(19)
(11) EP 1 449 780 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.11.2004  Patentblatt  2004/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.08.2004  Patentblatt  2004/35

(21) Anmeldenummer: 04001811.1

(22) Anmeldetag:  28.01.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65D 1/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 20.02.2003 DE 20302728 U
27.02.2003 DE 20303282 U
30.04.2003 DE 20306717 U

(71) Anmelder:
  • Hendker, Heinrich
    48231 Warendorf (DE)
  • Wienecke, Heinz
    48231 Warendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Hendker, Heinrich
    48231 Warendorf (DE)
  • Wienecke, Heinz
    48231 Warendorf (DE)

(74) Vertreter: Feldkamp, Rainer, Dipl.-Ing. et al
Garmischer Strasse 4
80339 München
80339 München (DE)

   


(54) Flaschenträger


(57) Ein Flaschenträger weist eine Anzahl von in Reihen angeordneten Flaschenfächem und einen höhenverstellbaren Traggriff (15) auf. Von einer Bodenplatte (2) des Flaschenträgers erstrecken sich über Verbindungselemente verbundene Stützelemente (4, 5, 6, 7, 7a) nach oben. Die Bodenplatte (2) ist mit Durchlassöffnungen (9) und Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Flaschen-Führungselementen des Flaschenkastens versehen. Die Stützelemente umfassen Randstützen (5) und innenliegende Stützelemente (7a), die zwischen benachbarten Reihen von Flaschenfächern angeordnet und an ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte (2) zwischen zwei Durchlassöffnungen (9) bzw. einer Durchlassöffnung (9) und einer Ausnehmung (10) verbunden sind, während ihre oberen Enden über einen Verbindungssteg (7b) miteinander verbunden sind, der zwischen zwei jeweiligen Stützelementen (7a) Führungshülsen (8) für Befestigungsstangen (17) des Traggriffes trägt. Die Randstützen sind mit ihrem unteren Ende mit der Bodenplatte (2) an der Außenkante der äußeren Flaschenfächer-Reihen jeweils zwischen zwei Flaschenfächern und mit ihrem oberen Ende über weitere Verbindungsstege (6a) mit dem Verbindungssteg (7a) verbunden.







Recherchenbericht