(19)
(11) EP 1 447 469 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.05.2006  Patentblatt  2006/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.08.2004  Patentblatt  2004/34

(21) Anmeldenummer: 04002620.5

(22) Anmeldetag:  06.02.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 39/00(2006.01)
D06F 35/00(2006.01)
D06F 33/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 12.02.2003 DE 10305675

(71) Anmelder: Diehl AKO Stiftung & Co. KG
88239 Wangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Weinmann, Martin
    88339 Bad Waldsee (DE)

(74) Vertreter: Diehl Patentabteilung 
c/o Diehl Stiftung & Co. KG Stephanstrasse 49
90478 Nürnberg
90478 Nürnberg (DE)

   


(54) Verfahren zum Bestimmen der Beladung der Trommel einer Wäschebehandlungsmaschine


(57) Um höhere Schleuderdrehzahlen ohne konstruktive Gefährdung der Maschine realisieren zu können, ist zur beladungsabhängigen Drehzahlbegrenzung ein möglichst genauer Kennwert für die aktuelle Trommelbeladung erstrebenswert. Der wird erzielt, indem das Hochlaufen in eine Schleuderdrehzahl unterbrochen wird, um für die momentan erreichte Drehzahl (n1) und sodann für eine dagegen verringerte, also nicht zu weiterer Entwässerung der Wäsche in der Trommel führende weitere Drehzahl (n2) jeweils die elektrische Leistungsaufnahme (P1, P2) des Antriebsmotors zu messen; woraufhin noch der Energiebedarf (Eb) und die Beschleunigungszeitspanne (tb) bis zum Wieder-Erreichen der höheren Drehzahl (n1) gemessen werden, aus der heraus dann die weitere Beschleunigung'auf die Schleuderdrehzahl erfolgt. Die ist beladungsabhängig, nämlich nach Maßgabe des momentanen Massenträgheitsmomentes der Trommel zu begrenzen, welches seinerseits der Beschleunigungsenergie (Eb) abzüglich der Reibenergie während der Beschleunigungsphase, gebildet aus dem Mittelwert der beiden bei konstanten Drehzahlen (n1, n2) gemessenen Reibleistungen (P1, P2) und der Beschleunigungszeitspanne (tb) als (½ (P1+P2) x tb), proportional ist.







Recherchenbericht