(19)
(11) EP 1 434 252 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.03.2006  Patentblatt  2006/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.06.2004  Patentblatt  2004/27

(21) Anmeldenummer: 03026131.7

(22) Anmeldetag:  13.11.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01J 61/073(2006.01)
H01J 9/18(2006.01)
H01J 61/82(2006.01)
H01J 61/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 02.12.2002 DE 10256389

(71) Anmelder: Patent -Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Lenz, Matthias
    14612 Falkensee (DE)
  • Trypke, Dieter
    14612 Falkensee (DE)

   


(54) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss, Elektrodensystem für eine solche Lampe und Herstellungsverfahren eines solchen Systems


(57) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß (4), wobei das Entladungsgefäß zwei Enden (6) besitzt, die mit Stopfen (12) verschlossen sind, und wobei durch diesen Stopfen (12) eine elektrisch leitende Durchführung (9,10), hindurchgeführt ist, wobei an der Durchführung (9,10) eine Elektrode (15) mit einem Schaft (16) befestigt ist, die in das Innere des Entladungsgefäßes (4) hineinragt, wobei Durchführung (9,10) und Elektrode (15) zusammen als Elektrodensystem bezeichnet sind, das zwei Bauteile umfasst, die als Stifte unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt sind, wobei das größere Bauteil (9) ein Niobstift ist, und wobei das kleinere, entladungsseitig innen benachbart liegende Bauteil ein Stift (16) aus Molybdän oder Wolfram ist, der in einer Bohrung (21) des Niobstiftes (9) eingesteckt ist, wobei das Verhältnis der Durchmesser des kleineren Bauteils zu dem des Nb-Stifts (9) zwischen 30 und 65% liegt und der eingesteckte Stift in der Bohrung (21) durch einen mechanischen Pressvorgang befestigt ist.







Recherchenbericht