(19)
(11) EP 1 424 495 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.06.2004  Patentblatt  2004/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.06.2004  Patentblatt  2004/23

(21) Anmeldenummer: 04004782.1

(22) Anmeldetag:  27.02.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04C 2/344, F04C 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 15.03.2000 DE 10012406
07.11.2000 DE 20018958 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
03008524.5 / 1327778
01104428.6 / 1134417

(71) Anmelder:
  • Joma-Hydromechanic GmbH
    72411 Bodelshausen (DE)
  • Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
    80809 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schneider, Willi, Dipl.-Ing.
    72411 Bodelshausen (DE)
  • Schmid, Reiner
    80995 München (DE)
  • Jeschonnek, Peter
    83620 Feldkirchen-Westerham (DE)

(74) Vertreter: Dreiss, Fuhlendorf, Steimle & Becker 
Patentanwälte, Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)

   


(54) Flügelzellenpumpe


(57) Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem in dessen Gehäuseraum exzentrisch gelagerten Pumpenrotor, der mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist, sowie einem in diesem insbesondere radial verschiebbar geführten Rotorflügel, der an der Innenwand des Pumpengehäuses anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor und/oder der Rotorflügel aus Metall, Kunststoff, Keramik und/oder einer Verbindung hiervon bestehen.







Recherchenbericht