[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
für den häuslichen Bereich umfassend mindestens eine Feuerstätte mit Mitteln für den
Rauchabzug sowie weiterhin umfassend einen Schornstein, der strömungstechnisch mit
den Mitteln für den Rauchabzug verbunden ist und bei Betrieb der Feuerstätte den Rauch
abführen kann.
[0002] Einrichtungen der vorgenannten Art sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise kann
es sich bei einem Schornstein um einen in ein Wohnhaus integrierten normalen Schornstein
oder um einen sogenannten Luft-Abgas-System-Schornstein (LAS-Schornstein) handeln,
der zusätzliche Schächte für die Zufuhr von Frischluft umfasst. Derartige Zuluftschächte
sind insbesondere bei sehr dicht ausgeführten Wohnhäusern sinnvoll, damit die Raumluft
nicht für das Verbrennen der Brennstoffe genutzt wird. Bei der Feuerstätte kann es
sich beispielsweise um einen mit Festbrennstoffen, Heizöl oder Gas betriebenen Ofen
oder um einen Kamin handeln, der strömungstechnisch mit dem Schornstein verbunden
ist. Als nachteilig bei den herkömmlichen Einrichtungen der vorgenannten Art erweist
es sich, dass zuerst ein Schornstein in dem Haus installiert werden muss und daran
anschließend unter Umständen mit beträchtlichem Aufwand ein Kamin oder ein Ofen installiert
und mit dem Schornstein verbunden werden muss.
[0003] Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liege Problem ist die Schaffung einer Einrichtung
der eingangs genannten Art, die kostengünstiger und einfacher herstellbar ist und/oder
platzsparender einbaubar ist.
[0004] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Feuerstätte in den Schornstein
integriert ist. Die Feuerstätte kann somit beispielsweise bei dem Hersteller des Schornsteins
in den Schornstein integriert werden und zusammen mit dem Schornstein in einem einzigen
Arbeitsgang in dem Haus installiert werden. Dadurch werden die Herstellungskosten
der erfindungsgemäßen Einrichtung deutlich gesenkt. Weiterhin gestaltet sich dadurch
die gesamte Abwicklung der Installation einfacher, da nur eine Bestellung aufgegeben
werden muss, keine Koordination unterschiedlicher Lieferanten und Handwerker erfolgen
muss und Schmutz durch zusätzliche Stemmarbeiten vermieden wird. Weiterhin kann auch
der optische Gesamteindruck der Feuerstätte durch einen Verzicht auf sichtbare Ofenrohre
verbessert werden.
[0005] Die Unteransprüche betreffen weitere bevorzugte Merkmale.
[0006] Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass der Schornstein einen Hohlraum aufweist,
in dem die Feuerstätte angeordnet ist. Insbesondere kann dabei gemäß Anspruch 3 vorgesehen
sein, dass der Hohlraum mit einer die Feuerstätte zumindest teilweise umgebenden Verkleidung
versehen ist. Auf diese Weise kann ein optisch ansprechendes Äußeres der erfindungsgemäßen
Einrichtung erzielt werden.
[0007] Gemäß Anspruch 4 kann dabei vorgesehen sein, dass oberhalb und/oder unterhalb der
Feuerstätte in der Verkleidung Lüftungsgitter für die Konvektion von Luft angeordnet
sind. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann somit in gebrauchsfertiger Form geliefert
werden, weil die Konvektion durch den Hohlraum entlang der Feuerstätte von unten nach
oben durch die integrierten Lüftungsgitter gewährleistet ist. Vor Ort müssen keine
zusätzlichen Installationen zur Gewährleistung von Luftkonvektion vorgenommen werden.
[0008] Gemäß Anspruch 5 kann vorgesehen sein, dass der Schornstein als LAS-Schornstein ausgeführt
ist. Dabei kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass der als LAS-Schornstein ausgeführte
Schornstein einen Zuluftschacht aufweist, durch den, insbesondere ausschließlich,
der Feuerstätte Luft für die Verbrennung zugeführt werden kann. Insbesondere bei modernen
ausgesprochen dichten Häusern empfiehlt es sich, für die Feuerstätte eine separate
Luftzufuhr, wie sie durch LAS-Schornstein gewährleistet werden kann, zur Verfügung
zu stellen.
[0009] Gemäß Anspruch 7 kann vorgesehen sein, dass der Schornstein zusammen mit der Feuerstätte
als Fertigbauteil ausgeführt ist, das als solches in ein Haus einbaubar ist. Auf diese
Weise wird der Installationsaufwand deutlich reduziert.
[0010] Gemäß Anspruch 8 kann dabei vorgesehen sein, dass das Fertigbauteil ein ein- oder
mehrteiliges Fertigbauteil ist. Je nach lokalen Anforderungen kann somit entschieden
werden, ob das Fertigbauteil als Ganzes angeliefert werden soll, oder ob mehrere Teile
angeliefert werden sollen, die vor Ort zusammengebaut werden können.
[0011] Gemäß Anspruch 9 kann die Möglichkeit bestehen, dass in dem Hohlraum weiteres Zubehör
oder weitere Komponenten angeordnet werden können, wie beispielsweise ein Lager für
Pellets oder ein Warmwasserspeicher oder ein Wärmetauscher. Der die Feuerstätte zumindest
abschnittsweise umgebende Hohlraum kann somit noch zusätzlich genutzt werden.
[0012] Gemäß Anspruch 10 kann die Feuerstätte als mit Festbrennstoffen, Heizöl oder Gas
zu betreibender Ofen oder Kamin ausgebildet sein.
[0013] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der
nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
- Fig. 1
- eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
- Fig. 2
- einen vertikalen Schnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- einen um 90° gedrehten vertikalen Schnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1.
[0014] Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass eine erfindungsgemäße Einrichtung einen Schornstein
1 mit einem Hohlraum 2 sowie eine in diesen Hohlraum eingebrachte Feuerstätte 3 umfasst.
Aus Fig. 1 und Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Hohlraum 2 auf seiner Vorderseite
mit einer Verkleidung 4 versehen sein kann, die den Hohlraum 2 abdeckt. Die Verkleidung
4 kann dabei insbesondere eine in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel (siehe Fig.
1) rechteckige Öffnung aufweisen, durch die hindurch die Feuerstätte 3 sichtbar und
zugänglich ist. Dabei kann die Feuerstätte 3 von einem Blendrahmen 5 umgeben sein,
der einen eventuellen Spalt zwischen der Feuerstätte 3 und der Verkleidung 4 abdecken
kann.
[0015] Der aus Fig. 2 und Fig. 3 im Detail ersichtliche Schornstein 1 weist einen Mantel
6 aus Beton oder einem anderen geeigneten Material auf, der den Hohlraum 2 zumindest
teilweise umgibt. Oberhalb des Hohlraumes 2 weist der Schornstein 1 eine Zwischenwand
7 auf, die den Hohlraum 2 von einem oberen Abschnitt des Schornsteins 1 trennt, in
dem ein Abzugsrohr 8 und ein Zuluftschacht 9 untergebracht sind.
[0016] In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel umgibt der Zuluftschacht 9 im Wesentlichen
koaxial das Abzugsrohr 8. Das Abzugsrohr 8 kann dabei insbesondere aus Keramik oder
einem anderen feuerfesten Material gefertigt sein und auf seiner Innenseite mit feuerfesten
Innenschalen 10 versehen sein. Zwischen dem Abzugsrohr 8 und dem Zuluftschacht 9 können
in herkömmlicher Weise Dämmungen 11 vorgesehen sein.
[0017] Die Feuerstätte 3 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel mit einem Anschlussstutzen
12 für einen Zuluftkanal 13 versehen. Der Zuluftkanal 13 verläuft von dem Anschlussstutzen
12 vertikal nach oben durch eine entsprechende Bohrung in der Zwischenwand 7 hindurch
in den Zuluftschacht 9. Aus diesem Zuluftschacht 9 kann durch den oberen Abschnitt
des Schornsteins 1 Zuluft für die Verbrennung in die Feuerstätte 3 hindurchtreten.
[0018] Die Feuerstätte 3 ist weiterhin über ein Abgasrohr 14, das sich von der Feuerstätte
3 vertikal nach oben durch eine entsprechende Öffnung in der Zwischenwand 7 erstreckt,
mit dem Abzugsrohr 8 verbunden.
[0019] Die Feuerstätte 3 ist weiterhin auf ihrer Vorderseite (siehe Fig. 1 und Fig. 3) mit
einer Tür 15 versehen, die insbesondere als dicht schließende Tür ausgebildet ist.
Durch die dicht schließende Tür 15 wird verhindert, dass zusätzlich zu der über den
Zuluftschacht 9 und den Zuluftkanal 13 zugeführten Frischluft noch Raumluft zur Verbrennung
angesaugt wird.
[0020] Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, dass unterhalb und oberhalb der Feuerstätte
3 Lüftungsgitter 16, 17, angeordnet sind, die für den Konvektionsluft-Eintritt (Lüftungsgitter
16) und für den Konvektionsluft-Austritt (Lüftungsgitter 17) vorgesehen sind. Die
Lüftungsgitter 16, 17 erlauben somit den Luftaustausch zwischen dem Raum, in dem die
erfindungsgemäße Einrichtung angeordnet ist und dem Hohlraum 2. Die Lüftungsgitter
16, 17 sind dabei in der Verkleidung 4 angeordnet und durchbrechen diese teilweise.
[0021] Es besteht erfindungsgemäß weiterhin die Möglichkeit, in dem Hohlraum 2 oberhalb
der Feuerstätte 3 Zubehör wie zum Beispiel einen Warmwasserspeicher anzuordnen. Ein
derartiger Warmwasserspeicher ist in den Fig. 1 bis Fig. 3 nicht abgebildet.
Bezugszeichen:
[0022]
- 1
- Schornstein
- 2
- Hohlraum darin
- 3
- Feuerstätte
- 4
- Verkleidung
- 5
- Blendrahmen
- 6
- Mantel des Schornsteins
- 7
- Zwischenwand
- 8
- Abzugsrohr
- 9
- Zuluftschacht
- 10
- Innenschale
- 11
- Dämmung
- 12
- Anschlussstutzen
- 13
- Zuluftkanal
- 14
- Abgasrohr
- 15
- Tür
- 16, 17
- Lüftungsgitter
1. Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich, umfassend mindestens
eine Feuerstätte (3) mit Mitteln für den Rauchabzug sowie weiterhin umfassend einen
Schornstein (1 ), der strömungstechnisch mit den Mitteln für den Rauchabzug verbunden
ist und bei Betrieb der Feuerstätte (3) den Rauch abführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstätte (3) in den Schornstein (1) integriert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein (1) einen Hohlraum (2) aufweist, in dem die Feuerstätte (3) angeordnet
ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) mit einer die Feuerstätte (3) zumindest teilweise umgebenden Verkleidung
(4) versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und/oder unterhalb der Feuerstätte (3) in der Verkleidung (4) Lüftungsgitter
(16, 17) für die Konvektion von Luft angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein (1) als LAS-Schornstein ausgeführt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als LAS-Schornstein ausgeführte Schornstein (1) einen Zuluftschacht (9) aufweist,
durch den, insbesondere ausschließlich, der Feuerstätte (3) Luft für die Verbrennung
zugeführt werden kann.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schornstein (1) zusammen mit der Feuerstätte (3) als Fertigbauteil ausgeführt
ist, das als solches in ein Haus einbaubar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigbauteil ein ein- oder mehrteiliges Fertigbauteil ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (2) weiteres Zubehör oder weitere Komponenten angeordnet werden können,
wie beispielsweise ein Lager für Pellets oder ein Warmwasserspeicher oder ein Wärmetauscher.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstätte (3) als mit Festbrennstoffen, Heizöl oder Gas zu betreibender Ofen
oder Kamin ausgebildet ist.