(19)
(11) EP 1 401 005 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.12.2005  Patentblatt  2005/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.03.2004  Patentblatt  2004/13

(21) Anmeldenummer: 03019317.1

(22) Anmeldetag:  27.08.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 71/56
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 20.09.2002 DE 20214578 U

(71) Anmelder: ABB PATENT GmbH
68526 Ladenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Göbel, Corell, Dipl.-Ing.
    68723 Oftersheim (DE)
  • Niewöhner, Guido, Dipl.-Ing.
    69181 Leimen (DE)
  • Müller, Ralf, Dipl.-Ing.
    76726 Germersheim (DE)
  • Cwetanski, Georgi, Dipl.-Ing.
    67227 Frankenthal (DE)

(74) Vertreter: Miller, Toivo et al
ABB Patent GmbH Postfach 1140
68520 Ladenburg
68520 Ladenburg (DE)

   


(54) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät


(57) Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit Drehschaltgriff zur Betätigung des Schaltschlosses eines elektrischen Schaltgerätes, und mit einem in ein Schaltschlossgehäuse eingesetzten Schaltschloss, mit einer Feder, die den Drehschaltgriff in Rückstellrichtung beaufschlagt, wobei der Drehschaltgriff an einem an der Gehäusewand des Schaltschlossgehäuses angeformten Lagerzapfen drehbar ist und mit einem exzentrisch angeordneten Loch einen Betätigungszapfen des Schaltschlosses aufnimmt, wobei der Lagerzapfen und der Betätigungszapfen senkrecht zur Befestigungsebene des Schaltgerätes in Richtung der Frontseite vorspringen. Die Feder (27) ist als Schraubenfeder ausgebildet, an deren einem Ende ein kurzer Schenkel (30) und an deren anderen Ende ein langer Schenkel (29) vorgesehen sind, wobei der kurze Schenkel radial vorspringt, wogegen der längere Schenkel (29) tangential ansteht, und wobei der längere Schenkel (29) eine Abkröpfung (31) aufweist, durch die eine Stufe gebildet ist, dass der Griff eine Vertiefung (25) aufweist, in die der Federkörper (28) der Feder mit dem kurzen Schenkel (30) zuerst einsetzbar ist, wobei der kurze Schenkel (30) in eine axial verlaufende, radiale Nut (26) eingreift, und dass am Griff eine senkrecht vorstehende Leiste (35) angeformt ist, gegen die nach Einsetzen und Verschwenken des längeren Schenkels (29) dessen Abkröpfung sich federnd anlegt und so die Feder (27) in der Vertiefung festgehalten ist.







Recherchenbericht