| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 398 418 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
26.05.2004 Patentblatt 2004/22 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
17.03.2004 Patentblatt 2004/12 |
| (22) |
Anmeldetag: 23.11.2002 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
19.08.2002 DE 10238676 19.08.2002 AT 19.08.2002 CH
|
| (71) |
Anmelder: Weise, Marko |
|
07381 Nimritz (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Weise, Marko
07381 Nimritz (DE)
|
|
| |
|
| (54) |
Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser, Lawinen, Sturm und Hurrikans sowie Brand-
und Katastrophenschutz |
(57) Die Erfindung betrifft eine Hochwassersicherung von Deichen und Strassen sowie Gebäuden
und Anlagen. Der Trapezschlauch dient der Sicherungen gegen Fluten und Hochwasser
in allen Gebieten, wie zur Erhöhung von Fluss- oder Seedämmen und Deichen, der Sicherung
von Straßen, Gebäuden und Anlagen vor Überflutung, als Schutz gegen Lawinen (Wasser
gefriert, Eisblock dient als Barriere), zur Sicherung gegen Auftrieb von Brücken,
Bahnschienen etc., als Sicherung von Gebäuden und Anlagen gegen Sturm- und Hurrikanschäden.
Je nach Bedarf ist die Herstellung in den unterschiedlichsten Größen möglich. Als
Füllstoff dient Wasser.
Er besteht aus Gewebearmierter Folie, welche an den Nahtstellen vernäht oder verschweißt
wird.
Am Kopfbereich sind Befüll- und Entlüftungsöffnungen angebracht. Im seitlichen Fußbereich
sind Entleerungsöffnungen montiert. Um die Formstabilität des Trapezschlauches zu
gewährleisten werden innere und äußere Stabilisatoren eingearbeitet. Zur Lagesicherung
sind seitliche Lappen mit Befestigungsösen angeordnet, welche die Lagesicherung garantieren.
Durch das im Schlauch befindliche Wasser (Eigengewicht Wasser 1 L = 1 Kg) sowie die
Ausführung mittels gewebearmierter Folie entseht:
- a. eine optimale Abdichtung zum Untergrund
- b. ein schnell auf- und wieder abbaubares Schutzsystem das einen sehr hohen Wirkungsgrad
erreicht.

