[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugseinrichtung zum Anbringen über
eine Kochstelle.
[0002] Es ist bekannt, Dunstabzugseinrichtungen oberhalb einer Kochstelle anzubringen, um
die an der Kochstelle entstehenden Dünste abzusaugen. Beim Kochen ist es erforderlich,
dass zu Beginn des Kochvorgangs oder auch während des Kochvorgangs Wasser zum Kochen
benötigt wird. Hierzu muss der Topf normalerweise zur Spüle gebracht werden, was insbesondere
bei großen Töpfen sehr mühevoll ist. Viele Köche behelfen sich damit, das Wasser mit
einem Messbecher von der Spüle zur Kochstelle zu tragen. Diese Vorgehensweise ist
insbesondere bei sogenannten Insellösungen, bei der die Kochstelle zusammen mit der
darüber angeordneten Dunstabzugseinrichtung in der Mitte der Küche angeordnet ist,
als sehr beschwerlich, wobei die Gefahr besteht, das Wasser beim Transport zu verschütten.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dunstabzugseinrichtung zur Verfügung
zu stellen, die zusätzlich zur Funktion der Absaugung von Kochdünsten weitere Funktionen
hat, so dass die Dunstabzugseinrichtung vielseitiger einsetzbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einer Dunstabzugseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 gelöst. Indem die Dunstabzugseinrichtung zum Anbringen über einer Kochstelle mit
einer Wasserabgabeeinrichtung versehen ist, ist es auf einfache Weise möglich, den
Wasserbedarf zum Kochen an der Kochstelle direkt von der Dunstabzugseinrichtung zu
erhalten. Es ist daher nicht mehr erforderlich, den Topf zu einer Spüle zu bringen
und dort aufzufüllen und wieder an die Kochstelle zurückzutransportieren. Es ist auch
nicht mehr erforderlich, mit einem separaten Messbecher von der Spüle Wasser an die
Kochstelle zu transportieren. Vielmehr kann mittels der in der Dunstabzugseinrichtung
integrierten Wasserabgabeeinrichtung der Wasserbedarf an der Kochstelle direkt gedeckt
werden.
[0005] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung hat die Wasserabgabeeinrichtung
eine Dosiereinrichtung, wie beispielsweise ein Dosierventil oder einen Wasserhahn,
so dass die erforderliche Wassermenge dosiert abgegeben werden kann.
[0006] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugshaube hat die Wasserabgabeeinrichtung
eine derart bewegliche Leitung, dass diese über den gesamten Bereich der Kochstelle
manipulierbar ist, damit an jedem beliebigen Ort unterhalb der Dunstabzugshaube bzw.
der Kochstelle Wasser zugeführt werden kann.
[0007] Die bewegliche Leitung kann dazu als eine flexible Rohrleitung oder eine flexible
Schlauchleitung ausgebildet sein, weiterhin kann die bewegliche Leitung an der Dunstabzugseinrichtung
über eine zweiachsige, kardanische Drehdurchführung für Wasser bewerkstelligt werden,
so dass der komplette Bereich der Kochstelle durch eine überlagerte Schwenkbewegung
der beweglichen Leitung mit Wasser versorgt werden kann.
[0008] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung ist am Befestigungspunkt
der beweglichen Leitung an der Dunstabzugseinrichtung eine flexible Schlauchleitung
vorgesehen, um die Manipulation der Schlauchleitung über den gesamten Bereich der
Kochstelle sicherzustellen.
[0009] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung hat die flexible
Schlauchleitung eine an der Dunstabzugseinrichtung befestigte Führungseinrichtung
zum Führen und Halten der flexiblen Schlauchleitung, wobei die Führungseinrichtung
bevorzugt als Öse ausgebildet ist, durch die die Schlauchleitung gleitend beweglich
führbar ist.
[0010] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung kann die
bewegliche Leitung einen teleskopischen Auszug haben, um die Wasserversorgung im ganzen
Bereich der Kochstelle zu gewährleisten.
[0011] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugshaube kann die bewegliche Leitung
eine Betriebsposition haben, bei der die bewegliche Leitung über der Kochstelle manipulierbar
ist und eine Parkposition haben, bei der die Leitung aus dem Kochstellenbereich, insbesondere
aus dem Dunststrom, entfernt ist. Hierdurch ist es möglich, dass die bewegliche Leitung
in ihrer Parkposition bei Nichtgebrauch oberhalb der Kochstelle nicht stört und sich
außerhalb des Dunststroms befindet, so dass eine Verschmutzung der beweglichen Leitung
vermieden werden kann.
[0012] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung ist die Dosiereinrichtung
am stromabseitigen Endabschnitt der beweglichen Leitung angeordnet. Das hat den Vorteil,
dass kein in der beweglichen Leitung noch befindliches Wasser nach dem Abschalten
der Dosiereinrichtung nachtropfen kann. Weiterhin kann die bewegliche Leitung stromab
der Dosiereinrichtung angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass am Ende der beweglichen
Leitung keine schwere Dosiereinrichtung angeordnet ist.
[0013] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung ist die Wasserabgabeeinrichtung
mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Dosiereinrichtung versehen.
Dabei kann die Betätigungseinrichtung an der Dunstabzugseinrichtung und/oder an der
beweglichen Leitung angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung kann dabei als mechanisch
betätigbarer Hebel oder Knopf ausgebildet sein, der die Dosiereinrichtung über eine
mechanische Verbindung direkt betätigt. Die Betätigungseinrichtung kann aber auch
als eine elektrische Schalteinrichtung ausgebildet sein, die die Dosiereinrichtung
über eine elektrische Steuerleitung öffnet und schließt.
[0014] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung hat die Wasserabgabeeinrichtung
eine Wassermengenvorwahleinrichtung, über die eine vorgewählte Menge an Wasser abgebbar
ist, wobei die Wassermengenvorwahleinrichtung bevorzugt eine Durchflussmesseinrichtung
hat, deren Signal die Öffnungsdauer der Dosiereinrichtung steuert. Hierdurch ist es
möglich, eine bestimmte Menge an Wasser einem auf der Kochstelle befindlichen Topf
oder anderem Kochgut gezielt zuzuführen. Es kann auf die Verwendung von Messbechern
somit verzichtet werden. Weiterhin braucht der Koch nicht anwesend zu sein, wenn beispielsweise
ein größerer Topf mit einer großen vorgewählten Menge von Wasser gefüllt wird. Er
kann in der Zwischenzeit andere Dinge erledigen.
[0015] Bevorzugt ist die Eingabeeinrichtung zum Vorwählen der Wassermenge an der Dunstabzugseinrichtung,
insbesondere an einer Vorderwand oder Seitenwand der Dunstabzugseinrichtung, angeordnet.
[0016] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugshaube ist die Dosiereinrichtung
als ein elektromagnetisch steuerbares Ventil ausgebildet, das entweder über die bevorzugt
mechanische Betätigungseinrichtung oder über die Eingabeeinrichtung steuerbar ist.
[0017] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugshaube hat die Wasserabgabeeinrichtung
ein Wassergefäß, das bevorzugt unterhalb des Wasserauslaufs der Wasserabgabeeinrichtung
entnehmbar positionierbar ist. Bei dieser Ausführung erfolgt die Zugabe von Wasser
in einen Topf mittels eines Wassergefäßes. Hierdurch kann die bewegliche Leitung sehr
kurz ausgebildet werden und stört nicht die Bewegungsfreiheit unterhalb der Dunstabzugseinrichtung.
[0018] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dunstabzugshaube wird die Wasserabgabeeinrichtung
über eine fest installierte Hauswasserleitung versorgt, was den Vorteil hat, dass
beliebig viel Wasser zur Verfügung steht. Alternativ hierzu kann die Wasserabgabeeinrichtung
mit einem auffüllbaren Wasservorratstank versehen sein. Hierdurch ist man unabhängig
von einem Hauswasserleitungsanschluss und hat trotzdem die Vorteile einer an der Dunstabzugshabe
angeordneten Wasserabgabeeinrichtung.
[0019] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dunstabzugseinrichtung zum Anbringen
über einer Kochstelle;
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Dunstabzugseinrichtung zur Anbringung
oberhalb einer Kochstelle;
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Dunstabzugseinrichtung zur Anbringung
oberhalb einer Kochstelle.
[0020] Gemäß Figur 1 hat eine Dunstabzugseinrichtung 1 ein Gehäuse 2 mit einer Rückwand
3, einer Seitenwand 4, einer Vorderwand 5 und einem Luftabzugskamin 6. Die Dunstabzugshaube
hat weiterhin eine Luftfördereinrichtung (nicht dargestellt), mit der mit Dunst, Öl
und Fett beladene Luft, die oberhalb einer Kochstelle 7 entsteht, über eine Filtereinrichtung
(nicht dargestellt), die bevorzugt einen Fettfilter, einen Geruchsfilter und eventuell
einen Feuchtigkeitsabscheider hat, abgesaugt wird. Die Dunstabzugseinrichtung kann
als sogenannte Umlufthaube, bei der die abgesaugte und gefilterte Luft in den Raum
zurückgeführt wird, und als Ablufthaube ausgebildet sein, bei der die mit Dunst beladene
Luft nach außen außerhalb des Raums transportiert wird.
[0021] Auf der Kochstelle 7 befinden sich üblicherweise Gargutbehälter 8, wie z. B. Töpfe
oder Pfannen.
[0022] Die Dunstabzugseinrichtung 1 ist mit einer Wasserabgabeeinrichtung 9 versehen, die
bevorzugt innerhalb des Gehäuses 2 an der Seitenwand 4 oder der Rückwand 3 befestigt
ist. Die Wasserabgabeeinrichtung 9 hat eine Dosiereinrichtung 10 zum dosierten Abgeben
von Wasser, die gemäß Figur 1 als elektromagnetisch steuerbare Drosselklappe 11 ausgebildet.
Die Dosiereinrichtung 10 ist an eine Hauswasserleitung 12 (nur symbolisch dargestellt)
angeschlossen. Stromab der Dosiereinrichtung 10 ist eine Durchflussmesseinrichtung
13 angeordnet. Stromab der Durchflussmesseinrichtung 13 ist eine bewegliche Leitung
14 angeordnet, die über den gesamten Bereich der Kochstelle manipulierbar bzw. bewegbar
ist. Die bewegliche Leitung 14 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Anschluss
an die Durchflussmesseinrichtung 13 einen flexiblen Schlauchabschnitt 15 und daran
anschließend eine Rohrleitung 16. An der Dunstabzugseinrichtung 1 ist bevorzugt an
der Vorderwand 5 oder der Seitenwand 4 eine Wassermengenvorwahleinrichtung 17 angeordnet,
die eine Eingabeeinrichtung 18 zum Vorwählen der Wassermenge hat, die über die Wasserabgabeeinrichtung
9 abgegeben werden soll.
[0023] Die Rohrleitung 16 ist am oberen Endabschnitt benachbart zum Verbindungsbereich mit
der flexiblen Schlauchleitung 15 über ein Drehgelenk 19 an der Seitenwand 4 des Gehäuses
2 befestigt.
[0024] Weiterhin hat die Wasserabgabeeinrichtung 9 eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen
und Schließen der Dosiereinrichtung 10. Die Betätigungseinrichtung 20 kann an der
beweglichen Leitung 14, an der Dosiereinrichtung 10 oder an der Vorderwand 5 benachbart
zur Eingabeeinrichtung 18 oder in die Eingabeeinrichtung 18 integriert angeordnet
sein (wie insbesondere im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt
ist).
[0025] Folgende Funktionsabläufe sind mit der vorstehenden Wasserabgabeeinrichtung 9 möglich.
Die bewegliche Leitung 14 wird über dem gewünschten Gargutbehälter 8 positioniert
und über die Betätigungseinrichtung 20 das Dosierventil so lange geöffnet, bis die
gewünschte Wassermenge in den Gargutbehälter geflossen ist, wonach die Betätigungseinrichtung
20 durch Loslassen in die geschlossene Stellung zurückkehrt. In einer anderen Funktionsweise
wird über die Wassermengenvorwahleinrichtung 17 eine bestimmte Wassermenge vorgewählt,
die bewegliche Leitung 14 über dem Gargutbehälter 8 positioniert und dann die Betätigungseinrichtung
20 auf Start betätigt, wonach die Dosiereinrichtung 10 geöffnet wird und über die
Durchflussmesseinrichtung 13 so lange Wasser abgegeben wird, bis die vorgewählte Wassermenge
abgegeben ist. Danach wird die Dosiereinrichtung 10 wieder geschlossen.
[0026] Gemäß Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer über einer Kochstelle 7 angeordneten
Dunstabzugseinrichtung 1 mit einer Wasserabgabeeinrichtung 9 dargestellt, wobei lediglich
die gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Merkmale
näher erläutert werden. Die Wasserabgabeeinrichtung 9 hat einen flexiblen Schlauch
21, der über eine am Gehäuse 2 der Dunstabzugseinrichtung 1 befestigten Führungseinrichtung
22 ausziehbar geführt wird. Die Führungseinrichtung 22 hat dazu eine Öse 23, durch
die der flexible Schlauch 21 gleitend beweglich führbar ist.
[0027] Gemäß Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer über einer Kochstelle 7 angeordneten
Dunstabzugseinrichtung 1 mit einer Wasserabgabeeinrichtung 9 dargestellt, wobei lediglich
die gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 unterschiedlichen Merkmale dargestellt
werden.
[0028] Unterhalb dem flexiblen Schlauch 21 ist eine Becherhalteeinrichtung 24 am Gehäuse
2 der Dunstabzugshaube 1 angeordnet. Becherhalteeinrichtung 24 kann einen Becher 25
entnehmbar aufnehmen. Mit dieser Anordnung kann das Wasser in den Becher 25 hinein
dosiert werden und mit dem Becher 25 den Gargutbehältern 8 zugeführt werden.
[0029] Gegenüber den drei vorstehend dargestellten Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis
3 kann die mit der Wasserabgabeeinrichtung 9 versehene Dunstabzugseinrichtung 1 jeweils
folgende Abwandlungen aufweisen:
[0030] Anstatt eine flexible Schlauchleitung 15 oder 21 vorzusehen, kann die bewegliche
Leitung an der Dunstabzugseinrichtung über eine zweiachsige, kardanische Drehdurchführung
(nicht dargestellt) für Wasser am Ausgang der Dosiereinrichtung 10 oder der Durchflussmesseinrichtung
13 angeordnet sein. Ferner kann die bewegliche Leitung 14 mit einem teleskopischen
Auszug (nicht dargestellt) versehen sein, um jede Wasserabgabeposition oberhalb der
Kochstelle gut erreichen zu können.
[0031] Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt ist, kann die bewegliche Leitung 14 zwei
Positionen einnehmen. Die bewegliche Leitung 14 hat eine Betriebsposition 26, bei
der die bewegliche Leitung 14 über der Kochstelle 7 bewegbar bzw. manipulierbar ist
und sie hat eine Parkposition 27, bei der die bewegliche Leitung aus dem Kochstellenbereich
heraus bewegt ist und somit aus dem Dunststrom entfernt ist.
[0032] In den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 3 ist die bewegliche Leitung 14 stromab
der Dosiereinrichtung 10 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Dosiereinrichtung
10 am stromabseitigen Endabschnitt der beweglichen Leitung 14 anzuordnen.
[0033] Die als elektromagnetische Steuerklappe 11 ausgebildete Dosiereinrichtung 10 kann
auch über einen Dreh- oder Schiebeknopf in der Durchflussmenge eingestellt werden,
so dass wie bei einem Wasserhahn der Volumenstrom einstellbar ist.
[0034] Anstatt eine elektromagnetische Steuerklappe vorzusehen, kann als Dosiereinrichtung
10 ein einfacher Wasserhahn wie beispielsweise ein Kugelhahn mit einer daran befindlichen
beweglichen Leitung 14 ausgebildet sein. Hierbei kann auf das Vorhandensein einer
Durchflussmesseinrichtung verzichtet werden.
[0035] Anstatt die Wasserabgabeeinrichtung über eine Hauswasserleitung 12 zu speisen, ist
es auch möglich, die Wasserabgabeeinrichtung 9 mit einem Wasservorratstank (nicht
dargestellt) zu versehen, aus dem heraus das Wasser über die Dosiereinrichtung 10
dem Gargutbehälter 8 zuführbar ist.
1. Dunstabzugseinrichtung zum Anbringen über einer Kochstelle (7),
dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugseinrichtung mit einer Wasserabgabeeinrichtung (9) versehen ist.
2. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) eine Dosiereinrichtung (10) zum dosierten Abgeben
von Wasser, bevorzugt ein Dosierventil oder einen Wasserhahn, hat.
3. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) eine bewegliche Leitung (14) hat, die über den gesamten
Bereich der Kochstelle (7) manipulierbar ist.
4. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Leitung (14) als eine flexible Rohrleitung, die bevorzugt eine Vielzahl
von Kugelgelenken hat, oder als eine flexible Schlauchleitung (15, 21) ausgebildet
ist.
5. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Leitung (14) eine zweiachsige, kardanische Drehdurchführung für Wasser
hat, die bevorzugt am Befestigungspunkt der beweglichen Leitung (14) an der Dunstabzugseinrichtung
angeordnet ist.
6. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Leitung (14) benachbart zum Befestigungspunkt an der Dosiereinrichtung
10 einen flexiblen Schlauchabschnitt (15) und daran anschließend eine Rohrleitung
(16) hat, und/oder dass die Rohrleitung (16) über ein Drehgelenk (19) an der Dunstabzugseinrichtung
schwenkbar gelagert ist.
7. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Dunstabzugseinrichtung eine Führungseinrichtung (22) zum Führen und Halten
der flexiblen Schlauchleitung (21) vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung bevorzugt
als Öse (23) ausgebildet ist, durch die die Schlauchleitung (21) gleitend beweglich
führbar ist.
8. Dunstabzugseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Leitung (14) einen teleskopischen Auszug hat.
9. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Leitung (14) eine Betriebsposition (26) hat, bei der die bewegliche
Leitung (14) über der Kochstelle (7) manipulierbar ist und eine Parkposition (27)
hat, bei der die bewegliche Leitung (14) aus dem Kochstellenbereich (7), insbesondere
aus dem Dunststrom, entfernt ist.
10. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (10) am stromabseitigen Endabschnitt der beweglichen Leitung
(14) angeordnet ist, oder dass die bewegliche Leitung (14) stromab der Dosiereinrichtung
(10) angeordnet ist.
11. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) mit einer Betätigungseinrichtung (20) zum Öffnen
und Schließen der Dosiereinrichtung (10) versehen ist.
12. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) an der Dunstabzugseinrichtung und/oder an der beweglichen
Leitung (14) angeordnet ist.
13. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) eine Wassermengenvorwahleinrichtung (17) hat, über
die eine vorgewählte Menge an Wasser abgebbar ist.
14. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermengenvorwahleinrichtung (17) eine Durchflussmesseinrichtung (13) hat,
deren Signal die Öffnungsdauer der Dosiereinrichtung (10) steuert.
15. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) eine Eingabeeinrichtung (18) zum Vorwählen der Wassermenge
hat, die bevorzugt an der Dunstabzugseinrichtung, insbesondere an einer Vorderwand
(5) der Dunstabzugseinrichtung angeordnet ist.
16. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (10) ein elektromagnetisch steuerbares Ventil (11), bevorzugt
ein elektromagnetisch einstellbares Drosselventil, hat.
17. Dunstabzugseinrichtung nach Anspruch 11 und/oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (10) über die Betätigungseinrichtung (20) und/oder über die
Eingabeeinrichtung (18) steuerbar ist.
18. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) ein Wassergefäß (15) hat, das bevorzugt unterhalb
des Wasserauslaufs der Wasserabgabeeinrichtung (9) entnehmbar positionierbar ist.
19. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) über eine Hauswasserleitung (12) speisbar ist.
20. Dunstabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (9) einen auffüllbaren Wasservorratstank hat.