(19)
(11) EP 1 422 050 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.01.2006  Patentblatt  2006/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.05.2004  Patentblatt  2004/22

(21) Anmeldenummer: 03026748.8

(22) Anmeldetag:  21.11.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 11/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 22.11.2002 DE 10254656

(71) Anmelder: Dorst Technologies GmbH & Co. KG
82431 Kochel am See (DE)

(72) Erfinder:
  • Silbermann, Michael Thomas
    83673 Bichl (DE)
  • Meyer, Johann
    82549 Königsdorf (DE)
  • Rau, Walter
    82439 Grossweil (DE)

(74) Vertreter: Hemmerling, Marion 
Kanzlei Leibbrand - Thiele, Isoldenstrasse 8
80804 München
80804 München (DE)

   


(54) Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus im Wesentlichen pulverförmigem oder granulatförmigem Material mit
  • einem Rahmenwerk (70, 73), welches über eine untere Verbindungseinrichtung (71) mit einem unteren Pressengestellteil einer Presse adapterartig verbindbar ist,
  • einer Matrizenhalteplatte (5), die im Rahmenwerk (70, 73) angeordnet ist,
  • einem Grundkörper (0), der in dem Rahmenwerk (70, 73) angeordnet ist, wobei die Matrizenhalteplatte (5) und der Grundkörper (0) relativ zueinander verschiebbar in dem Rahmenwerk (70) angeordnet sind,
  • einer Vielzahl von Stempelträgern (75, 1, 2, 3, 4), von denen zumindest ein Teil am Rahmenwerk (70) relativ zur Matrizenhalteplatte (5) und relativ zum Grundkörper (0) in Pressrichtung verschiebbar zwischen diesen gelagert ist, und
  • Abstützeinrichtungen (12, 13, 14), welche die Stempelträger (2 - 4) in Pressendstellung relativ zum Grundkörper (0) abstützen.

Um einen modularen Aufbau und eine verbesserte Abstützung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen die Abstützeinrichtungen (12, 14) zwischen dem Grundkörper (0) und den Stempelträgern (2, 3 bzw.4) derart anzuordnen, dass zumindest eine der Abstützeinrichtungen (13, 14) durch eine andere der Abstützeinrichtungen (12 bzw. 13) gegenüber dem Grundkörper (0) abgestützt ist.







Recherchenbericht