(19)
(11) EP 1 405 974 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.2004  Patentblatt  2004/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.04.2004  Patentblatt  2004/15

(21) Anmeldenummer: 03022012.3

(22) Anmeldetag:  30.09.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05C 9/06, E05D 15/52
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 01.10.2002 DE 10245711
01.07.2003 DE 10329479

(71) Anmelder: Wöppel, Klaus, Dipl.-Ing.
76351 Linkenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wöppel, Klaus, Dipl.-Ing.
    76351 Linkenheim (DE)

(74) Vertreter: Leitner, Waldemar, Dr. techn. et al
Zerrennerstrasse 23-25
75172 Pforzheim
75172 Pforzheim (DE)

   


(54) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre


(57) Die Erfindung betrifft eine Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder für eine Drehkipptüre, die einen Blendrahmen (B) und einen Schwenkrahmen (W) aufweisen, wobei mindestens eine Verriegelungseinrichtung (10;20) der Beschlagmechanik (A) vorgesehen ist, die ein am Blendrahmen (B) anordbares erstes Verriegelungselement (10a;20a) aufweist, dass mit einem am Schwenkrahmen (W) anordbaren zweiten Verriegelungselement (10b;20b) zusammenwirkt, wobei das zweite Verriegelungselement (10b;20b) durch ein Betätigungsorgan (E) des Drehkippfensters (F) oder der Drehkipptüre durch ein Band (2) der Beschlagmechanik (A) betätigbar ist, wobei das erste Verriegelungselement (10b;20b) einen Aufnahmeraum (13;23) mit einer Eintrittöffnung (13a;23a) für einen Zapfen (11a,11b;21a,21b) aufweist, so dass der in das erste Verriegelungselement (10a;20a) eingetretene Zapfen (11a;21a) mit dem Verriegelungsbereich (13c,13d bzw. 23c,23d) des Aufnahmeraums (13;23) zusammenwirkt und derart den Schwenkrahmen (W) am Blendrahmen (B) verriegelt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Beschlagmechanik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Aufspringschutz für das Drehkippfenster oder die Drehkipptüre ausgebildet wird, der ein ungewolltes öffnen des Drehkippfensters oder der Drehkipptüre zuverlässig verhindert.







Recherchenbericht