(19)
(11) EP 1 445 828 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2007  Patentblatt  2007/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.08.2004  Patentblatt  2004/33

(21) Anmeldenummer: 04002304.6

(22) Anmeldetag:  03.02.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04B 7/08(2006.01)
H01Q 5/00(2006.01)
H01Q 9/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 06.02.2003 DE 10304909

(71) Anmelder: FUBA Automotive GmbH & Co. KG
31162 Bad Salzdetfurth (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindenmeier, Heinz
    82152 Planegg (DE)

   


(54) Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste


(57) Die Erfindung betrifft eine Antenne mit Monopolcharakter für mindestens zwei Funkdienste, die aus einem im Wesentlichen längs einer geraden Linie (11) ausgeführten Monopolelement (10) besteht. Das Monopolelement (10) ist mit einer im Wesentlichen flächenhaft ausgeführten Dachkapazität (1), deren Flächennormale (12) in Richtung der geraden Linie (11) weist, verbunden. Die Dachkapazität (1) ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch und aus einander umgebenden und durch ringförmige Spalte (3) voneinander getrennten flächenhaften Ringstrukturen (2), die konzentrisch zu der geraden Linie (11) orientiert sind, gebildet. Es sind Reaktanzschaltungen (4) vorhanden, durch welche die Ringstrukturen (2) frequenzabhängig miteinander verbunden sind in der Weise, dass für einen Funkdienst mit der niedrigsten Frequenz alle flächenhaften Ringstrukturen wirksam sind und für den Funkdienst mit der nächst höheren Frequenz die äußerste Ringstruktur (2) durch Hochohmigkeit der Reaktanzschaltungen (4) im Wesentlichen unwirksam ist und diese Gesetzmäßigkeit bei Vorhandensein von mehr als zwei Funkdiensten dahingehend fortgesetzt ist, dass mit höherer Frequenz der Funkdienste die Abmessung des äußersten der miteinander durch niederohmige Reaktanzschaltungen (4) verbundenen wirksamen Ringstrukturen (2) kleiner ist (Fig. 1).







Recherchenbericht