[0001] Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere brennbare
Flüssigkeiten wie Heizöl, Altöl, Schmieröl und Dieselkraftstoff, mit einem mit der
Flüssigkeit befüllbaren, quaderförmigen oder kubischen Innenbehälter aus Kunststoff,
der vier Seitenwände, einen Unterboden und einen Oberboden mit einem Einfüllstutzen,
einem Entnahmestutzen, einem Entlüftungsstutzen sowie einem Stutzen zum Einsetzen
eines Füllstandsanzeigers aufweist, ferner mit einem den Innenbehälter aufnehmenden
Außenbehälter zur Lecksicherung des Innenbehälters sowie mit einem palettenartigen
Untergestell zur Aufstellung und zum Transport des Lagerbehälters mittels Hubstapler
oder dergleichen Transportmittel.
[0002] In der DE 100 65 077 C1 beschriebene Lagerbehälter dieser Art für Heizöl sind mit
einem zur Lecksicherung des Innenbehälters dienenden Außenbehälter ausgerüstet, der
aus einem Mantelblech und zwei Bodenblechen zusammengeschweißt ist. Die Herstellung
eines derartigen aus Blechen zusammengeschweißten Außenbehälters ist verhältnismäßig
teuer.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion des Außenbehälters des
Lagerbehälters der gattungsgemäßen Art im Hinblick auf eine preisgünstige Herstellung
des Lagerbehälters weiterzuentwickeln.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lagerbehälter mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 sowie das Verfahren zur Herstellung des Außenbehälters gemäß
Patentanspruch 7.
[0005] Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
[0006] Die Kunststoffkonstruktion des Außenbehälters des erfindungsgemäßen Lagerbehälters
ermöglicht eine einfache und preisgünstige Herstellung des mit einem abnehmbaren Kunststoffdeckel
ausgestatteten Außenbehälters.
[0007] Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes
darstellen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Lagerbehälters,
- Fig. 2
- eine Sprengdarstellung des Lagerbehälters nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine ausschnittsweise, vergrößerte Längsschnittdarstellung des Oberbodens des Innenbehälters
sowie des oberen Randbereichs und des Deckels des Außenbehälters sowie der unteren
Bodenbereiche des Innenbehälters und des Außenbehälters mit dem Untergestell des Lagerbehälters
und
- Fig. 4
- eine ausschnittsweise vergrößerte Längsschnittdarstellung des Oberbodenbereichs des
blasgeformten Außenbehälterkörpers.
[0008] Hauptbauteile des Lagerbehälters 1 für Flüssigkeiten, insbesondere brennbare Flüssigkeiten
wie Heizöl, Altöl, Schmieröl und Dieselkraftstoff sind ein quaderförmiger, blasgeformter
Innenbehälter 2 aus Kunststoff, der vier Seitenwänden 3 - 6 einen Unterboden 7 und
einen gewölbten Oberboden 8 mit einem Einfüllstutzen 9, einem Entnahmestutzen 10,
einem Entlüftungsstutzen 11 sowie einem Stutzen 12 zum Einsetzen eines Füllstandsanzeigers
aufweist, ferner ein den Innenbehälter 2 aufnehmender, blasgeformter Außenbehälter
13 aus Kunststoff, der durch vier Seitenwände 14 - 17, einen Boden 18 und einen abnehmbaren,
gewölbten Deckel 19 aus Kunststoff mit entsprechenden Durchgangslöchern 20 für den
Einfüllstutzen 9, den Entnahmestutzen 10, den Entlüftungsstutzen 11 sowie den Stutzen
12 für den Füllstandsanzeiger des Innenbehälters 2 gebildet wird und zur Lecksicherung
des Innenbehälters dient, ein äußerer Gittermantel 21 aus senkrechten und waagrechten
Gitterstäben 22, 23 aus Metall sowie ein palettenartiges Untergestell 24 aus Metall
zur Aufstellung und zum Transport des Lagerbehälters 1 mittels Hubstapler oder dergleichen
Transportgeräten.
[0009] Das Untergestell 24 des Lagerbehälters 1 ist mit einem Blechboden 25 ausgestattet,
auf dem der Innenbehälter 2 und der Außenbehälter 13 stehen. Der Blechboden 25 des
Untergestells 24 ist zusammen mit dem unteren Rahmen 26 des Gittermantels 21 auf Eck-
und Mittelfüßen 27, 28 befestigt, die auf einem Fußrahmen 29 angebracht sind.
[0010] Der dem gewölbten Oberboden 8 des Innenbehälters 2 entsprechend gewölbte, rechteckige
Deckel 19 des Außenbehälters 13 weist einen den oberen Öffnungsrand 30 des Außenbehälters
einfassenden, nach unten gezogenen Deckelrand 31 mit in den Eckbereichen 32 angeformten,
hakenförmigen Klemmelementen 33 zur Befestigung des Deckels 19 auf den Öffnungsrand
30 des Außenbehälters 13 auf, der 30 in den Eckbereichen 34 entsprechende Halterungen
35 besitzt. Der Deckel 19 des Außenbehälters 13 ist mit einem umlaufenden, flachen
Randstreifen 36 zum Aufsetzen des Fußrahmens 29 des Untergestells 24 eines aufgestapelten
Lagerbehälters 1 versehen und in den mittleren Abschnitt 37 des Deckels 19 ist eine
flache Auffangmulde 38 für aus Anschlußverschraubungen und Armaturen abtropfende Leckflüssigkeit
eingeformt.
[0011] Der Deckel 19 wird durch zwei an diesem anliegende Verschlußbügel 39 aus einem Flachstabmaterial
auf dem Außenbehälter 13 gesichert, die an zwei gegenüberliegenden Rahmenteilen 41,
42 des Oberrahmens 40 des Gittermantels 21 angeschraubt sind. Zusätzlich wird der
Deckel 19 noch durch die auf die Stutzen 9 - 12 des Innenbehälters 2 aufgeschraubten
Verschlußkappen 43 gesichert.
[0012] An dem Deckel 19 des Außenbehälters 13 sind entlang den Verschlußbügeln 39 Gleitkanten
44 zum Aufgleiten der Greifarme eines Transportgerätes beim Anheben eines aufgestapelten
Lagerbehälters 1 angeformt.
[0013] In die vordere Seitenwand 3 des Innenbehälters 2 ist eine Vertikalrinne 45 eingeformt,
die in eine Einwölbung 46 im Unterboden 7 des Innenbehälters übergeht. Vertikalrinne
45 und Einwölbung 46 des Innenbehälters 2 bilden zwischen diesem und dem Außenbehälter
13 einen Kanal 47 zur Aufnahme einer Leckagesonde 48 oder eines Schlauchs zum Absaugen
von Leckflüssigkeit. Für die Nachrüstung des Lagerbehälters 1 mit einer Leckagesonde
48 befindet sich im Randstreifen 36 des Deckels 19 des Außenbehälters 13 über dem
Kanal 47 eine kleine Zentrierung 49 zum Anbringen eines Durchsteckloches 50 für die
Leckagesonde 48 oder einen Absaugschlauch.
[0014] Der Außenbehälterkörper 51 wird mit den vier Seitenwänden 14 - 17, dem Unterboden
18 und dem gewölbten Oberboden 52 mit dem abgesetzten, flachen, horizontalen oder
leicht nach außen geneigten Randstreifen 36 aus einem extrudierten Kunststoffschlauch
blasgeformt, wobei der Randstreifen 36 über den rahmenartigen Rand 31 mit vier parallel
zu den Seitenwänden 14 - 17 des Außenbehälterkörpers 51 verlaufenden Randabschnitten
53 und vier nach innen gewölbte, schmale Verbindungsabschnitte 54 in vier obere, nach
innen abgesetzte Randabschnitte 55 der vier Seitenwände 14 - 17 des Außenbehälterkörpers
13 übergeht und der rahmenartige Rand 31 des Oberbodens 52 um ein geringes Maß a über
die oberen Randabschnitte 55 der vier Seitenwände 14-17 des Außenbehälterkörpers 51
nach außen vorsteht (Fig. 4). Nach dem Abkühlen des blasgeformten Außenbehälterkörpers
51 wird der den Deckel 19 des Außenbehälters 13 bildende Oberboden 52 durch Herausschneiden
der Verbindungsabschnitte 54 aus dem geschlossenen Außenbehälterkörper 51 abgetrennt.
1. Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere brennbare Flüssigkeiten wie Heizöl,
Altöl, Schmieröl und Dieselkraftstoff, mit einem mit der Flüssigkeit befüllbaren,
quaderförmigen oder kubischen Innenbehälter aus Kunststoff, der vier Seitenwände,
einen Unterboden und einen Oberboden mit einem Einfüllstutzen, einem Entnahmestutzen,
einem Entlüftungsstutzen sowie einem Stutzen zum Einsetzen eines Füllstandsanzeigers
aufweist, ferner mit einem den Innenbehälter aufnehmenden Außenbehälter zur Lecksicherung
des Innenbehälters sowie mit einem palettenartigen Untergestell zur Aufstellung und
zum Transport des Lagerbehälters mittels Hubstapler oder dergleichen Transportmittel,
gekennzeichnet durch einen blasgeformten Außenbehälter (13) aus Kunststoff zur Aufnahme des Innenbehälters
(2) mit vier Seitenwänden (14 - 17), einem Boden (18) und einem abnehmbaren Deckel(19),
der entsprechende Durchgangslöcher (20) für den Einfüllstutzen (9), den Entnahmestutzen
(10), dem Entlüftungsstutzen (11) sowie den Stutzen (12) für den Füllstandsanzeiger
des Innenbehälters (2) und einen den oberen Öffnungsrand (30) des Außenbehälters (13)
einfassenden, nach unten gezogenen Deckelrand (31) mit angeformten Klemmelementen
(33) zur Befestigung des Deckels (19) auf dem mit entsprechenden Halterungen (35)
versehenen Öffnungsrand (30) des Außenbehälters (13) aufweist, sowie einen äußeren
Gittermantel (21) aus senkrechten und waagrechten Gitterstäben (22, 23) aus Metall,
der an dem Untergestell (24) aus Metall befestigt ist.
2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in eine Seitenwand (3) des Innenbehälters (2) eingeformte Vertikalrinne (45)
zur Bildung eines Kanals (47) zwischen Innenund Außenbehälter (2, 13), zur Aufnahme
einer Leckagesonde (48) oder eines Schlauchs zum Absaugen von Leckflüssigkeit.
3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gewölbte Deckel (19) des Außenbehälters (13) einen umlaufenden, flachen
Randstreifen (36) zum Aufsetzen des Fußrahmens (29) des Untergestells (24) eines aufgestapelten
Lagerbehälters (1) aufweist.
4. Lagerbehälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in den mittleren Abschnitt (37) des Deckels (19) des Außenbehälters (13) eingeformte,
flache Auffangmulde (38) für aus Anschlußverschraubungen und Armaturen abtropfende
Leckflüssigkeit.
5. Lagerbehälter nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch einen oder mehrere an dem gewölbten Deckel (19) des Außenbehälters (13) anliegende
Verschlußbügel (39) aus einem Flachstabmaterial, die an zwei gegenüberliegenden Rahmenteilen
(41, 42) des Oberrahmens (40) des Gittermantels (21) befestigt, insbesondere angeschraubt
sind.
6. Lagerbehälter.nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch an dem Deckel (1) des Außenbehälters (13) angeformte, entlang den Verschlußbügeln
(39) verlaufende Gleitkanten (44) zum Aufgleiten der Greifarme eines Transportgerätes
beim Abheben eines aufgestapelten Lagerbehälters (1).
7. Verfahren zur Herstellung des Außenbehälters für einen Lagerbehälter für Flüssigkeiten
nach den Patentansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Blasformen des Außenbehälterkörpers (51) mit vier Seitenwänden (14 - 17), einem
Unterboden (18) und einem gewölbten Oberboden (52) mit einem abgesetzten, flachen,
horizontalen oder leicht nach außen geneigten Randstreifen (36), der über einen rahmenartigen
Rand (31) mit vier parallel zu den Seitenwänden (14 - 17) des Außenbehälterkörpers
(51) verlaufenden Randabschnitten (53) und vier nach innen gewölbte, schmale Verbindungsabschnitte
(54) in vier obere, nach innen abgesetzte Randabschnitte (55) der vier Seitenwände
(14 - 17) des Außenbehälterkörpers (51) übergeht, wobei der rahmenartige Rand (31)
des Oberbodens (52) um ein geringes Maß (a) über die oberen Randabschnitte (55) der
vier Seitenwände (14 - 17) des Außenbehälterkörpers (51) nach außen vorsteht, sowie
das Abtrennen des den Deckel (19) des Außenbehälters (13) bildenden Oberbodens (52)
durch Herausschneiden der Verbindungsabschnitte (54) aus dem geschlossenen, blasgeformten
Außenbehälterkörper (51) nach dem Abkühlen desselben.