Eigengewicht Wasser 1 L = 1 Kg) sowie die Ausführung mittels gewebearmierter Folie entseht: a. eine optimale Abdichtung zum Untergrund b. ein schnell auf- und wieder abbaubares Schutzsystem das einen sehr hohen Wirkungsgrad erreicht. |
Einsatzgebiete des Thüringer Damm
A - Hochwasserschutz
1. Flussdämme kurzfristig und schnell zu erhöhen und durch Auflast zu verfestigen.
2- Fabrikgelände, Krankenhäuser, Kraftwerke, Straßen- und Stadtteile sowie von Hochwasser gefährdetes Gelände und öffentlichen Anlagen gegen steigendes Wasser abzudichten.
3. Sicherung gegen Grundwasserauftrieb von Geländen, Brücken, Gleisanlagen und verschiedenen mehr.
4. Rückhaltung und Ableitung von Hoch- oder Schmelzwasser bei Gebäuden und Anlagen in Berg- und Hangbereichen.
B - Lawinenschutz
C - Sturm und Hurrikan
D - Brandschutz
E - Katastrophenschutz
1. trapezförmiger Schlauch unterschiedlicher Größe, welcher
1.1 aus gewebearmierter Folie gefertigt ist und
1.1.1 die Nahtstellen mit Heißluft verschweißt oder Vernäht sind
1.1.2 durch inner Stabilisatoren (Zugbänder) ausgesteift ist
1.1.3 durch äußere Stabilisatoren ( in Haltelaschen geführte Aluminium oder Glasfieberstäbe) ausgesteift wird
1.2 am oberen Bereich schlauchförmige Befülföffnungen und Entlüftungsöffnungen besitzt
1.3 am seitlichen unteren Bereich schlauchförmige Ablassöffnungen besitzt
1.4 an beiden Seiten Verbindungslaschen besitzt, welche
1.4.1 ein endloses Aneinanderreihen der einzelnen Schläuche ermöglicht
1.5 am unteren Bereich lappenförmige Verbreiterungen zur Lagesicherung aufweist
1.6 mit Wasser als Füllstoff gefüllt wird
1.7 durch seine flexible Ausführung ( gewebearmierte Folie ) eine sehr gute Abdichtung im Sohlbereich zum Untergrund garantiert
1.8 als Hochwasserbarriere in allen Bereichen eingesetzt werden kann
1.9 als Auftriebssicherung von Brücken oder Gleisen verwendet werden kann
1.10 im gefrorenen Zustand ( Wasserfüllung ) als Lawinenschutz eingesetzt werden kann
1.11 aufgrund des Eigengewichts des Füllstoffs zur Verankerung von Gebäuden und Anlagen im Falle von Stürmen oder Hurrikans verwendet werden kann