|
(11) | EP 1 445 360 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
| (57) Beim Anspinnen eines Fadens (F) bringen zwei Hilfswalzenpaare (20, 21) das Fadenende
(E) in eine Bereitschaftsstellung (P) innerhalb des Wirkungsbereichs einer in die
Offeriend-Spinnvorrichtung (10) eintretenden Saugluftströmung und werden dann unter
Aufrechterhaltung der Fadenklemmung stillgesetzt. Durch erneutes Antreiben des weiter
von der Offenend-Spinnvorrichtung (10) entfernten zweiten Hilfswalzenpaares (21) in
Rücklieferrichtung wird zwischen den beiden Hilfswalzenpaaren (20, 21) ein Fadenüberschuss
gebildet, der mit Hilfe eines pneumatischen Fadenspeichers (23) zwischengespeichert
wird. Das zweite Hilfswalzenpaar (21) wird nun stillgesetzt. Das näher bei der Offenend-Spinnvorrichtung
(10) angeordnete erste Hilfswalzenpaar (20) öffnet sich. Anschließend wird die Wirkung
der Luftströmung im Fadenspeicher (23) mittels einer Stellvorrichtung (4) aufgehoben
oder in ihrer Wirkrichtung umgekehrt. Der hierdurch freigegebene Faden (F) wird durch
die in die Offenend-Spinnvorrichtung (10) eintretende Saugluftströmung der Fasersammelfläche
(101) zugeführt und von dort unter Einbindung von Fasern bis zur Übergabe an ein Hauptabzugswalzenpaar
(13) mit Hilfe des zweiten Hilfswalzenpaares (21) wieder abgezogen. Bei Einsatz eines
Spinnrotors mit geändertem Durchmesser wird die Größe des zwischengespeicherten Fadenüberschusses
mit Hilfe einer Einstellvorrichtung (30) an diesen geänderten Durchmesser angepasst. |