[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper nach dem Oberbegriff von Anspruch
1. Sie betrifft somit einen Heizkörper, insbesondere einen Design-Heizkörper, der
eine Vorrichtung zur Befestigung an einer Befestigungsfläche aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung
mehrere, vorzugsweise vier, an der Befestigungsfläche befestigbare Halteelemente aufweist,
die jeweils in mindestens einer Ebene schwenkbar am Heizkörper gelagert sind. Die
Befestigungsfläche kann vorzugsweise durch eine Wand, aber auch durch einen Boden
oder an anderen Trägern ausgebildet sein. Ferner betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung
zur Befestigung eines derartigen Heizkörpers.
[0002] Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen zur Befestigung von Heizkörpern an Wänden
bekannt. Vielfach werden dabei Halteelemente verwendet, die in Ausnehmungen bzw. Hohlräume
des Heizkörpers eingreifen. Bei Rohrheizkörpern greifen derartige Halteelemente von
der Rückseite her in die Zwischenräume zwischen den Heizrohren ein, wodurch sie von
der Vorderseite sichtbar sind, was insbesondere bei Design-Heizkörpern von Nachteil
ist.
[0003] Auch ist es bekannt, an der Rückseite des Heizkörpers Halteelemente, beispielsweise
Haken, Bügel oder Laschen anzubringen, die mit entsprechend ausgebildeten und an der
Wand befestigten Befestigungselementen zusammenwirken. Diese Halteelemente sind von
der Vorderseite des Heizkörpers kaum oder gar nicht zu sehen. Sie sind fest und unbeweglich
am Heizkörper befestigt, üblicherweise angeschweißt. Daher müssen sie von vorneherein
an die Oberflächenform der Befestigungsfläche angepasst werden, an der der Heizkörper
angebracht werden soll. Hieraus resultiert eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten,
was zu erheblichen Kostensteigerungen führt.
[0004] Die Halteelemente müssen aber nicht nur an die jeweilige Befestigungsfläche angepasst
werden, sondern insbesondere auch an die Form des Heizkörpers selbst. So sind beispielsweise
bei Rohrheizkörpern mit gebogenen Heizrohren je nach Radius und Winkel der Biegung
verschiedene Ausrichtungen der Halteelemente erforderlich, um die Heizkörper an ebenen
Befestigungsflächen anbringen zu können. Das bedingt einen zusätzlichen Aufwand und
zusätzliche Kosten bei der Fertigung der Heizkörper, da die Halteelemente stets an
die Geometrie der Biegung angepasst werden müssen. Vor allem ist es von großem Nachteil,
dass es nicht möglich ist, einen standardisierten Grund-Heizkörper mit geraden Heizrohren
und einheitlichen Halteelementen herzustellen, bei dem die Heizrohre anschließend
beliebig gebogen und die Halteelemente dennoch an ebenen Befestigungsfläche benutzt
werden können.
[0005] Aus der EP 0 962 712 A2 ist ferner ein Heizkörper bekannt, bei dem die Befestigungsvorrichtung
mindestens ein Winkelausgleichsstück zur Montage und zur Halterung umfasst. Dieses
Winkelausgleichsstück wird vor seiner endgültigen Verbindung mit dem Heizkörper zunächst
schwenkbar daran angebracht, so dass es in die gewünschte Richtung verschwenkt und
geeignet ausgerichtet werden kann. Erst danach wird das Winkelausgleichsstück endgültig
fest mit dem Heizkörper verbunden und die Verschenkbarkeit hierdurch aufgehoben. Diese
feste Verbindung erfolgt noch während der Herstellung des Heizkörpers und ist vorzugsweise
stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten ausgeführt.
[0006] Die Montage eines derartigen Heizkörpers ist daher mit dem Nachteil verbunden, dass
sowohl die Vormontage beim Hersteller als auch die Endmontage beim Endanwender relativ
aufwendig ist. Beim Hersteller müssen die Winkelausgleichsstücke zuerst nur schwenkbar
befestigt und anschließend in einem zweiten Schritt noch fest mit dem Heizkörper verbunden
werden. Dabei muss außerdem die endgültige Ausrichtung der Winkelausgleichsstücke
bereits beim Hersteller des Heizkörpers feststehen und fixiert werden. Sollte sich
beim Endanwender des Heizkörpers herausstellen, dass aufgrund der örtlichen Gegebenheiten
der Befestigungsfläche eine andere Ausrichtung der Winkelausgleichsstücke erforderlich
ist, so muss hierfür das zur Verbindung verwendete Lot bis in den Bereich der Schmelztemperatur
erwärmt und nach erneuter Ausrichtung der Winkelausgleichsstücke wieder abgekühlt
werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Insgesamt gestaltet sich
daher die Montage des Heizkörpers sehr aufwendig und sie ist mit entsprechend hohen
Fertigungs- und Montagekosten verbunden.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen konstruktiv einfachen und
preiswert herzustellenden Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine
einfache Montage ermöglicht und der an verschieden ausgeformten Befestigungsflächen
leicht und schnell anzubringen ist und der außerdem eine besonders einfache und rationelle
Fertigung verschiedener Varianten mit unterschiedlich stark gebogenen Heizkörpern
ermöglicht.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Heizkörper nach Anspruch 1 oder nach
Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0009] Wesentlich bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die an der Wand befestigbaren
Halteelemente einrastend am Heizkörper gehalten sind. Hierdurch wird eine besonders
einfache und kostengünstige Fertigung des Heizkörpers ermöglicht. Dabei können sie
entweder lösbar oder unlösbar am Heizkörper befestigt sein. Um eine besonders sichere
Befestigung des Heizkörpers zu erhalten wird vorgeschlagen, die Rastverbindung unlösbar
auszuführen oder zusätzliche Sicherungselemente vorzusehen.
[0010] Wesentlich bei der zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die am Heizkörper
gelagerten Halteelemente dauerhaft schwenkbar angebracht sind, und dass sie bei der
Befestigung des Heizkörpers an die Befestigungsfläche in die hierfür erforderliche
Befestigungsposition verschwenkbar sind. Hierdurch wird eine besonders große Flexibilität
bei der Endmontage des Heizkörpers erreicht, die bis zu seiner Befestigung an der
Befestigungsfläche erhalten bleibt. Es erfolgt hierbei keine vorherige feste Verbindung
der Haltelemente am Heizkörper, durch die die Verschwenkbarkeit aufgehoben wird, so
dass auch eine gegebenenfalls notwendige Nachjustierung des Ausrichtungswinkels der
Halteelemente besonders einfach, schnell und kostengünstig vorgenommen werden kann.
[0011] Beide Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung bedeuten somit schon jeweils für
sich eine deutliche Vereinfachung der Montage des Heizkörpers. Diese Vereinfachungen
und die damit verbundenen Kosteneinsparungen können selbstverständlich durch gleichzeitige
Verwirklichung beider Lösungen noch miteinander kombiniert werden.
[0012] Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei darin, dass eine hohe Flexibilität einerseits
bezüglich der Montierbarkeit der Heizkörper an unterschiedliche Geometrien der Befestigungsfläche
und andererseits bezüglich einer gegebenenfalls gewünschten Biegung des Heizkörpers
bzw. der Heizrohre des Heizkörpers erreicht wird.
[0013] Deshalb sind die Herstellungskosten der Heizkörper auch bei einer Vielzahl unterschiedlicher
Biegungen des Heizkörpers oder der geeigneten Befestigungsflächen besonders gering.
[0014] Eine besonders hohe Flexibilität kann dadurch erreicht werden, dass die Halteelemente
jeweils in zwei senkrecht zueinander angeordneten Ebenen schwenkbar sind, wobei die
Schwenkbewegungen einander überlagerbar sind. Diese beiden Ebenen liegen vorteilhafterweise
senkrecht zur Hauptebene des Heizkörpers. Die erfindungsgemäßen Vorteile können jedoch
auch schon bei einer Schwenkbarkeit der Halteelemente in nur einer einzigen Ebene
erreicht werden, die vorzugsweise senkrecht zur Befestigungsfläche und parallel zur
Bodenfläche liegt. Bei gebogenen Heizkörpern ist es vorzugsweise zugleich die Ebene,
in der die Biegung des Heizkörpers bzw. der Heizrohre verläuft.
[0015] Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Halteelemente jeweils einen Rastbereich
umfassen, an dem mindestens ein nach außen vorstehendes Rastelement angeordnet ist,
durch das mindestens ein am Heizkörper vorgesehenes Federelement hintergreifbar ist.
Das Federelement kann vorteilhafterweise durch einen Federring gebildet sein. Auch
können mehrere Federelemente, beispielsweise federnd gelagerte Kugeln vorgesehen sein.
[0016] Als bevorzugte Weiterbildung wird hierzu vorgeschlagen, dass die Halteelemente jeweils
einen Vorsprung umfassen, an dessen Ende ein radial nach außen vorstehender Kragen
angeordnet ist, durch den mindestens ein am Heizkörper vorgesehenes Federelement formschlüssig
hintergreifbar ist.
[0017] Als eine alternative Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halteelemente
jeweils mindestens ein Federelement aufweisen, das durch jeweils mindestens ein am
Heizkörper vorstehendes Rastelement hintergreifbar ist.
[0018] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
der Heizkörper für jedes Haltelement jeweils einen Stutzen aufweist, an dem oder in
dem das Halteelement gelagert ist. Der Stutzen ermöglicht so eine besonders einfache
Lagerung des Halteelements zur Gewährleistung der Schwenkbewegung.
[0019] Hierzu wird als besonders vorteilhafte Ausgestaltung weiterhin vorgeschlagen, dass
die innen hohlen Stutzen in ihrer freien Stirnseite jeweils eine Öffnung aufweisen,
durch die hindurch mit oder ohne radialem Spiel das Rastelement bzw. der Kragen und
mit radialem Spiel der Rastbereich bzw. der Vorsprung eines Halteelements in den Stutzen
einführbar ist, wobei in oder hinter der Öffnung mindestens ein elastisch nach außen
drückbares Federelement, vorzugsweise ein geschlitzter Federring, vorgesehen ist,
durch welches das Rastelement bzw. der Kragen eines Halteelements rastend im Innern
des Stutzens festhaltbar ist.
[0020] Für eine besonders stabile Ausführung ist es ferner vorteilhaft, wenn die Stutzen
an dem Heizkörper, insbesondere an den Verteilerrohren des Heizkörpers, befestigt,
vorzugsweise angeschweißt sind.
[0021] Bei Heizkörpern mit zwei Verteilerrohren, zwischen denen mehrere Heizrohre angeordnet
sind, ist es ferner besonders vorteilhaft, wenn die Stutzen an den Verteilerrohren
in einem Winkel vorzugsweise von 90° zu den Enden der an den Verteilerrohren mündenden
Heizrohre angeordnet sind.
[0022] Ferner ist es bei derartigen Heizkörpern mit gebogenen Heizrohren besonders vorteilhaft,
wenn die Heizrohre mindestens in einem mittleren Bereich, vorzugsweise jedoch vollständig,
in einer senkrecht zur Längsachse der Verteilerrohre verlaufenden Ebene gebogen sind,
in der die Halteelemente schwenkbar in den Stutzen gelagert sind.
[0023] Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
dass jedes Halteelement lösbar an jeweils einem Aufnahmeteil befestigt ist, welches
fest an der Befestigungsfläche, insbesondere an einer Wand anbringbar ist. Hierbei
wird vorgeschlagen, zuerst die Aufnahmeteile an der Wand zu befestigen und danach
die Halteelemente an den Aufnahmeteilen anzubringen.
[0024] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Aufnahmeteile zylinderförmig mit einer
Ausnehmung ausgebildet sind, in die die Halteelemente mit einem kolbenförmigen Bereich
einführbar sind, wobei Mittel zum Arretieren der Halteelemente, insbesondere Arretierschrauben,
im Bereich der Ausnehmung vorgesehen sind.
[0025] Die Erfindung betrifft ferner auch eine separate Befestigungsvorrichtung für Heizkörper,
die ein schwenkbar gelagertes Halteelement der vorangehend beschriebenen Art umfasst.
[0026] Vorzugsweise umfasst eine derartige Befestigungsvorrichtung auch ein Aufnahmeteil
der vorangehend beschriebenen Art, an dem das Halteelement lösbar befestigt werden
kann.
[0027] Damit eine derartige Befestigungsvorrichtung besonders einfach an einem Heizkörper
montiert werden kann, wird vorgeschlagen, einen Heizkörper mit einem Stutzen zur Lagerung
der Befestigungsvorrichtung auszubilden.
[0028] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
[0029] Es zeigen:
- Figur 1:
- Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einem Halteelement,
- Figur 2:
- Darstellung des Heizkörpers aus Figur 1 mit getrenntem Halteelement und mit Aufnahmeteil
zur Aufnahme des Halteelements,
- Figur 3:
- vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Figur 2,
- Figur 4:
- Schematische Darstellung eines Rohrheizkörpers mit erfindungsgemäßen Halteelementen
und geraden Heizrohren,
- Figur 5:
- Querschnitt durch ein Halteelement aus Figur 4,
- Figur 6:
- Schematische Darstellung eines Rohrheizkörpers mit erfindungsgemäßen Halteelementen
und gebogenen Heizrohren, und
- Figur 7:
- Querschnitt durch ein Halteelement aus Figur 5.
[0030] Der in den Figuren dargestellte Heizkörper 1 ist ein an sich bekannter Rohrheizkörper
mit zwei Verteilerrohren 2, zwischen denen mehrere Heizrohre 3 angeordnet sind, durch
die hindurch das Heizfluid in der gewünschten Art zwischen den Verteilerrohren 2 strömen
kann. In den Figuren 1 und 2 ist dabei nur ein Verteilerrohr 2 und ein Abschnitt der
Heizrohre 3 dargestellt.
[0031] Zur Befestigung des Heizkörpers 1 an einer Wand ist eine Befestigungsvorrichtung
4 vorgesehen, die insgesamt vier Halteelemente 5 umfasst. Die Halteelemente 5 umfassen
jeweils einen kolbenförmigen bzw. vollzylinderförmigen Grundkörper 6, der an seinem
dem Heizkörper 1 zugewandten Ende einen koaxial vorstehenden Vorsprung 7 aufweist,
welcher den Rastbereich bildet. Am freien Ende der Vorsprünge 7 ist jeweils ein über
den gesamten Umfang radial nach außen überstehender und das Rastelement bildender
Kragen 8 ausgebildet, dessen Stirnfläche kugelabschnittsförmig abgerundet ist. An
der von dem Vorsprung 7 abgewandten Seite weist der Grundkörper 6 einen konusförmigen
Endbereich mit einer umlaufenden Phase 9 auf, um das Einsetzen in ein hohlzylinderförmiges
Aufnahmeteil 10 zu erleichtern.
[0032] Der Heizkörper 1 weist an seiner Rückseite vier Stutzen 11 auf, die an den Verteilerrohren
2 angeschweißt sind. Die Stutzen 11 haben im Inneren jeweils einen Hohlraum 12, in
den der Kragen 8 am Vorsprung 7 eines Halteelements 5 durch eine stirnseitige Öffnung
13 hindurch einführbar ist.
[0033] Hinter der Öffnung 13 befindet sich innenseitig ein geschlitzter Federring 14 als
elastisch nach außen drückbares Federelement, dessen Innendurchmesser im Ruhezustand
kleiner als der Außendurchmesser des Kragens 8 ist. Beim Eindrücken eines Halteelementes
5 in einen Stutzen 11 wird der Federring 14 durch die balligen Stirnfläche des Kragens
8 nach außen gedrückt. Sobald sich der Kragen 8 vollständig im Hohlraum 12 befindet,
federt der Federring 14 wieder nach innen in die Ringnut im Bereich des Vorsprungs
7 zwischen Kragen 8 und Grundkörper 6 zurück. Auf diese Weise wird ein rastender Halt
und somit eine einfache Montierbarkeit der Halteelemente 5 an den Stutzen 11 erreicht.
Diese Rastverbindung ist unlösbar ausgeführt. Alternativ kann sie auch mit speziellem
Werkzeug wieder lösbar sein, um Reparatur- oder Wartungsarbeiten ausführen zu können.
[0034] Aufgrund des zwischen dem Vorsprung 7 und der Innenwandung der Öffnung 13 vorgesehenen
geringen Spiels ist jedes Halteelement 5 dabei schwenkbar in einem Stutzen 11 gelagert.
Die Schwenkbarkeit ist jeweils in zwei senkrecht zueinander angeordneten Ebenen 15
und 16 gegeben, die wiederum beide senkrecht zur Hauptebene des Heizkörpers 1 verlaufen.
Die Schwenkbewegungen sind einander frei überlagerbar, so dass eine besonders variable
Anschlussmöglichkeit des Heizkörpers 1 bei beliebigen Zwischenpositionen der Halteelemente
5 gegeben ist.
[0035] Die Stutzen 11 sind hier an den Verteilerrohren 2 in einem Winkel von 90° zu den
Enden der an den Verteilerrohren 2 mündenden Heizrohre 3 angeordnet. Daher kann eine
Biegung der Heizrohre 3 in einer senkrecht zur Längsachse der Verteilerrohre 2 verlaufenden
Ebene durch die Schwenkbarkeit der Haltelemente 5 in der hierzu parallelen Ebene 16
ausgeglichen werden.
[0036] Die Heizrohre 3 können dabei um einen beliebigen Winkel bis maximal zum zweifachen
Betrag des Winkels gebogen werden, um den das Halteelement 5 aus seiner nicht ausgelenkten
Mittellage zur Seite verschwenkt werden kann. In dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten
Beispiel sind die Heizrohre 3 um einen Winkel von ca. 30° in de Zeichnungsebene gebogen.
Die Halteelemente 5 sind dabei ebenfalls in der Zeichnungsebene um einen Winkel von
ca. 15° aus ihrer Mittellage nach außen verschwenkt, so dass sich die freien Stirnflächen
17 der Halteelemente 5 in einer gemeinsamen Ebene befinden. Hierdurch kann eine besonders
rationelle und kostengünstige Fertigung verschiedener Heizkörpervarianten mit jeweils
unterschiedlich stark gebogenen Heizrohren 3 erreicht werden.
[0037] In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Halteelement 5 in jeweils
ein hohlzylinderförmiges Aufnahmeteil 10 einführbar und kann darin mittels einer Arretierschraube
18 befestigt werden. Die Aufnahmeteile 10 werden zuvor ihrerseits an der Wand montiert,
an der der Heizkörper 1 angebracht werden soll. Hierzu weisen sie in ihrer an der
Wand anliegenden Bodenfläche geeignete Öffnungen, beispielsweise ein Langloch 19 zur
Aufnahme von Befestigungsschrauben auf.
Bezugszeichenliste
[0038]
- 1
- Heizkörper
- 2
- Verteilerrohr
- 3
- Heizrohr
- 4
- Befestigungsvorrichtung
- 5
- Halteelement
- 6
- Grundkörper
- 7
- Rastbereich bzw. Vorsprung
- 8
- Rastelement bzw. Kragen
- 9
- Phase
- 10
- Aufnahmeteil
- 11
- Stutzen
- 12
- Hohlraum
- 13
- Öffnung
- 14
- Federring
- 15
- Schwenkebene
- 16
- Schwenkebene
- 17
- Stirnfläche
- 18
- Arretierschraube
- 19
- Langloch
1. Heizkörper (1), insbesondere Design-Heizkörper, mit einer Vorrichtung (4) zur Befestigung
des Heizkörpers an einer Befestigungsfläche, vorzugsweise an einer Wand,
wobei die Befestigungsvorrichtung (4) mehrere, vorzugsweise vier, an der Befestigungsfläche
befestigbare Halteelemente (5) aufweist, die jeweils in mindestens einer Ebene (15,
16) schwenkbar am Heizkörper (1) gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltelemente (5) einrastend und entweder lösbar oder unlösbar am Heizkörper (1)
gehalten sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Heizkörper (1) gelagerten Halteelemente (5) dauerhaft schwenkbar angebracht
sind, und dass sie bei der Befestigung des Heizkörpers (1) an die Befestigungsfläche
in die hierfür erforderliche Befestigungsposition verschwenkbar sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) jeweils einen Rastbereich (7) umfassen, an dem mindestens ein
nach außen vorstehendes Rastelement (8) angeordnet ist, durch das mindestens ein am
Heizkörper (1) vorgesehenes Federelement (14) hintergreifbar ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) jeweils einen Vorsprung (7), umfassen, an dessen Ende ein radial
nach außen vorstehender Kragen (8) angeordnet ist, durch den mindestens ein am Heizkörper
(1) vorgesehenes Federelement (14) formschlüssig hintergreifbar ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) jeweils mindestens ein Federelement aufweisen, das durch jeweils
mindestens ein am Heizkörper (1) vorstehendes Rastelement hintergreifbar ist.
6. Heizkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) jeweils in zwei senkrecht zueinander angeordneten Ebenen (15,
16) schwenkbar sind, wobei die Schwenkbewegungen einander überlagerbar sind.
7. Heizkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) für jedes Haltelement (5) jeweils einen Stutzen (11) aufweist,
an dem oder in dem das Halteelement (5) gelagert ist.
8. Heizkörper nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (11) in ihrer freien Stirnseite jeweils eine Öffnung (13) aufweisen,
durch die hindurch mit oder ohne radialem Spiel das Rastelement (8) und mit radialem
Spiel der Rastbereich (7) eines Halteelements (5) in einen Hohlraum (12) des Stutzens
(11) einführbar ist, wobei in oder hinter der Öffnung (13) mindestens ein elastisch
nach außen drückbares Federelement (14), vorzugsweise ein geschlitzter Federring,
vorgesehen ist, durch welches das Rastelement (8) eines Halteelements (5) rastend
im Innern des Stutzens (11) festhaltbar ist.
9. Heizkörper nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (11) in ihrer freien Stirnseite jeweils eine Öffnung (13) aufweisen,
durch die hindurch mit oder ohne radialem Spiel der Kragen (8) und mit radialem Spiel
der Vorsprung (7) eines Halteelements (5) in einen Hohlraum (12) des Stutzens (11)
einführbar ist, wobei in oder hinter der Öffnung (13) mindestens ein elastisch nach
außen drückbares Federelement (14), vorzugsweise ein geschlitzter Federring, vorgesehen
ist, durch das der Kragen (8) eines Halteelements (5) rastend im Innern des Stutzens
(11 ) festhaltbar ist.
10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (11) an dem Heizkörper (1), insbesondere an den Verteilerrohren (2) des
Heizkörpers (1), befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind.
11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit zwei Verteilerrohren (2), zwischen
denen mehrere Heizrohre (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (11) an den Verteilerrohren (2) in einem Winkel vorzugsweise von 90°
zu den Enden der an den Verteilerrohren (2) mündenden Heizrohre (3) angeordnet sind.
12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (3) mindestens in einem mittleren Bereich in einer senkrecht zur Längsachse
der Verteilerrohre (2) verlaufenden Ebene gebogen sind, in der die Halteelemente (5)
schwenkbar in den Stutzen (11) gelagert sind.
13. Heizkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (5) lösbar an jeweils einem Aufnahmeteil (10) befestigt ist, welches
an der Befestigungsfläche bzw. an der Wand anbringbar ist.
14. Heizkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (10) zylinderförmig mit einer Ausnehmung ausgebildet sind, in die
die Halteelemente (5) mit einem kolbenförmigen Bereich (6) einführbar sind, wobei
Mittel (18) zum Arretieren der Halteelemente (5), insbesondere Arretierschrauben,
im Bereich der Ausnehmung vorgesehen sind.
15. Befestigungsvorrichtung (4) zur Befestigung eines Heizkörpers (1) an einer Wand oder
an einem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Halteelement (5) gemäß einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Aufnahmeteil (10) gemäß Anspruch 13 oder 14 u mfasst.
17. Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Stutzen (11) zur Lagerung einer Befestigungsvorrichtung (4) gemäß
Anspruch 15 aufweist.