(19)
(11) EP 1 445 360 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.04.2005  Patentblatt  2005/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.08.2004  Patentblatt  2004/33

(21) Anmeldenummer: 03027982.2

(22) Anmeldetag:  05.12.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 4/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 06.02.2003 DE 10304729

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Brandl, Sebastian
    85113 Böhmfeld (DE)
  • Baier, Frank
    85290 Geisenfeld (DE)

(74) Vertreter: Bergmeier, Werner, Dipl.-Ing. 
Friedrich-Ebert-Strasse 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung


(57) Beim Anspinnen eines Fadens (F) bringen zwei Hilfswalzenpaare (20, 21) das Fadenende (E) in eine Bereitschaftsstellung (P) innerhalb des Wirkungsbereichs einer in die Offeriend-Spinnvorrichtung (10) eintretenden Saugluftströmung und werden dann unter Aufrechterhaltung der Fadenklemmung stillgesetzt. Durch erneutes Antreiben des weiter von der Offenend-Spinnvorrichtung (10) entfernten zweiten Hilfswalzenpaares (21) in Rücklieferrichtung wird zwischen den beiden Hilfswalzenpaaren (20, 21) ein Fadenüberschuss gebildet, der mit Hilfe eines pneumatischen Fadenspeichers (23) zwischengespeichert wird. Das zweite Hilfswalzenpaar (21) wird nun stillgesetzt. Das näher bei der Offenend-Spinnvorrichtung (10) angeordnete erste Hilfswalzenpaar (20) öffnet sich. Anschließend wird die Wirkung der Luftströmung im Fadenspeicher (23) mittels einer Stellvorrichtung (4) aufgehoben oder in ihrer Wirkrichtung umgekehrt. Der hierdurch freigegebene Faden (F) wird durch die in die Offenend-Spinnvorrichtung (10) eintretende Saugluftströmung der Fasersammelfläche (101) zugeführt und von dort unter Einbindung von Fasern bis zur Übergabe an ein Hauptabzugswalzenpaar (13) mit Hilfe des zweiten Hilfswalzenpaares (21) wieder abgezogen. Bei Einsatz eines Spinnrotors mit geändertem Durchmesser wird die Größe des zwischengespeicherten Fadenüberschusses mit Hilfe einer Einstellvorrichtung (30) an diesen geänderten Durchmesser angepasst.







Recherchenbericht