(19)
(11) EP 1 408 474 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.04.2004  Patentblatt  2004/16

(21) Anmeldenummer: 02400048.1

(22) Anmeldetag:  12.11.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G09F 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.10.2002 DE 10247557

(71) Anmelder:
  • Wollmann, Helmut
    68161 Mannheim (DE)
  • Karch, Thomas
    68161 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wollmann, Helmut
    68161 Mannheim (DE)
  • Karch, Thomas
    68161 Mannheim (DE)

(74) Vertreter: Schmid, Rudolf, Dipl.-Ing. Patentanwalt 
Werderstrasse 23-25
68165 Mannheim
68165 Mannheim (DE)

   


(54) Absatzsteuerung mit einer Anzeigentafel


(57) Die Erfindung betrifft eine Absatzsteuerung für Produkte oder Dienstleistungen mit einer Anzeigentafel (1) mit mindestens einem Anzeigenfeld (2) und je einer Eingabevorrichtung zur Steuerung eines Anzeigenfelds (2). Mindestens eine steuerbare Zählvorrichtung (3) ist vorgesehen, die dem mindestens einen Anzeigenfeld (2) zuordenbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Absatzsteuerung für Produkte oder Dienstleistungen mit einer Anzeigentafel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

[0002] Ziel von Absatzsteuerung kann es sein, Umsatz mit Produkten oder Dienstleistungen insgesamt zu erhöhen oder bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vor allen anderen umzusetzen. Zu diesem Zweck werden Anzeigetafeln eingesetzt, die z. B. Preise oder Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen einem möglichst zahlreichen Publikum zur Kenntnis bringen. Bei den öffentlichen Verkehrsbetrieben werden z. B. steuerbare Anzeigen eingesetzt, die eine Reihe von in einem bestimmten Zeitraum ankommenden Straßenbahnen oder Zügen anzeigen. Die Anzeigen werden nach Abfahrt von Straßenbahnen oder Zügen jeweils manuell oder automatisch neu eingestellt, so dass sich potentielle Fahrgäste auf die Abfahrtszeiten einstellen können. Bekannt sind z. B. auch Anzeigentafeln an den Börsen, die veränderliche Kurse zu bestimmten Wertpapieren für eine Vielzahl von Betrachtern erkennbar angeben, so dass Kauf- und Verkaufsorder abgegeben werden können.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absatzsteuerung mit einer Anzeigentafel zu schaffen, mit der Verfügbarkeit und Kosten verschiedener Produkte oder Dienstleistungen, jeweils für sich steuerbar, für eine Vielzahl von Betrachtern erkennbar dargestellt sind.

[0004] Die Lösung erfolgt mit einer Absatzsteuerung für Produkte oder Dienstleistungen mit einer Anzeigentafel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.

[0005] Gemäß der Erfindung weist eine Absatzsteuerung für Produkte oder Dienstleistungen eine Anzeigentafel mit mindestens einem Anzeigenfeld mit je einer Eingabevorrichtung zur Steuerung des Anzeigenfelds auf. Mindestens eine steuerbare Zählvorrichtung ist vorgesehen, die dem mindestens einen Anzeigenfeld zuordenbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Absatzsteuerung für Produkte oder Dienstleistungen kann mit einer Anzeigentafel einer Vielzahl von Interessenten, z. B. in einem Restaurant, ein Produkt in einem vorzugsweise mittels Beleuchtung hervorgehobenen Anzeigenfeld oder auch mehrere Produkte in je einem von mehreren Anzeigenfeldern auf der Anzeigentafel zu besonderen Konditionen, z. B. zu einem ausgewiesenen Betrag, einem um einen ausgewiesenen Betrag reduzierten Preis oder einem um einen bestimmten Prozentsatz reduzierten Preis angeboten werden, wobei die steuerbare Zählvorrichtung mittels einer ebenfalls vorzugsweise durch Beleuchtung hervorgehobenen Zahl angibt, wie viele von den auf dem mindestens einen Anzeigenfeld angegebenen Produkten oder Dienstleistungen aktuell verfügbar sind, so dass der Interessent den Vorteil einer zuverlässigen Kalkulationsbasis für seine Kaufentscheidung hat und der Absatz über die Zuordnung von Rabatten zu den im Anzeigenfeld angegebenen Produkten oder Dienstleistungen mit den verfügbaren Mengen der steuerbaren Zählvorrichtung nach Interessenlage des Anbieters gesteuert werden kann.

[0006] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die steuerbare Zählvorrichtung als Anzeigenfeld auf der Anzeigentafel ausgebildet, so dass Angaben zu Verfügbarkeit und Rabatten angegebener Produkte oder Dienstleistungen zusammenhängend erfasst werden können.

[0007] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Eingabevorrichtung für jedes Anzeigenfeld als digitaler Schalter ausgebildet, mit dem ein auf einem Anzeigenfeld angegebenes Produkt ein- oder ausgeschaltet, d. h. angeboten oder nicht angeboten werden kann.

[0008] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuerung für die Zählvorrichtung digitale Schalter auf, deren Anzahl gleich der höchsten mit der Zählvorrichtung darstellbaren Zahl ist.

[0009] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem mindestens einen Anzeigenfeld neben der steuerbaren Zählvorrichtung noch ein weiteres Anzeigenfeld zuordenbar, mit dem einem im Anzeigenfeld angegebenen Produkt(en) ein ausgewiesener prozentualer Abschlag zuordenbar ist.

[0010] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Anzeigenfelder und Zählvorrichtung als LED-Anzeige ausgebildet für flexible Anzeigen, die über eine externe Steuerung einstellbar sind.

[0011] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Ansicht einer Anzeigentafel gemäß der Erfindung,
Fig. 2:
Anzeigenfelder einer Anzeigentafel gemäß der Erfindung,
Fig. 3:
weitere Anzeigenfelder einer Anzeigentafel gemäß der Erfindung.


[0012] Fig. 1: Eine Anzeigentafel 1 weist 8 Anzeigenfelder 2 auf, die in zwei Vierergruppen parallel zueinander angeordnet sind. Die Anzeigentafel 1 ist aus poliertem Metall mit Abmessungen von ca. 1650 x 1900 mm gefertigt mit 8 rechteckigen Ausnehmungen, in die jeweils die Anzeigenfelder 2 aus Glas vorzugsweise austauschbar einsetzbar sind. Hinter jeder der 8 Ausnehmungen ist auf der Rückseite der Anzeigentafel 1 ein Leuchtkörper (nicht dargestellt) montiert, die jeweils mit einem digitalen Schalter (nicht dargestellt) ein- oder ausschaltbar sind.
Auf den Anzeigenfeldern 2 sind jeweils Produkte oder Dienstleistungen, wie Kaffee, Cocktails oder Bier, mit einem besonderen Preis angegeben, die bei angeschaltetem Leuchtkörper hinter einem Anzeigenfeld 2 hervorgehoben auf der Anzeigentafel 1 erscheinen und dem Interessenten signalisieren, dass abweichend vom ansonsten verbindlichen Preis das angegebenen Produkt aktuell zu dem besonderen Preis angeboten wird.

[0013] Oberhalb der Anzeigenfelder 2 sind an der Anzeigentafel 1 Felder mit den aufsteigenden Zahlen 1 bis 12 einer Zählvorrichtung 3 ausgenommen, in die Glaseinsätze eingesetzt sind. Hinter jedem der 12 Felder ist auf der Rückseite der Anzeigentafel 1 je ein Leuchtkörper (nicht dargestellt) montiert, die jeweils mit einem digitalen Schalter (nicht dargestellt) ein- oder ausschaltbar sind. Bei angeschaltetem Leuchtkörper hinter einem Feld der Zählvorrichtung 3 erscheint die entsprechende Zahl zwischen 1 und 12 hervorgehoben auf der Anzeigentafel 1 und signalisiert so dem Interessenten, dass die abweichend vom ansonsten verbindlichen Preis angegebenen Produkte begrenzt auf die angegebene Zahl verfügbar sind.

[0014] Fig. 2: Das Anzeigenfeld 2 ist aus rechteckigem Glas mit Abmessungen von ca. 540 x 120 mm etwas mit Überstand zu den Ausnehmungen der Anzeigentafel 1 gefertigt. Das Anzeigenfeld 2 ist jeweils mit der Bezeichnung für ein Produkt, wie Kaffee, Cocktail oder Bier, mit einem besonderen Preis beschriftet.

[0015] Fig. 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1 und 2 bezeichnet. Die Anzeigentafel 1 weist 8 Anzeigenfelder 2 auf, die wie in Fig. 1 in zwei Vierergruppen parallel zueinander angeordnet sind. Die Anzeigentafel 1 ist gefertigt mit 8 rechteckigen Ausnehmungen, in die jeweils LED-Anzeigenfelder 2 einsetzbar sind, wobei LED für Licht emittierende Dioden steht. Die LEDs sind jeweils mit einem digitalen Schalter (nicht dargestellt) ein- oder ausschaltbar. Auf den Anzeigenfeldern 2 sind jeweils Produkte oder Dienstleistungen, wie Kaffee, Cocktails oder Bier angegeben.

[0016] Oberhalb der Anzeigenfelder 2 ist an der Anzeigentafel 1 mindestens ein LED-Feld vorgesehen, in dem die Zahlen 1 bis 12 der Zählvorrichtung 3 von außen steuerbar darstellbar sind, die dem Interessenten anzeigen, dass die angegebenen Produkte abweichend vom ansonsten verbindlichen Preis begrenzt auf die angegebene Zahl verfügbar sind.

[0017] Unterhalb der Anzeigenfelder 2 ist an der Anzeigentafel 1 mindestens ein weiteres Anzeigenfeld 4 als LED-Feld vorgesehen, mit dem Prozentangaben, wie z. B. 5% bis 25%, der Zählvorrichtung 3 von außen steuerbar darstellbar sind, die dem Interessenten anzeigen, dass die angegebenen Produkte abweichend vom ansonsten verbindlichen Preis begrenzt auf die angegebene Zahl zu dem um die angezeigte Prozentangabe reduzierten Preis verfügbar sind.

[0018] Die LED-Anzeigenfelder 2, 4 eignen sich insbesondere zum Anschluss an eine Schnittstelle einer elektronischen Kasse oder eines einschlägig programmierten PCs.

Verfahren zur Absatzsteuerung mit der Anzeigentafel



[0019] In Abhängigkeit von Warenbestand, Publikum, Verkaufszeit oder Umsatzzielen kann eines oder mehrere der Anzeigenfelder 2, 4 der Anzeigentafel 1 angeschaltet und so eines oder mehrere Produkte zu einem besonderen Preis oder um einen angegebenen Prozentsatz reduzierten Preis anwesenden potentiellen Interessenten angeboten werden. Gleichzeitig wird an der mindestens einen Zählvorrichtung 3 die vom Anbieter gewünschte Zahl zwischen 1 und 12 hervorgehoben auf der Anzeigentafel 1 und so dem anwesenden Publikum die aktuell verfügbare Ausgangszahl der auf der Anzeigentafel 1 angebotenen Produkte vermittelt. Wird eines oder mehrere der auf dem oder den Anzeigenfelder(n) 2 der Anzeigentafel 1 angebotenen Produkte vom anwesenden Publikum geordert, wird die verfügbare Anzahl der auf der Anzeigentafel 1 angebotenen Produkte korrigiert durch Löschen der Ausgangszahl und in dem die Ausgangszahl der angebotenen Produkte um die Zahl der georderten Produkte reduziert wird auf der Anzeigentafel 1 und dann die entsprechende aktuell ermittelte Zahl der dem Anzeigenfeld 2 zugeordneten Zählvorrichtung 3 z. B. durch Beleuchten hervorgehoben wird bis alle so angebotenen Produkte verkauft sind und das Angebot auf der Anzeigentafel 1 erschöpft ist und durch ein neues ersetzt wird (s. o.).

[0020] Die Steuerung der Anzeigentafel 1 kann auch mit Schnittstellen einer elektronischen Kasse (nicht dargestellt) verbunden sein, so dass die LED-Anzeigenfelder 2 von dieser Kasse aus gesteuert sind und beim Bonieren einer Bestellung in dieser Kasse die Ausgangszahl der angebotenen Produkte um die Zahl der georderten Produkte für die Zählvorrichtung 3 automatisch mitreduziert werden kann.


Ansprüche

1. Absatzsteuerung für Produkte oder Dienstleistungen mit einer Anzeigentafel (1) mit mindestens einem Anzeigenfeld (2) und je einer Eingabevorrichtung zur Steuerung eines Anzeigenfelds (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine steuerbare Zählvorrichtung (3) vorgesehen ist, die dem mindestens einen Anzeigenfeld (2) zuordenbar ist.
 
2. Absatzsteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Zählvorrichtung (3) auf der Anzeigentafel (1) ausgebildet ist.
 
3. Absatzsteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung für jedes Anzeigenfeld (2) als digitaler Schalter ausgebildet ist.
 
4. Absatzsteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für die Zählvorrichtung (3) digitale Schalter aufweist, deren Anzahl gleich der höchsten mit der Zählvorrichtung (3) darstellbaren Zahl ist.
 
5. Absatzsteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Anzeigenfeld (2) neben der steuerbaren Zählvorrichtung (3) noch ein weiteres Anzeigenfeld (4) zuordenbar ist.
 
6. Absatzsteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigenfelder (2,4) und/oder Zählvorrichtung (3) als LED-Anzeige ausgebildet sind.
 




Zeichnung