(19)
(11) EP 1 431 486 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.05.2007  Patentblatt  2007/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.2004  Patentblatt  2004/26

(21) Anmeldenummer: 03029268.4

(22) Anmeldetag:  20.12.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05C 17/04(2006.01)
E05C 17/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 20.12.2002 DE 20219821 U
11.04.2003 DE 20305930 U

(71) Anmelder: HAUTAU GmbH
31691 Helpsen (DE)

(72) Erfinder:
  • Dralle, Manfred
    31693 Hespe (DE)

(74) Vertreter: Leonhard, Frank Reimund et al
Leonhard - Olgemöller - Fricke, Postfach 10 09 62
80083 München
80083 München (DE)

   


(54) Versatiler Flügelbock für verschiedene Oberlichte (Kombibock)


(57) Die Erfindung befasst sich mit einem Flügelbock für eine Verbindung eines Ausstellarms einer Ausstellschere an einem Oberlicht, mit einem auf der Innenraumseite des oberen Flügelrahmenprofils anbringbaren winkelförmigen Tragteil (1), dessen in das Rauminnere vorspringender erster Schenkel (3) einen zum anderen Schenkel (2) parallelen Längsschlitz als Führung (4) aufweist, durch welchen eine Schraube (14) greift, mit welcher ein - einen Verbindungszapfen (6) für den Ausstellarm aufweisendes - erstes Element (5) mit einem auf dem ersten Schenkel (3) aufliegenden und mit einem Führungsansatz (9) in den Längsschlitz (4) greifenden Gleitelement (8) sowie mit einem unter dem ersten Schenkel (3) angeordneten Einstellelement (10) verspannbar sind, wobei das Einstellelement (10) in zwei unterschiedliche Betriebsstellungen (a,b) verstellbar ist. Entweder ist in einer ersten Stellung (b) der erste Schenkel (3) bei angezogener Schraube (14) zwischen Gleitelement (8) und Einstellelement (10) fest eingeklemmt. Oder in einer zweiten Stellung (a) - selbst bei angezogener Schraube (14) - ist zwischen dem ersten Schenkel (3) und dem Gleitelement sowie dem Einstellelement (8,10) ein für eine Gleitbewegung in der Längsschlitzführung (4) ausreichendes Spiel (20) vorhanden, wobei Verbindungs-, Einstell- und Gleitelement (8,5,10) miteinander fest verspannt sind.







Recherchenbericht