(19)
(11) EP 1 449 973 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.02.2005  Patentblatt  2005/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.08.2004  Patentblatt  2004/35

(21) Anmeldenummer: 03004598.3

(22) Anmeldetag:  01.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E03F 7/10, E03F 9/00, E01H 8/00, E01H 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 30.01.2003 DE 10303838

(71) Anmelder: DB Netz Aktiengesellschaft
60486 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Wilms, Bernhard
    41236 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Zinken-Sommer, Rainer 
Deutsche Bahn AG Patentabteilung Völckerstrasse 5
80393 München
80393 München (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, vorzugsweise in Tunneln, in Bahnhöfen und an Streckengleisen wobei eine Hochdruckspülung der Entwässerungsanlagen erfolgt und das Spülgut anschließend wieder aufgesaugt, gereinigt und überwiegend wiederverwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen, vorzugsweise ein schienenfahrbares Kanalreinigungssystem, zu entwickeln, das aus verschiedenen vorgefertigten Modulen besteht und schnell sowie effektiv auch auf Schnellfahrstrecken unter zeitlich und räumlich sehr eingegrenzten Einsatzbedingungen umweltfreundlich einsatzfähig ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Abscheidung von Feststoffen mehrstufig in einem an sich bekannten Schienenfahrbares Hochdruckwassersystem (19) und einem gekoppelten schienenfahrbaren Kanalspülsystem (20) durchgeführt wird, wobei im schienenfahrbaren Kanalspülsystem (20) in einer ersten Stufe eine Abscheidung von Grobbestandteilen durch Sedimentation sowie in einer zweiten Stufe eine weitere Entwässerung und in einer dritten Stufe eine erste Feinfilterung realisiert und anschließend im schienenfahrbaren Hochdruckwassersystem (19) in einer vierten Stufe eine weitere, vorzugsweise geteilte Feinfilterung und eine Rückführung des gereinigten Wassers in einen Vorratsbehälter zur erneuten Verwendung als Spülwasser durchgeführt wird.







Recherchenbericht