[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse und eine Bauteileanordnung für einen portablen
münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Portable münzbetätigte Spielautomaten mit TV- oder LCD-Anzeigemitteln, die in einem
kompakten Gehäuse angeordnet sind, sind aus der Zeitschrift Münzautomat Ausgabe 12/2000
bekannt. Der kompakt ausgebildete Spielautomat kann auf einer Konsole, einem Tisch
oder einer Theke in einer Gaststätte aufgestellt werden. Das Symbolanzeigemittel ist
mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet. Zur Wartung und Instandsetzung
des Spielautomaten sind die v-förmig ausgebildeten Seitenwände des Gehäuses des Spielautomaten
entfernbar, damit eine Reparatur an der CPU oder anderweitigen mechanischen oder elektronischen
Bauteilen durchführbar ist. Der geometrische und funktionelle Aufbau des Spielautomaten
weist jedoch den Nachteil auf, daß ein schneller Zugriff auf defekte Bauteile durch
den Servicetechniker nicht ermöglicht wird. Erst nach Entfernung der v-förmig ausgebildeten
geschraubten Seitenwände kann die v-förmig ausgebildete Frontblende in der Gesamtheit
entnommen werden, um nachfolgend das Anzeigemittel zu entfernen, um an weitere Bauelemente
zu gelangen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten derart
auszugestalten, daß Wartungsarbeiten schneller und leichter durchführbar sind und
des weiteren die Betriebszuverlässigkeit erhöht wird.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0005] Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
entnehmbar.
[0006] Der erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsautomat weist den Vorteil auf, daß
das Gehäuse derart ausgebildet ist, daß die an einem Bodenteil verschwenkbar angeordneten
Frontseiten um eine horizontal am Bodenteil befindliche Drehachse verschwenkbar sind.
Nach Entriegelung der Frontseite bzw. Rückseite sind die auf den Innenseiten der Frontseiten
angeordneten Bauelemente und die zwischen den beiden Frontseiten im Gehäuse angeordneten
insbesondere zur Geldverarbeitung vorgesehenen Bauteile frei zugänglich. Darüber hinaus
ist besonders die Rückseite als Wärmeableitfläche ausgebildet. Zum einen sind im Bodenteil
des Gehäuses Lüftungsöffnungen vorgesehen und zum anderen sind im oberen Gehäusebereich
Luftaustrittsöffnungen vorgesehen. Durch die geometrische Ausgestaltung des satteldachartigen
Gehäuses des Unterhaltungsautomaten wird bodenseitig des Unterhaltungsautomaten die
durch die Bauelemente erwärmte Luft zu den Luftaustrittsöffnungen geleitet, die im
oberen Bereich des Gehäuses angeordnet sind. Im mittleren Bereich des Gehäuse ist
zugriffsgeschützt eine entnehmbare Geldaufnahmebox angeordnet zur Aufnahme von Banknoten
und Münzgeld. Dadurch bedingt kann eine Reparatur an einem geöffneten Gerätegehäuse
durchgeführt werden, ohne daß Zugriff auf das Geld möglich ist. Somit muß nicht vor
einer Reparatur des Unterhaltungsautomaten durch eine weitere Person erst eine Kassierung
am Automaten erfolgen.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
- Figur 1:
- Eine frontseitige Ansicht eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, perspektivisch
dargestellt,
- Figur 2:
- Eine rückseitige Ansicht des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, perspektivisch
dargestellt, und
- Figur 3:
- Den Unterhaltungsautomaten mit geöffneter Front- und Rückseite, perspektivisch dargestellt.
[0008] Ein in der Figur 1 dargestellter portabler münzbetätigter Unterhaltungsautomat 1
weist eine dreieckig ausgebildete Querschnittsfläche auf. Eine Frontseite 2 umfaßt
einen Durchbruch 3, hinter dem ein Anzeigemittel 4, z.B. ein LCD-, OLED-Display oder
-Monitor mit berührungsempfindlicher Oberfläche, angeordnet ist. Unterhalb des Anzeigemittels
4 befindet sich auf der Frontseite 2 jeweils im Bereich der Stirnseiten 5, 5b ein
perforierter Bereich 6, hinter dem im Unterhaltungsautomaten 1 nicht dargestellte
elektromagnetische Wandler angeordnet sind. Oberhalb des Anzeigemittels 4 befinden
sich zwei kreisrunde Durchbrüche 7, 8. Hinter dem Durchbruch 7 ist eine Lichtquelle
angeordnet, die eine Vielzahl von Illumineszenzdioden umfaßt. Benachbart dazu ist
ein CCD-Bildsensor (Charge Coupled Device) im Durchbruch 8 vorgesehen, dessen Ausgang
mit einer nicht näher dargestellten, einen Massenspeicher aufweisenden, Steuereinheit
mit einem Mikrocomputer verbunden ist. Im oberen Bereich 9 der Frontseite 2 ist ein
schlitzförmiger Durchbruch 10 vorgesehen, dem unterhaltungsautomatenseitig ein nicht
dargestellter Münzleitkanal zugeordnet ist, der an einem nicht dargestellten Münzprüfer
mündet. Auf der Stirnseite 5 des Gehäuses des Unterhaltungsautomaten 1 ist eine kreissegmentartige
schlitzförmige Öffnung 11 vorgesehen. Dieser Öffnung ist gehäuseseitig eine Vorrichtung
zur Entgegennahme und Prüfung auf Wertigkeit von Banknoten zugeordnet.
[0009] In der Figur 2 wird der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 von der Rückseite perspektivisch
dargestellt. Auf der Stirnseite 5b ist in einem oberen Bereich 12 ein Betätigungselement
13 angeordnet, welches auf den Münzprüfer wirkt. Unterhalb des Betätigungselementes
13 weist die Stirnseite 5b eine Öffnung 14 auf, die mit einer Blende 15 verschlossen
ist. Die Blende 15 weist eine schlitzförmig vertikal verlaufende Münzausgabeöffnung
16 auf. Der Münzausgabeöffnung 16 ist gehäuseseitig ein Münzleitkanal zugeordnet,
mittels dem von dem Münzprüfer nicht akzeptierte Münzen zu der Münzausgabeöffnung
16 geleitet werden. Benachbart zu der Münzausgabeöffnung 16 ist auf der Blende 15
ein Schließzylinder 19 angeordnet, mittels dem die Blende 15 auf der Stirnseite 5b
des Unterhaltungsautomaten 1 verriegelt wird.
[0010] Der Unterhaltungsautomat 1 weist eine als verschwenkbare Klappe ausgebildete Rückseite
18 auf. Die Rückseite 18 ist bodenseitig des Unterhaltungsautomaten 1 verschwenkbar
befestigt und wird mittels eines im oberen Bereich der Rückseite 18 angeordneten Schließzylinders
19 verriegelt. Unterhalb dieser klappenartig ausgebildeten Rückseite 18 befindet sich
bodenseitig eine Steckerleiste 20, über die eine Verbindung zur Netzspannung bzw.
zum Anschluß an ein Datennetzwerk erfolgt.
[0011] In der Figur 3 ist der geöffnete Unterhaltungsautomat 1 perspektivisch dargestellt.
Das Gehäuse 21 des Unterhaltungsautomaten 1 besteht aus einem Grundrahmen 22, der
eine dreiecksförmige Querschnittsfläche aufweist. Ein Bodenelement 23 des Grundrahmens
22 weist eine Mehrzahl von langlochartig ausgebildeten Durchbrüchen 24 als Luftzuführöffnungen
auf. An den Längsseiten des Bodenelements 23 sind nicht dargestellte Lagerstellen
vorgesehen, an denen die Frontseite 2 bzw. die Rückseite 18 verschwenkbar angeordnet
ist. Eine Verriegelung der Frontseite 2 bzw. der Rückseite 18 erfolgt im oberen Bereich
25 des Grundrahmens 22 formschlüssig. Dem Durchbruch 3 der Frontseite 2 ist ein LCD-Anzeigeelement
4 zugeordnet. Die zum Betreiben des Anzeigeelements 4 erforderlichen Bauelemente sind
rückseitig an diesem angeordnet. Von dem schlitzförmigen Durchbruch 10 führt ein Münzkanal
26 zu einem Münzprüfer 27. Unterhalb des Münzprüfers 27 bzw. einer Vorrichtung 28
zur Entgegennahme von Banknoten erstreckt sich zwischen den Stirnseiten 5, 5b ein
Hohlquader 29. In dem Hohlquader 29 ist ein über die Öffnung 14 entnehmbarer nicht
näher dargestellter Münzsammelbehälter mit der Blende 15 angeordnet. In dem Hohlquader
29 ist benachbart zu dem Münzprüfer 27 ein Lüfter 35 angeordnet. Mittels des elektromagnetisch
angetriebenen Lüfters 35 wird die durch die Durchbrüche 24 in das Gehäuse eintretende
Frischluft zu den im oberen Bereich des Gehäuses 21 angeordneten Luftaustrittsöffnungen
befördert. Gleichfalls wird die Rückseite 18 als Wärmeableitfläche genutzt.
[0012] Durch Betätigung des Schließzylinders 19 kann die Rückseite 18 in annähernd eine
horizontale Position verschwenkt werden. Nachfolgend ist ein nicht näher dargestellter
Entriegelungsmechanismus für die Frontseite 2 betätigbar, so daß auch diese in einen
annähernd horizontalen Bereich verschwenkbar ist. Bei geöffnetem Gehäuse gemäß der
Figur 3 sind sämtliche Bauelemente des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 zugänglich,
so daß die Wartung un Instandsetzung aufgrund der guten Zugänglichkeit aller Bauelemente
leicht und schnell durchführbar ist.
[0013] Da ein Münzsammelbehältnis in dem allseits geschlossenen Hohlquader 29 angeordnet
ist, weist der erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 den weiteren
Vorteil auf, daß vor einer Instandsetzung des Gerätes nicht zuvor eine Kassenleerung
durchgeführt werden muß, da die Kasse von dem Techniker während der Reparatur oder
Wartungsarbeiten nicht erreichbar ist. Der segmentartigen schlitzförmigen Öffnung
11 ist die Vorrichtung 28 zur Entgegennahme und Prüfung der Wertigkeit der Banknoten
zugeordnet. Der stirnseitig auf der Blende 15 entriegelbare als Schublade ausgebildete
Münzsammelbehälter ist derart ausgebildet, daß dieser sowohl Münzgeld als auch Banknoten
in getrennten Bereichen des Münzsammelbehälters aufnimmt. Benachbart zu dem Banknotenprüfer
28 ist an der Stirnseite 5 ein Massenspeicher 30 angeordnet. Unterhalb des Banknotenprüfers
28 befindet sich ein CD-ROM-Laufwerk 31. Auf der Innenseite der Rückseite 18 ist ein
Mikrocomputersystem 32 angeordnet. Oberhalb des Mikrocomputersystems 32 ist ein mittels
eines Schließzylinders 19 betätigbarer Verriegelmechanismus 33 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus
33 korrespondiert mit in dem oberen Querstab des Grundrahmens 22 angeordneten schlitzförmigen
Langlöchern 34, in denen jeweils ein Haltefinger des Verriege-lungsmechanismus 33
eingreift.
1. Gehäuse und Bauteileanordnung für einen portablen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
mit einem Anzeigemittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (21) des Unterhaltungsautomaten (1) im Querschnitt eine dreieckförmige
Gehäuseform aufweist, und daß eine Frontseite (2) und Rückseite (8) des Gehäuses (21)
jeweils an einem Grundrahmen (12) über eine am Bodenelement (13) angeordnete Lagerstelle
verschwenkbar ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bodenelement (13) Durchbrüche (14) angeordnet sind, und daß im oberen Bereich
des Grundrahmens (12) angeordnete Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind, und daß zwischen
den Durchbrüchen (14) und den Entlüftungsöffnungen mindestens ein Lüfter angeordnet
ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Stirnseiten (5, 5b) ein Hohlquader (29) bodenelementseitig angeordnet
ist, und daß von dem Hohlquader (29) ein Münzsammelbehälter umschlossen wird, der
über die Stirnseite (5b) dem Unterhaltungsautomaten (1) entnehmbar ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Münzbehälter mindestens zwei Aufnahmeabschnitte aufweist, wobei ein Aufnahmeabschnitt
einer Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten (28) und der andere Bereich einem
Münzprüfer zugeordnet ist.