[0001] Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive
Stoffe, insbesondere abgebrannte Kernreaktorbrennelemente oder HAW (high active waste)-Glaskokillen,
bestehend aus einem Neutronenmoderatormaterial aufweisenden metallischen Behälterkörper
mit zugeordneten Verschlusselementen und einem im Behälterkörper angeordneten Tragkorb,
welcher Aufnahmeschächte für die radioaktiven Stoffe und zwischen den Aufnahmeschächten
Leerschächte aufweist.
[0002] Bei aus der Praxis allgemein bekannten Transport- und Lagerbehältern der genannten
Art bleiben die Leerschächte regelmäßig ungenutzt, da sie zu klein sind. Für die Abschirmung
der Neutronenstrahlung wird eine Thermalisierung der schnellen Neutronen durch wasserstoffhaltige
Materialien im Behälterkörper oder durch außen liegende Neutronenmoderatoren oder
- als zweite Möglichkeit - durch wasserstoffhaltige, borierte Materialien, z. B. in
Form von Kunststoffen, mit zusätzlicher Sekundärgammaabstrahlung, die außen an der
Behälterwand angeordnet sind, bewerkstelligt. Die sekundäre Gammastrahlung führt zur
Erhöhung der Gesamtgammadosisleistung an der Behälteraußenseite insbesondere an Schwachpunkten.
Schwachstellen der Neutronenabschirmung werden regelmäßig mittels zusätzlicher Abschirmmaterialien
außerhalb des Behälters, z. B. an seinem Transportgestell, aufgefangen. Alles das
ist sehr aufwendig und verbesserungswürdig.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportund Lagerbehälter der eingangs
genannten Art so auszubilden, dass die erforderliche Senkung des Gesamtpegels der
Neutronendosisleistung auf einfachere Art und Weise als bisher erreicht wird.
[0004] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass zumindest die peripheren
Leerschächte mit graphithaltigem Neutronenmoderatormaterial verfüllt sind.
[0005] Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass Graphit nicht nur ein hervorragendes
Neutronenmoderatormaterial ist, sondern die hohe Wärmeleitfähigkeit und der Strahlungskoeffizient
des Graphites sich auch äußerst günstig auf die Wärmeabfuhr auswirken. Folglich ist
durch die beschriebenen Maßnahmen auch eine deutliche Senkung der Temperatur der radioaktiven
Stoffe gegeben.
[0006] Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten.
So sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die peripheren Leerschächte zwickelförmig
gestaltet. Das Neutronenmoderatormaterial besteht vorzugsweise aus gepresstem Graphit.
Es ist vorteilhafterweise säulenförmig ausgebildet. Das in den Leerräumen befindliche
Neutronenmoderatormaterial ist zweckmäßigerweise zumindest teilweise mit Metallhüllen
versehen. Diese können zur Verbesserung der Wärmeleitung mit dem Behälterkörper verschraubt
sein oder über an der Behälterkörperwand verschraubte Führungsleisten mit dem Behälterkörper
verspannt sein. Aus dem gleichen Grunde empfiehlt es sich auch, die Metallhüllen aus
Kupfer oder Stahl zu fertigen. Im Übrigen empfiehlt es sich außerdem, kopf- und/oder
fußseitige Behälterhohlräume mit Graphit zu belegen.
[0007] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt im Querschnitt einen Transport-
und Lagerbehälter.
[0008] Der in den Figuren dargestellte Transport- und Lagerbehälter ist für wärmeentwickelnde
radioaktive Stoffe, insbesondere abgebrannte Kernreaktorbrennelemente oder HAW (high
active waste)-Glaskokillen bestimmt und besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus
einem Neutronenmoderatormaterial 1 aufweisenden metallischen Behälterkörper 2 mit
zugeordneten Verschlusselementen, die im Einzelnen nicht dargestellt sind. Im Behälterkörper
2 ist ein Tragkorb 3 angeordnet, der Aufnahmeschächte 4 für die radioaktiven Stoffe
und zwischen den Aufnahmeschächten Leerschächte 5 aufweist.
[0009] Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die peripheren Leerschächte 5 mit graphithaltigem
Neutronenmoderatormaterial 1 verfüllt. Die peripheren Leerschächte 5 und entsprechend
auch das darin befindliche Neutronenmoderatormaterial 1 sind zwickelförmig gestaltet.
Im Ausführungsbeispiel besteht dieses Neutronenmoderatormaterial 1 aus gepressten
Graphitsäulen. Diese Graphitsäulen sind über einen Teil ihres Umfanges mit Metallhüllen
6 aus Kupfer oder Stahl versehen, die mit dem Behälterkörper 1 verschraubt sind. Sie
könnten aber auch über an der Behälterkörperwand verschraubte Führungsleisten mit
dem Behälterkopf verspannt sein.
[0010] Im Einzelnen nicht dargestellt ist, dass kopf- und/oder fußseitige Behälterhohlräume
ebenfalls mit Graphit belegt sind.
1. Transport- und Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive Stoffe, insbesondere
abgebrannte Kernreaktorbrennelemente oder HAW (high active waste)-Glaskokillen, besteherd
aus einem Neutronenmoderatormaterial (1) aufweisenden metallischen Behälterkörper
(2) mit zugeordneten Verschlusselementen und einem im Behälterkörper (2) angeordneten
Tragkorb (3), welcher Aufnahmeschächte (4) für die radioaktiven Stoffe und zwischen
den Aufnahmeschächten (4) Leerschächte (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die peripheren Leerschächte (5) mit graphithaltigem Neutronenmoderatormaterial
(1) verfüllt sind.
2. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die peripheren Leerschächte (5) zwickelförmig gestaltet sind.
3. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Neutronenmoderatormaterial (1) aus gepresstem Graphit besteht.
4. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Leerschächten (5) befindliche Neutronenmoderatormaterial (1) säulenförmig
ausgebildet ist.
5. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Leerschächten (5) befindliche Neutronenmoderatormaterial (1) zumindest
teilweise mit Metallhüllen (6) versehen ist.
6. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhüllen (6) mit dem Behälterkörper (2) verschraubt sind.
7. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhüllen (6) über an der Behälterkörperwand verschraubte Führungsleisten
mit dem Behälterkörper (2) verspannt sind.
8. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhüllen (6) aus Kupfer oder Stahl bestehen.
9. Transport- und Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass kopf- und/oder fußseitige Behälterhohlräume mit Graphit belegt sind.