[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überführen von bedruckten Coupons zu
Verpackungen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Verpackungsmaschinen
der tabakverarbeitenden Industrie.
[0002] In einer am selben Tage wie die dieser Teilanmeldung zugrunde liegenden Stammanmeldung
angemeldete Patentanmeldung der Anmelderin, nämlich der europäischen Patentanmeldung
Nr. 01 124 660.0, ist eine Vorrichtung zum Überführen eines Flächengebildes von einem
Flächengebildevorrat zu einer ersten Position einer Maschine der tabakverarbeitenden
Industrie oder einer Verpackung von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden
Industrie mit einer Transportvorrichtung, die das Flächengebilde aus dem Flächengebildevorrat
entnimmt und das Flächengebilde von einer Entnahmeposition in die erste Position überführt,
bekannt, wobei die erste Position in einer leeren Aufnahmetasche wenigstens teilweise
unter einem Verpackungsteil, insbesondere einem Kragen, einer Verpackung von stabförmigen
Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung
ist der Flächengebildevorrat ein Vorrat von zugeschnittenen Flächengebilden, die in
einem Stapel in einem Magazin angeordnet sind, wobei das jeweils zu unterst liegende
Flächengebilde durch die Transportvorrichtung von dem Stapel entnommen wird und in
die erste Position überführt wird.
[0003] Bei derartigen Vorrichtungen ist es nötig, manuell oder mit sehr präzisen Maschinen
Stapel von Flächengebilden in das Magazin einzuführen, wobei der Takt des Zuführens
neuer Flächengebilde in Form von Stapeln bei Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
relativ hoch ist. Da Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie regelmäßig schneller
werden, erhöht sich dieser Takt entsprechend.
[0004] Aus der genannten Patentanmeldung ist auch ein entsprechendes Verfahren bekannt,
bei dem die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden:
- Entnehmen des Flächengebildes von dem Flächengebildevorrat,
- Zuführen des Flächengebildes zu der Position unter einen Kragen einer Verpackung von
Produkten der tabakverarbeitenden Industrie, wobei das Zuführen des Flächengebildes
zu der Position in den Bereich des Kragens ohne Anheben des Kragens geschieht.
[0005] Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Überführen
von bedruckten Coupons zu Verpackungen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden
Industrie in Verpackungsmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie derart auszubilden,
dass relativ schnell und sicher und variabel Coupons zur Verfügung gestellt werden,
die entsprechend transportierbar sind. Hierbei sollen insbesondere die Coupons eine
definierbare oder vorgebbare Größe aufweisen, wobei insbesondere die Kanten der Coupons
möglichst sauber sein sollen und es nicht zu Verbiegungen an den Kanten kommen soll.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung zum Überführen von bedruckten Coupons
zu Verpackungen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Verpackungsmaschinen
der tabakverarbeitenden Industrie, umfassend eine erste Couponzuführeinrichtung in
Form eines Couponmagazins, aus der einzelne Coupons förderbar sind, oder eine zweite
Couponzuführvorrichtung, mittels der Coupons von einem Endlosstreifen abtrennbar sind,
und eine Transportvorrichtung, die ausgestaltet ist, um ohne Umbauten an der Transportvorrichtung
Coupons von der ersten Couponzuführvorrichtung oder der zweiten Couponzuführvorrichtung
zu entnehmen. Hierdurch ist es möglich, relativ schnell und sicher und mit wenig Aufwand
Coupons zur Verfügung zu stellen.
[0007] Es ist bevorzugt, wenn die erste und zweite Couponzuführvorrichtung gegenseitig austauschbar
sind. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn eine Befestigungsvorrichtung
vorgesehen ist, mittels der die zweite Couponzuführvorrichtung, umfassend eine Trennvorrichtung
und ggf. eine den Endlosstreifen der Trennvorrichtung zuführende Zuführvorrichtung,
oder die erste Couponzuführvorrichtung befestigbar ist.
[0008] Zweckmäßigerweise umfasst die zweite Zuführvorrichtung zwei Rollen, die einen Endlosstreifen
von einer Bobine abrollen und in Richtung einer Trennvorrichtung zuführen, wobei der
Endlosstreifen in der Trennvorrichtung abschneidbar ist.
[0009] Die Transportvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Saugrad, mittels dem ein Coupon
in einem Entnahmebereich aus der ersten oder der zweiten Couponzuführvorrichtung entnehmbar
ist, wobei mittels des Saugrades Coupons in eine Freigabeposition überführbar sind.
[0010] Wenn das Saugrad eine vorgebbare Bewegung ausführt, die eine Kreisbewegung in einer
Drehrichtung beinhaltet, wobei die Drehachse im wesentlichen parallel zu einer durch
den Coupon im Entnahmebereich definierten Ebene ist, ist ein definierter Transport
der Coupons möglich. Es ist zweckmäßigerweise eine erste Führung in Form einer Bogenführung
und eine zweite Führung vorgesehen, um eine genaue Positionierung der Coupons zu ermöglichen.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die erste und/oder zweite Couponzuführungsvorrichtung
auf wenigstens einer Schwenkeinrichtung angeordnet ist. In diesem Fall ist ein Austausch
der ersten mit der zweiten Couponzuführungsvorrichtung und andersherum auf einfache
Art und Weise möglich.
[0011] Zweckmäßigerweise wird eine Schneidvorrichtung in einer Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden
Industrie zum Zuschneiden von Flächengebilden, die in eine Verpackung von stabförmigen
Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie eingebracht werden oder einbringbar sind,
verwendet. Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Schneidvorrichtung ist es möglich,
zuverlässig und mit sehr sauberen Kanten Flächengebilde in hoher Stückzahl in kurzen
Zeiten zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise sind die Flächengebilde Coupons.
[0012] Unter Coupons werden im Rahmen dieser Erfindung insbesondere zweidimensionale Zuschnitte
verstanden, die mit beispielsweise Werbeaufdrucken oder anderen Motiven versehen sind
und insbesondere in beispielsweise Zigarettenverpackungen eingebracht werden können
und nach Öffnen der Zigarettenverpackungen aus diesen entnommen werden können.
[0013] Zweckmäßigerweise ist eine Einrichtung zum Überführen eines Flächengebildes von einem
Flächengebildevorrat zu einer ersten Position einer Maschine der tabakverarbeitenden
Industrie oder einer Verpackung von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden
Industrie mit einer Transportvorrichtung, die das Flächengebilde von dem Flächengebildevorrat
zu der ersten Position transportiert, ausgestaltet, wobei der Flächengebildevorrat
einen Endlosstreifen umfasst und wobei eine Trennvorrichtung vorgesehen ist, die das
Flächengebilde vom Endlosstreifen abtrennt.
[0014] Durch diese Einrichtung ist es möglich, in sehr hoher Taktzahl bzw. auch Stückzahl
Flächengebilde von einem Flächengebildevorrat in die erste Position zu transportieren,
wobei relativ wenig maschineller Aufwand betrieben werden muss.
[0015] Der Endlosstreifen und insbesondere eine Bobine ersetzt als Flächengebildevorrat
ein Magazin mit zugeschnittenen Flächengebilden, indem die Flächengebilde insbesondere
in einem Stapel angeordnet sind. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Einrichtung wird das Magazin der genannten europäischen Patentanmeldung Nr. 01 124
660.0, durch einen anderen Flächengebildevorrat ersetzt, der ein Endlosstreifen ist,
der wenigstens teilweise vorzugsweise auf einer Bobine angeordnet ist. Vorzugsweise
ist auch eine zweite Bobine vorgesehen, um in an sich bekannter Weise einen Wechsel
der Bobinen zu ermöglichen, so dass ohne Unterbrechung zugeschnittene Flächengebilde
zuführbar sind. Vorzugsweise werden hierzu die Streifen, aus denen die Flächengebilde
zugeschnitten werden, miteinander verbunden, wobei der verbundene Teil der jeweiligen
Streifen der jeweiligen Bobinen vorzugsweise von den weiteren Verfahrensschritten
ausgeschlossen werden. Hierzu ist insbesondere eine Transportvorrichtung vorgesehen,
die diesen Teil der Streifen in einem Auffangbehälter auffängt.
[0016] Vorzugsweise ermöglicht die Trennvorrichtung eine Abtrennung des Endlosstreifens
derart, dass eine Abtrennkante mit einer Stapelkante fluchtet. Durch diese vorzugsweise
Ausgestaltung der Erfindung ist ein Ersetzen bzw. Austauschen der jeweiligen Flächengebildevorräte
ohne weitere Umbauten bei der Transportvorrichtung und damit der weiteren Verpackungsmaschine
möglich. Bei dieser vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung bedeutet das Fluchten,
dass die jeweiligen Kanten insbesondere übereinstimmen, wobei natürlich entweder der
Stapel mit seiner Stapelkante an diesem gedachten Ort anliegt oder die Abtrennkante
des Endlosstreifens. Hierbei wird sich insbesondere im Verhältnis zu der Ausführungsform
gem. der genannten europäischen Anmeldung Nr. 01 124 660.0 der Patentanmelderin der
Ort der Stapelkanten gemerkt, um diesen in Übereinstimmung mit der Abtrennkante oder
zum Fluchten mit der Abtrennkante zu bringen.
[0017] Vorzugsweise ist die Flucht mit der Vorderkante des Stapels ermöglicht. Ferner vorzugsweise
ist die Trennvorrichtung eine Schneidvorrichtung, insbesondere mit einem ortsfesten
Messer und einem bewegbaren Messer. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der Trennvorrichtung
ist eine besonders einfache und verlässliche Realisierung der Trennvorrichtung möglich.
[0018] Vorzugsweise ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, mittels der entweder die
Trennvorrichtung und ggf. eine den Endlosstreifen der Trennvorrichtung zuführende
Zuführvorrichtung oder das Magazin für den Stapel zugeschnittener Flächengebilde befestigbar
ist. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist
eine besonders einfache Positionierung und/oder Austauschbarkeit der Flächengebildevorräte
möglich. Ferner wird hierdurch die Positionierung der Flächengebildevorräte bzw. der
Trennvorrichtung deutlich vereinfacht.
[0019] Vorzugsweise ist die Trennvorrichtung und/oder das Magazin auf wenigstens einer Schwenkeinrichtung
angeordnet. Wenn vorzugsweise die Trennvorrichtung oder das Magazin auf einer Schwenkeinrichtung
angeordnet ist, ist eine vereinfachte Befestigungsmöglichkeit gegeben, da so der Ort
der Befestigung der Trennvorrichtung oder des Magazins in eine für die Bedienperson
vereinfacht zugängliche Lage verschwenkt werden kann. Sofern vorzugsweise beide Vorrichtungen
jeweils auf einer Schwenkeinrichtung angeordnet sind, ist es sehr leicht möglich,
von einem Flächengebildevorrat zum nächsten überzugehen. Dieser Übergang bzw. das
Austauschen der Flächengebildevorräte kann dann sehr schnell geschehen.
[0020] Zweckmäßigerweise umfasst ein Verfahren zum Überführen eines Flächengebildes von
einem Flächengebildevorrat zu einer ersten Position einer Maschine der tabakverarbeitenden
Industrie oder einer Verpackung von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden
Industrie die folgenden Verfahrensschritte:
- Entnehmen des Flächengebildes von dem Flächengebildevorrat, und
- Transportieren des Flächengebildes zu der ersten Position, die insbesondere unter
einem Kragen der Verpackung angeordnet ist, wobei vor dem Entnehmen des Flächengebildes
von dem Flächengebildevorrat das Flächengebilde mittels eines Trennschnitts von dem
Flächengebildevorrat getrennt wird.
[0021] Hierdurch ist es möglich, schnell und in hoher Taktzahl und ferner auf sichere Art
und Weise Flächengebilde von einem Flächengebilde zu der ersten Position zu überführen.
[0022] Vorzugsweise würde die Schnittkante mit einer Vorderkante eines Stapels von vorgeschnittenen
Flächengebilden fluchten, sofern anstelle des Abschneidens des Flächengebildes das
Flächengebilde von dem Stapel entnommen werden würde. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine schnelle Austauschbarkeit möglich, ohne
dass die weitere Verpackungsmaschine neu justiert werden müsste oder etwaige Umbauarbeiten
vorgenommen werden müssten. Bei dieser vorzugsweisen Ausgestaltung des Verfahrens
wird insbesondere vorzugsweise das Magazin mit dem sich darin befindlichen Stapel
von Flächengebilden ausgetauscht durch einen Endlosstreifen und eine Trennvorrichtung,
wobei der Austausch besonders einfach dann möglich ist, wenn, wie bei der vorzugsweisen
Ausgestaltung des Verfahrens die Schnittkante mit einer Vorderkante des Stapels fluchtet.
[0023] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch
beschrieben, auf die im übrigen bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Überführungseinrichtung gem. der o.g. weiteren
europäischen Patentanmeldung Nr. 01 124 660.0 der Patentanmelderin,
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
- Fig. 3
- eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
[0024] In den folgenden Figuren werden gleiche Merkmale durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet,
so dass von einer erneuten Vorstellung abgesehen wird.
[0025] Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Einrichtung zum Überführen eines
Flächengebildes von einem Flächengebildevorrat zu einer ersten Position einer Maschine
der tabakverarbeitenden Industrie oder einer Verpackung von stabförmigen Artikeln
der tabakverarbeitenden Industrie gem. einer Ausführungsform der o.g. am heutigen
Tage angemeldeten weiteren Patentanmeldung der Patentanmelderin.
[0026] In dieser Ausführungsform sind Coupons 11 in einem Stapel 13 von Coupons in einem
Couponmagazin 10 angeordnet. Mittels Sauger 12 wird ein zuunterst liegender Coupon
11 aus dem Stapel 13 entnommen und mittels dem verschwenkbaren Saugrad 16 transportiert.
Das Saugrad 16 ist über einen Schwenkarm 14 verschwenkbar, wobei auch die Schwenkachse
15 in Fig. 1 dargestellt ist. Die Schwenkrichtung ist durch den Pfeil 23 dargestellt.
Mittels des Saugrads 16 und des Schwenkarms 14 wird der Coupon 11 in eine Aufnahmetasche
18 eines Falttellers 17 einer Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten der
tabakverarbeitenden Industrie überführt. Hierzu wird zunächst ein Coupon 11 von dem
Stapel 13 entnommen. Die Vorderkante des Coupons 11 bzw. des Stapels 13 ist durch
die Bezugsziffer 37 als Stapelvorderkante dargestellt. Hierzu wird mittels Saugern
12 an dem Coupon 11 gesaugt und dann der Schwenkarm in die Schwenkrichtung 23 verfahren.
Hierdurch wird ein Coupon 11 freigegeben. Als nächstes wird die Saugwirkung des rechts
angeordneten Saugers 12 gelöst. Der links angeordnete Sauger 12 hält allerdings noch
durch Saugwirkung den Coupon 11.
[0027] Das Saugrad 16 dreht sich in die Drehrichtung 22, die durch einen Pfeil dargestellt
ist. Hierdurch kommt der Coupon 11 in den Wirkbereich der Bogenführung 26. An der
Aufnahmetasche angekommen, wird der Coupon 11 in eine Führung 21, deren Ende 25 auch
in Fig. 1 dargestellt ist, eingebracht. In der in Fig. 1 dargestellten Position wird
die Saugleistung des Saugers 12 beendet und der Sauger 12 mittels eines Abstreifers
24 von dem Eingriff mit dem Coupon 11 befreit. An dieser Stelle übernimmt ein Mitnehmer
oder eine Nase 20 den Weitertransport des Coupons 11 in die Aufnahmetasche 18 bzw.
durch die Führung 21. Durch diese Art oder diese Ausgestaltung der Transportvorrichtung
bzw. Überführungsvorrichtung gem. der o.g. Patentanmeldung wird der Coupon 11 unter
einen Kragen 19 überführt. Der Kragen 19 kommt nach weiteren Verpackungsschritten
dann zwischen dem Kragen 19 und einen in der Fig. 1 nicht dargestellten, in einem
Umhüllungsmaterial eingeschlagenen Block zum liegen. Die weiteren Verfahrensschritte
und die genaue Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist in der genannten europäischen
Patentanmeldung Nr. 01 124 660.0 der Patentinhaberin, die der deutschen Patentanmeldung
Nr. 100 56 403.8 entspricht, beschrieben. Auf diese Patentanmeldung wird voll umfänglich
Bezug genommen.
[0028] Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 sind die
aus Fig. 1 entnehmbaren Merkmale nicht erneut mit Bezugsziffern versehen. Diese entsprechen
sich. Als neues Merkmal ist anstelle des Magazins 10 aus der Fig. 1 ein Endlosstreifen
29 dargestellt, der von einer Bobine 34 abgerollt wird und über Rollen 28 in den Eingriffsbereich
des Saugrades 16 überführt wird. Um eine gesicherte Überführung zu gewährleisten,
ist eine Oberführung 32 und eine Unterführung 33 vorgesehen, in die der Endlosstreifen
29 eingebracht wird. Der Endlosstreifen 29 wird in Coupons 11 überführt, die durch
Zuführen eines Schnitts quer zur Bewegungsrichtung des Endlosstreifens 29 mittels
eines Obermessers 31 und eines Untermessers 30 an einer Schneidkante 38 ausgeführt
wird. Vorzugsweise fluchtet die Schneidkante 38 mit der Stapelvorderkante 37 aus Fig.
1. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, sehr schnell
und zuverlässig Coupons 11 der Transportvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
[0029] Die Oberführung 32 ist bis in den Bereich des links angeordneten Saugers ausgeführt,
um einen Gegendruck beim Ankoppeln des Saugers 12 an den Coupon 11 zu gewährleisten.
In diesem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise das Untermesser ortsfest und das Obermesser
bewegbar ausgestaltet.
[0030] Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine
Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der Coupons aus den weiteren Verpackungsschritten
entfernbar sind. Hierzu ist ein weiteres Saugrad 35 vorgesehen, das einen entsprechenden
Coupon 11 in einen Auffangbehälter 36 überführen kann. Diese Weiterbildung der Erfindung
wird insbesondere vorzugsweise dann verwendet, wenn eine Bobinenwechseleinrichtung
Verwendung findet, mittels der Endlosstreifen von einer Bobine mit Endlosstreifen
einer weiteren Bobine zusammengefügt werden, um einen schnellen, effektiven Bobinenwechsel
zu gewährleisten und die weitere Verpackung bzw. das weitere Zuführen von Coupons
zu ermöglichen. Der hierbei in an sich bekannter Weise hergestellte Verbindungsstreifen
wird dann vorzugsweise aus dem weiteren Verpackungsprozess durch das Saugrad 35 herausgenommen.
[0031] Vorzugsweise ist eine Überwachungsvorrichtung 39 vorgesehen, die die Güte der Coupons
und insbesondere des Aufdrucks auf dem Coupon überwacht, um so fehlerhafte Coupons
auch von den weiteren Verpackungsoperationen auszuschließen.
Bezugszeichenliste
[0032]
- 10
- Couponmagazin
- 11
- Coupon
- 12
- Sauger
- 13
- Stapel Coupons
- 14
- Schwenkarm
- 15
- Schwenkachse
- 16
- Saugrad
- 17
- Faltteller
- 18
- Aufnahmetasche
- 19
- Kragen
- 20
- Mitnehmer
- 21
- Führung
- 22
- Drehrichtung
- 23
- Schwenkrichtung
- 24
- Abstreifer
- 25
- Ende der Führung
- 26
- Bogenführung
- 28
- Rolle
- 29
- Endlosstreifen
- 30
- Untermesser
- 31
- Obermesser
- 32
- Oberführung
- 33
- Unterführung
- 34
- Bobine
- 35
- Saugrad
- 36
- Auffangbehälter
- 37
- Stapelvorderkante
- 38
- Schneidkante
1. Einrichtung zum Überführen von bedruckten Coupons (11) zu Verpackungen von stabförmigen
Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in einer Verpackungsmaschine der tabakverarbeitenden
Industrie, umfassend eine erste Couponzuführvorrichtung (10) in Form eines Couponmagazins
(10), aus der einzelne Coupons (11) förderbar sind, oder eine zweite Couponzuführungsvorrichtung
(28, 30 - 34), mittels der Coupons (11) von einem Endlosstreifen (29) abtrennbar sind,
und eine Transportvorrichtung (14), die ausgestaltet ist, um ohne Umbauten an der
Transportvorrichtung (14) Coupons (11) von der ersten Couponzuführvorrichtung (10)
oder der zweiten Couponzuführvorrichtung (28, 30 - 34) zu entnehmen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Couponzuführvorrichtung (10, 28, 30 - 34) gegenseitig austauschbar
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die zweite Couponzuführvorrichtung
(28, 30 - 34) umfassend eine Trennvorrichtung (30, 31) und ggf. eine den Endlosstreifen
(29) der Trennvorrichtung (30, 31) zuführende Zuführvorrichtung (28, 32, 33) oder
die erste Couponzuführvorrichtung (10) befestigbar ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuführvorrichtung (28, 30 - 34) zwei Rollen (28) umfasst, die einen Endlosstreifen
(29) von einer Bobine (34) abrollt und in Richtung einer Trennvorrichtung (30, 31)
zuführt, wobei in der Trennvorrichtung (30, 31) der Endlosstreifen (29) abschneidbar
ist, um Coupons auszubilden.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung ein Saugrad (16) umfasst, mittels dem ein Coupon (11) in
einem Entnahmebereich aus der ersten oder der zweiten Couponzuführvorrichtung (10,
28, 30 - 34) entnehmbar ist, wobei mittels des Saugrades (16) Coupons (11) in eine
Freigabeposition überführbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrad (16) eine vorgebbare Bewegung ausführt, die eine Kreisbewegung in einer
Drehrichtung (22) beinhaltet, wobei die Drehachse im wesentlichen parallel zu einer
durch den Coupon (11) im Entnahmebereich definierten Ebene ist.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führung in Form einer Bögenführung (26) und eine zweite Führung (21) vorgesehen
sind.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Couponzuführvorrichtung (10, 28, 30 - 34) auf wenigstens
einer Schwenkeinrichtung (14) angeordnet ist.