(19)
(11) EP 1 403 885 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2007  Patentblatt  2007/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.03.2004  Patentblatt  2004/14

(21) Anmeldenummer: 03020543.9

(22) Anmeldetag:  17.09.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01F 7/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 25.09.2002 DE 10244522

(71) Anmelder: Karl Dungs GmbH & Co.
73660 Urbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Sinner, Alfred
    73655 Plüderhausen (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel Patentanwälte 
Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule


(57) Eine Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule weist eine Ansteuerschaltung auf, die sowohl den Augenblickswert der Spannung, mit der die Spule beaufschlagt wird, als auch den Augenblickswert des Spulenladestroms überwacht. Erreicht dieser einen Schwellwert wird eine Zeitschaltung (15) gestartet, deren Zeitverzögerung von der anliegenden Spannung (UN) beeinflusst wird. Je größer die Spannung ist desto geringer ist die Zeitverzögerung der Zeitschaltung (15). Die Steuerschaltung (4) schaltet den Spulenladestrom ab sobald die von der Zeitschaltung vorgegebene Verzögerungszeit abgelaufen ist. Der Spulenstrom kommutiert nun auf eine Freilaufdiode. Die Steuerschaltung (4) schaltet den Spulenladestrom über den Transistor (T) erst in der Nähe des Nulldurchgangs der Versorgungsspannung überein. Durch geeignete Abstimmung der Abhängigkeit der Zeitverzögerung von der Versorgungsspannung lässt sich erreichen, dass die Magnetspule in äußerst weiten Grenzen der Versorgungsspannung mit einem immer gleichen Strom, insbesondere mit einem konstanten Effektivwert beaufschlagt wird.







Recherchenbericht