[0001] Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat mit einer das Pumpengehäuse außen
umgebenden insbesondere zweiteiligen Wärmedämmungsschale.
[0002] Es ist bekannt, das Pumpengehäuse eines Motor-Pumpen-Aggregats außen mit einer Wärmedämmungsschale
eng zu umgeben und ferner an der Außenseite des Motors einen Kasten zu befestigen,
der auch "Klemmenkasten" genannt wird und elektrische und/oder elektronische Bauteile
enthält. Das Befestigen eines solchen Kastens ist aufwendig und darüber hinaus ist
ein Auswechseln umständlich. Ferner ist es aus der DE 101 12 626 bekannt, ein Gehäuse
aus Kunststoffschaum um eine Pumpe, eine Trinkwassereinspeisevorrichtung und eine
elektrische Steuerung anzuordnen, wobei das Gehäuse innen genügend Raum für Leitungen,
Ventile und Luftkanäle belässt. Hierbei sind die Teile der elektrischen Steuerung
der Wärme der Pumpe ausgesetzt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Motor-Pumpen-Aggregat der eingangs genannten Art
so zu verbessern, dass der elektrische und/oder elektronische Teile aufweisende, am
Motor angeschlossene Kasten einfach zu befestigen und leicht auswechselbar ist. Auch
ist es Aufgabe der Erfindung, einen solchen Kasten von den hohen Temperaturen des
Motor-Pumpen-Aggregats getrennt und abgeschirmt am Aggregat anzuordnen.
[0004] Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in, an und/oder auf der
Schalenwand der Wärmedämmung ein Kasten befestigbar ist, in dem elektrische und/oder
elektronische Teile enthalten sind.
[0005] Ein solcher elektrische und/oder elektronische Teile aufweisender Kasten kann äußerst
einfach und leicht lösbar an der Wärmedämmung befestigt werden. Hierbei ist er von
den Temperaturen des Aggregats geschützt, so dass keine schädlichen größeren Temperaturschwankungen
im Kasten auftreten können.
[0006] Bei der/den Wärmedämmungsschale(n) handelt es sich nicht um ein im Abstand zum Aggregat
angeordnetes Gehäuse, sondern die Wärmedämmungsschale(n) umschließt/umschließen das
Motor-Pumpen-Aggregat eng.
[0007] Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Kasten lösbar befestigt ist. Auch ist von
Vorteil, wenn der Kasten form- oder kraftschlüssig befestigt ist.
[0008] Eine besonders vorteilhafte Ausführung ist dann gegeben, wenn die Außenseite der
Schalenwand der Wärmedämmung mindestens einen Vorsprung aufweist, der in mindestens
einer Ausnehmung des Kastens formschlüssig einliegt. Hierbei kann der Kasten mit mindestens
einem insbesondere schwalbenschwanzförmigen Vorsprung in der/den entsprechend geformten
Ausnehmung(en) der Wärmedämmungsschale einliegen.
[0009] Eine sehr vorteilhafte alternative Ausführung besteht darin, dass in der Außenseite
der Schalenwand der Wärmedämmung eine sich nach außen öffnende Ausnehmung ist, in
der der Kasten vollständig oder teilweise formschlüssig einliegt.
[0010] Ferner kann der Kasten angeschraubt und/oder durch mindestens einen Klettverschluss
befestigt sein. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Kasten ein Schaltnetzteil
und/oder einen Frequenzumformer für den Motor aufweist.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmedämmungsschale auf ihren beiden Seiten
gleich geformt ist, so dass der Kasten wahlweise auf der einen oder der anderen Seite
der Pumpe befestigbar ist.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Seitenansicht
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
[0013] Das Aggregat weist einen Motor 1 auf, an dessen Gehäuse das Gehäuse 2 einer Kreiselpumpe
befestigt insbesondere angeschraubt ist. Das Gehäuse 2 weist einen Saugstutzen 3 und
einen Druckstutzen 4 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüberliegend
koaxial und rechtwinklig zur Pumpenachse angeordnet sind.
[0014] Das Gehäuse der Pumpe ist von einer zweiteiligen Wärmedämmungsschale 5 engumgeben,
das aus zwei Schalenhälften 5a und 5b besteht. Unter Wärmedämmungsschale(n) wird hier
kein Gehäuse sondern eine Wärmedämmschicht verstanden, die wie eine zweite Haut das
Pumpenaggregat eng umgibt und keine Zwischenräume zwischen der Schale und der Aggregataußenseite
freilässt.
[0015] An der Außenseite jeder Schalenhälfte 5a, 5b befestigt ist ein schwalbenschwanzförmiger
Vorsprung 6, auf dem ein Kasten 7 in der Weise befestigbar ist, dass eine an der Kastenaußenseite
vorgesehene Ausnehmung 8 des Kastens über den Vorsprung 6 von der Seite her schiebbar
ist, da die Ausnehmung 8 entsprechend dem Vorsprung 6 schwalbenschwanzförmig ausgebildet
ist, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kasten 7 und der Schalenhälfte
5a besteht.
[0016] Statt einem Vorsprung 6 können auch mehrere Vorsprünge an der Schalenhälfte 5a vorgesehen
sein, die in entsprechenden Ausnehmungen in der Kastenseitenwand einliegen. Im Ausführungsbeispiel
weist darüber hinaus der Kasten 7 zwei Vorsprünge 9a und 9b auf, die in entsprechenden
Ausnehmungen 10a, 10b der Schalenhälfte formschlüssig einliegen.
[0017] Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Schalenhälften 5a, 5b an ihren Außenseiten
gleich geformt sind und damit auch einen Vorsprung 6 und vorzugsweise zwei Ausnehmungen
10a, 10b aufweisen, so dass der Kasten 7 wahlweise auf der einen oder der anderen
Seite der Wärmedämmung und damit des Aggregats bzw. der Pumpe befestigt werden kann.
[0018] Der Kasten 7 weist elektrische und/oder elektronische Teile auf und bildet ein Niederspannungs-Schaltnetzteil
insbesondere mit einem Frequenzumformer. Über eine Steckverbindung und/oder über ein
Anschlusskabel ist der Kasten mit dem Motor elektrisch verbunden.
1. Motor-Pumpen-Aggregat mit einer das Pumpengehäuse außen umgebenden insbesondere zweiteiligen
Wärmedämmungsschale (5, 5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass in, an und/oder auf der Schalenwand der Wärmedämmung ein Kasten (7) befestigbar ist,
in dem elektrische und/oder elektronische Teile enthalten sind.
2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschale(n) das Motor-Pumpen-Aggregat eng umschließt/umschließen.
3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) lösbar befestigt ist.
4. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) form- oder kraftschlüssig befestigt ist.
5. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Schalenwand der Wärmedämmung (5) mindestens einen Vorsprung (6)
aufweist, der in mindestens einer Ausnehmung (8) des Kastens (7) formschlüssig einliegt.
6. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) mit mindestens einem insbesondere schwalbenschwanzförmigen Vorsprung
(9a, 9b) in der/den entsprechend geformten Ausnehmung(en) (10a, 10b) der Wärmedämmungsschale
(5) einliegt.
7. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenseite der Schalenwand der Wärmedämmung (5) eine sich nach außen öffnende
Ausnehmung ist, in der der Kasten (7) vollständig oder teilweise formschlüssig einliegt.
8. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) angeschraubt ist.
9. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) durch mindestens einen Klettverschluss befestigt ist.
10. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) ein Schaltnetzteil und/oder einen Frequenzumformer für den Motor (1)
aufweist.
11. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschale (5) auf ihren beiden Seiten gleich geformt ist, so dass der
Kasten (7) wahlweise auf der einen oder der anderen Seite der Pumpe befestigbar ist.