[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Buchpressmaschine mit einer Pressstation
zum Andrücken der Buchdecke an den Buchblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Nach dem Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke wird durch das Einpressen des
Buches unter Druck ein dauerhafter Kontakt der Vor- und Nachsätze des Buchblocks mit
der Buchdecke ohne hohle Stellen erreicht. In der industriellen Buchfertigung erfolgt
dieser Arbeitsgang des Ganzpressens in sogenannten Falzeinbrenn- und Pressmaschinen
in Kombination mit dem Falzeinbrennen, bei dem die Buchdeckenfalze geformt und verklebt
werden.
[0003] Aus der DE 37 33 435 A1 ist eine Falzeinbrenn- und Pressmaschine bekannt, die eine
Ladestation, eine Mehrzahl von Falzeinbrenn- und Pressstationen und eine Entladestation
aufweist, wobei die in einer vorgeschalteten Bucheinhängemaschine frisch eingehängten
und über eine Fließförderstrecke mit dem Rücken voran nacheinander von dort zugeführten
Bücher auf die einzelnen Falzeinbrenn- und Pressstationen aufgeteilt werden zur Durchführung
eines einmaligen Falzeinbrenn- und Pressvorganges am flachliegenden Buch. Jede der
Falzeinbrenn- und Pressstationen weist einen horizontal angeordneten Presstisch und
eine vertikal bewegliche Pressplatte für die Ganzpressung, ein Paar vertikal beweglicher
Falzformschienen für das Falzeinbrennen, einen gegen den Vorderschnitt des Buchblocks
wirkenden Formgeber und einen zweiteiligen Formsteg für den Buchrücken sowie ein endloses,
das Buch ein- und ausförderndes Transportband auf, dessen Trume den Presstisch derart
umschließen, dass das obere Trum als Auflage für das Buch auf der Oberseite des Presstisches
aufliegt.
[0004] Der Transport des Buches durch die Falzeinbrenn- und Pressstation erfolgt längs des
Rückens, sodass zum Einfördern eines Buches eine Umorientierung erforderlich ist.
Zum Ausrichten des Buches bezüglich der seitlich neben dem Transportband und längs
seiner Förderrichtung angeordneten Falzformschienen ist außerdem ein Querhub erforderlich,
der durch den zwischen dem Presstisch und der Pressplatte auf den Vorderschnitt des
Buchblocks einwirkenden Formgeber ausgeführt wird. Aufgrund dieser Umorientierungen
und Querverschiebungen verändert sich bei dem frisch eingehängten Buch zuweilen die
relative Lage von Buchdeckel und Buchblock und die Buchqualität nach dem Falzeinbrennen
und Einpressen ist gefährdet. Mit dem ganzflächigen Andrücken des oberen Buchdeckels
durch die Pressplatte bleibt dieser bei bestimmten Bezugsmaterialien an der sich öffnenden
Pressplatte haften. Hierdurch kommt es zu Funktionsstörungen beim Ausfördern des Buches.
[0005] Aus der DE 197 48 832 A1 ist eine Buch-Form- und -Pressmaschine bekannt, in der in
einer ersten Station die Buchdeckel eines mit dem Rücken voran transportierten Buches
mit drehangetriebenen sich an den Seitenflächen des Buches abwälzenden Presswalzen
in einem Abstand von den Buchdeckenfalzen beginnend an den Buchblock angedrückt werden
und in der in einer in Förderrichtung des Buches im Abstand folgenden zweiten Station
das Buch mit einem zweigeteilten, in die Bewegungsebene des Buches fahrbaren Formsteg
und einem gegen den Vorderschnitt des Buchblocks wirkenden Formgeber ausgerichtet
und mit einem Paar von Falzformschienen und einem Paar von Pressleisten in den Buchdeckenfalzen
und daran angrenzenden Seitenbereichen gepresst wird. Die Buch-Form- und -Pressmaschine
zeichnet sich durch ihre einfache und kostengünstige Bauweise aus. Auch das Durchfördern
des von der Bucheinhängemaschine flachliegend zugeführten Buches ohne Umorientierungen
ist von Vorteil. Bei bestimmten Materialien der Buchdecke und des Buchblocks sind
zur Erreichung hohlstellenfreier Verklebungen der Vor- und Nachsätze mit der Buchdecke
hohe Drücke erforderlich, die jedoch beim Anwalzen zu aufgebogenen Buchdeckeln führen,
wodurch die funktionssichere Weiterverarbeitung erschwert wird.
[0006] In der DE 197 29 529 A1 ist ein Verfahren beschrieben, mit dem die Buchdeckenfalze
vor dem Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke unter Einwirkung von Wärme auf das
Bezugsmaterial formstabil eingebrannt werden, womit das bisherige Falzeinbrennen in
einer separaten Maschine in Fortfall gelangen kann. Die dauerhafte Verklebung der
Buchdeckenfalze mit dem Buchblock wird bereits dadurch erreicht, dass die vorgeformten
Buchdeckenfalze beim Einhängen des Buches an den Buchblock angedrückt werden. Das
Ganzpressen erfolgt nach dem Zusammenfügen von Buchblock und Buchdecke durch das Anrollen
mittels Anpresswalzen, die ggf. zum unmittelbaren Andrücken am Buchfalz jeweils eine
Längsnut aufweisen können. Für das Anpressen mit hohen Drücken gilt das oben Genannte.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Buchpressmaschine
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der ein funktionssicheres,
ganzflächiges Andrücken der Buchdeckel an den Buchblock bei einfacher und kostengünstiger
Konstruktion ermöglicht wird und mit der eine hohe Qualität des Buches erreichbar
ist. Diese Aufgabe wird durch die Buchpressmaschine gelöst wie sie in den Patentansprüchen
definiert ist.
[0008] Das Transportband ist derart in der Buchpressmaschine angeordnet, dass das Buch von
der Bucheinhängemaschine kommend ohne Umorientierungen und Querverschiebungen mit
dem Rücken voran durch die Pressstation gefördert wird, wobei beim Ganzpressen der
Buchrücken vorn aus der Pressstation herausragt. Zum unmittelbaren Andrücken der falznahen
Seitenbereiche des auf dem Transportband aufliegenden Buchdeckels an den Buchblock
ist die vordere Bandumlenkung als Messerkante ausgeführt. Die obere Pressplatte weist
ein vorderes Endstück auf, das als Pressschiene zusätzlich zur Senkrechtbewegung vor-
und zurückbewegbar ist. Während des Ganzpressens dient die Pressschiene zusammen mit
der Pressplatte zum ganzflächigen Andrücken des oberen Buchdeckels an den Buchblock.
Beim Öffnen der Pressplatte hält sie den oberen, ggf. an der Pressplatte haftenden
Buchdeckel nieder und beschleunigt anschließend das Buch beim Ausfördern durch die
gleichzeitige Vorbewegung mit dem Transportband.
[0009] Zweckmäßig ist die Pressschiene schwenkend vor- zurückbewegbar. Von Vorteil ist dabei
die Pressschiene als Walzensegment ausgebildet mit einem Radius entsprechend dem Schwenkradius
beim Beschleunigen. Eine bevorzugte Weiterausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass
die Ausrichtmittel aus zwei, von unten und oben in die Bewegungsebene des Buches ein-
und ausfahrbaren, auf die Buchrückenform einstellbaren Rückenanschlägen gebildet sind
und dass das Buch mit einem Überhub durch das Transportband dagegen gefördert wird.
Das Buch wird mit seinen den Falzbereichen zugeordneten Pappenkanten der Buchdeckel
genau zu den vorderen Kanten des Presstisches und der Pressschiene ausgerichtet. Ein
Formgeber zum Hinschieben des Buches in diese Position ist nicht erforderlich. Von
Vorteil hat es sich erwiesen, dass das Transportband einen hinteren, dem taktgemäß
zugeführten Buch wenigstens eine Zwischenposition darbietenden Transportabschnitt
aufweist mit einem das Buch auf das Transportband haltenden Andrückrad, wodurch die
kontrollmäßige Entnahme eines frisch eingehängten Buches aus der Fließstrecke vor
der Buchpressmaschine ermöglicht wird.
[0010] In einfacher Weise kann die erfindungsgemäße Buchpressmaschine zur Buchpress- und
- formmaschine ausgestaltet werden durch die Anordnung eines Paares senkrecht zum
Presstisch bewegbarer Falzpressschienen vor dem Presstisch und der Pressschiene. Durch
den Einsatz einer Prägepressplatte statt oder unter der o.g. Pressplatte ist die Funktion
des Prägens in der Buchpressmaschine integrierbar.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt in einer Vorderansicht eine erfindungsgemäße Buchpressmaschine beim Einpressen
der Buchdecke an den Buchblock
- Fig. 2
- zeigt die Buchpressmaschine aus Fig. 1 beim Ausfördern des Buches
- Fig. 3
- zeigt eine Variante der Buchpressmaschine mit integrierten Falzpressschienen und einer
Prägepressplatte.
[0012] Die erfindungsgemäße Buchpressmaschine 1 übernimmt die aus einer Bucheinhängemaschine
kommenden, über intermittierend angetriebene Ausfuhrwalzen 3 taktgemäß ausgeführten
Bücher 2 mit einem Transportband 6, das die Bücher 2 in zwei Takten flachliegend und
mit dem Buchrücken 2d voran durch die Buchpressmaschine 1 fördert. Im ersten Takt
werden die Bücher 2 in eine Zwischenposition 29 gefördert, die dem Maschinenbediener
die Entnahme des frisch eingehängten Buches 2 aus der aus Bucheinhängemaschine und
Buchpressmaschine 1 gebildeten Fließstrecke erlaubt. Zum sicheren Weitertransport
in die Einpressposition wird das Buch 2 durch ein auf Buchdicke einstellbares Andrückrad
8, V
D auf das Transportband 6 gedrückt.
[0013] Das endlose, taktweise in Förderrichtung F umlaufende Transportband 6 liegt im hinteren
Förderabschnitt auf einer Stützplatte 7 auf, während es sich im vorderen Förderabschnitt
auf einem horizontal angeordneten, eine Messerkante 4a für die vordere Bandumlenkung
aufweisenden Presstisch 4 aufstützt. Das Buch 2 wird im zweiten Takt mit einem Überhub
gegen einen zweigeteilten, vor dem Presstisch 4 in die Bewegungsebene des Buches 2
fahrbaren Rückenanschlag 15a,b gefördert und darüber derart auf dem Presstisch 4 ausgerichtet,
dass der Buchfalz 2c parallel zur Messerkante 4a liegt und der untere Deckel der Buchdecke
2b nahezu vollständig auf dem Presstisch 4 aufliegt.
[0014] Der Einpressvorgang beginnt mit dem Absenken (H
1) einer oberen, nicht ganz an den Buchfalz 2c heranreichenden Pressplatte 5, die in
Führungen 10 senkrecht zum Presstisch 4 geführt ist und durch einen mit Druckluft
beaufschlagbaren Zylinder 11 eine definierte Andrückkraft erzeugt. Nach dem Zurückziehen
der Rückenanschläge 15a,b folgt das Absenken (H
2) einer schmalen Pressschiene 21, die den falznahen, durch die Pressplatte 5 nicht
abgedeckten oberen Seitenbereich des Buches 2 einpresst. Beim Einpressen des Buches
2 unter Druck wird ein dauerhafter Kontakt der Vor- und Nachsätze des Buchblocks 2a
mit der Buchdecke 2b erreicht.
[0015] Das sonst übliche Falzeinbrennen, bei dem die Buchfalze 2c geformt und verklebt werden,
ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 nicht vorgesehen. Durch bekannte
Verfahren und Vorrichtungen ist es möglich, die Buchfalze 2c bereits vor dem Zusammenfügen
von Buchblock 2a und Buchdecke 2b in die Buchdecke 2b einzubringen. Beim Einhängen
genügt dann ein Andrücken der vorgeformten Buchdeckenfalze an den Buchblock 2a, um
eine dauerhafte Verklebung im Bereich des Buchfalzes 2c zu erreichen.
[0016] Am Ende des Einpressvorganges öffnet die Pressplatte 5, während die vordere Pressschiene
21 zum Niederhalten des oberen, ggf. an der Pressplatte 5 haftenden Buchdeckels noch
auf das Buch 2 einwirkt und gleichzeitig mit dem Herausfördern des Buches 2 durch
das Transportband 6 nach vorne schwenkt zur schlupffreien Beschleunigung des Buches
2 beim Ausfördern. Dieser Vorgang ist in Fig. 2 dargestellt. Über ein kontinuierlich
umlaufendes Ausfuhrband 27 gelangen die eingepressten Bücher 2 auf einen Weiterförderer,
der im Ausführungsbeispiel als Staurollenförderer 28 ausgeführt ist.
[0017] Die Rückenanschläge 15a,b werden gebildet aus kammartig ineinandergreifenden Anschlagfingern
16, die von Zylindern 17 in die Bewegungsebene der Bücher 2 ein- und ausfahrbar sind.
Die Zylinder 17 sind an drehbar gelagerten Haltern 18 befestigt. Zur Anpassung an
unterschiedliche Rückenformen ist eine Verstellung V
R vorgesehen, bei der durch Verdrehen von Exzenterwellen 19 die Halter 18 in unterschiedliche
Stellungen gebracht werden.
[0018] Der Drehpunkt des oberen Rückenanschlags 15b sowie die Lagerung der zugehörigen Exzenterwelle
19 liegen in einer Platte 20, die wiederum um einen Drehpunkt in einer Tragplatte
23 schwenkbar gelagert ist. An der Platte 20 ist die Pressschiene 21 befestigt, deren
Pressfläche einen Radius R
P entsprechend dem Schwenkradius aufweist. Zur Durchführung der taktgemäßen Vor- und
Zurückbewegung der Pressschiene 21 ist eine Kurvensteuerung für die Schwenkbewegung
der Platte 20 vorgesehen mit einer in der Tragplatte 23 gelagerten und im Takt umlaufenden
Kurvenscheibe 24 und einer an der Steuerkurve anliegenden Kurvenrolle 22.
[0019] Die Senkrechtbewegung H
2 der Pressschiene 21 wird erzeugt durch die Ansteuerung eines Zylinders 25, der die
über Führungen 26 senkrecht zum Presstisch 4 geführte Tragplatte 23 gemäß dem Ablauf
des oben beschriebenen Einpressvorganges auf- und abbewegt. Die Bewegungen der Pressplatte
5 und der Pressschiene 21 erfolgen relativ zu einer Zwischenplatte 9, die bezüglich
der Buchdicke mit sich in einer gestellfesten Platte 12 abstützende und über einen
Kettentrieb 14 antriebsverbundene Verstellspindeln 13 senkrecht zum Presstisch 4 verstellbar
ist (V
D).
[0020] In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, in der die erfindungsgemäße Buchpressmaschine
1 zur Buchpress- und -formmaschine mit integrierter Prägefunktion ausgestaltet ist.
Mit einer als Wechselteil gestalteten, statt oder unter der Pressplatte 5 einsetzbaren
und mit Prägeelementen 30a versehenen Prägeplatte 30 ist es möglich, auf der oberen
Buchseite vertiefte Prägungen in den Buchdeckel einzubringen. Durch die Anordnung
eines Paares senkrecht zum Presstisch 4 bewegbarer und durch Zylinder 32 gesteuerter
Falzpressschienen 31 vor dem Presstisch 4 und der Pressschiene 21 können die Buchfalze
2c nachgedrückt bzw. bei Einsatz von beheizten Falzpressschienen 31 eingebrannt werden.
Bezugszeichenliste
[0021]
- 1
- Buchpressmaschine
- 2
- Buch
- 2a
- Buchblock
- 2b
- Buchdecke
- 2c
- Buchfalz
- 2d
- Buchrücken
- 3
- Ausfuhrwalzen
- 4
- Presstisch
- 4a
- Messerkante
- 5
- Pressplatte
- 6
- Transportband
- 7
- Stützplatte
- 8
- Andrückrad
- 9
- Zwischenplatte
- 10
- Führung
- 11
- Zylinder
- 12
- Platte, gestellfest
- 13
- Verstellspindel
- 14
- Kettentrieb
- 15a,b
- unterer, oberer Rückenanschlag
- 16
- Anschlagfinger
- 17
- Zylinder
- 18
- Halter
- 19
- Exzenterwelle
- 20
- Platte
- 21
- Pressschiene
- 22
- Kurvenrolle
- 23
- Tragplatte
- 24
- Kurvenscheibe
- 25
- Zylinder
- 26
- Führung
- 27
- Ausfuhrband
- 28
- Staurollenförderer
- 29
- Zwischenposition
- 30
- Prägeplatte
- 30a
- Prägeelemente
- 31
- Falzpressschiene
- 32
- Zylinder
- F
- Förderrichtung
- RP
- Radius Pressschiene
- VR
- Verstellung Buchrückenform
- VD
- Verstellung Buchdicke
- H1
- Hub Pressplatte
- H2
- Hub Pressschiene
1. Buchpressmaschine (1) mit einer Pressstation zum Andrücken der Buchdecke (2b) an den
Buchblock (2a) mit einem im Wesentlichen horizontal angeordneten Presstisch (4) und
einer senkrecht zum Presstisch (4) bewegbaren Pressplatte (5) für die Ganzpressung
des flachliegenden Buches (2), mit Mitteln (15a,b) zum Ausrichten des Buches (2) in
der Pressstation und mit einem endlosen, das Buch (2) ein- und ausfördernden Transportband
(6), dessen oberes Trum als Auflage für das Buch (2) auf der Oberseite des Presstisches
(4) aufliegt, gekennzeichnet durch eine quer zum Buchrücken (2d) orientierte Förderrichtung (F) des Transportbandes
(6) zum Ein- und Ausfördern des Buches (2) mit dem Rücken (2d) voran, durch eine die vordere Bandumlenkung für das Transportband (6) bildende Messerkante (4a)
im Presstisch (4) und durch eine separate, das vordere Endstück der Pressplatte (5) bildende und zusätzlich zur
Senkrechtbewegung (H2) eine Vor- und Rückbewegung aufweisende Pressschiene (21) zum Niederhalten des Buchdeckels
beim Öffnen der Pressplatte (5) und zum Beschleunigen des Buches (2) beim Ausfördern
desselben.
2. Buchpressmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressschiene (21) schwenkend vor- zurückbewegbar ist.
3. Buchpressmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkende Pressschiene (21) als Walzensegment mit einem Radius (RP) entsprechend dem Schwenkradius beim Beschleunigen ausgebildet ist.
4. Buchpressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel aus zwei, von unten und oben in die Bewegungsebene des Buches
(2) ein- und ausfahrbaren, auf die Buchrückenform einstellbaren Rückenanschlägen (15a,b)
gebildet sind und dass das Buch (2) mit einem Überhub durch das Transportband (6)
dagegen gefördert wird.
5. Buchpressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (6) einen hinteren, dem taktgemäß zugeführten Buch (2) wenigstens
eine Zwischenposition (29) darbietenden Transportabschnitt aufweist mit einem das
Buch (2) auf das Transportband (6) haltenden Andrückrad (8).
6. Buchpressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein vor dem Presstisch (4) und der Pressschiene (21) angeordnetes Paar senkrecht
zum Presstisch (4) bewegbarer Falzpressschienen (31).
7. Buchpressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein mit Prägeelementen (30a) für eine Buchseite versehene Prägepressplatte (30),
die als Wechselteil statt oder unter der Pressplatte (5) einsetzbar ist.