[0001] Fenster oder Türe mit einem in eine Maueröffnung einsetzbaren Rahmenelement und einem
an demselben kipp-, dreh-, heb-, klapp-, wende und/oder schwenkbar angeordneten rahmenlosen
Flügelelement mit elektrischem Antrieb.
[0002] Türen mit in eine Maueröffnung oder dergl. einsetzbarem Rahmenelement und einem aus
einer vorgespannten, elektrisch schwenkbaren Glasscheibe bestehenden Flügelelement
sind an sich bekannt, ebenso Ganzscheiben-Fassadenelemente.
[0003] Solche Flügelelemente und Antriebe gehen unter anderem aus der DE 199 53 066 A1,
sowie der DE 101 13 535 A1 und der DE 100 23 762 A1 hervor.
[0004] Diese Türflügel aus sogen. Ganzglasscheiben bestehen aus vorgespannten Gläsem, sind
mit Beschlägen versehen und weisen einen Antrieb auf, der über Elektromotoren das
Flügelelement schwenkt, bzw. auf- und ab- bewegt.
[0005] Der Nachteil solcher Fenster und Türen besteht insbesondere darin, dass die Ganzglasscheiben
aus vorgespannten Glas bestehen, das keinerlei wärme- und Schallisolierung aufweist
und die Antriebe lediglich Auf- Ab- oder einfache Schwenkbewegungen der Flügelelemente
über Beschläge ausführen, wobei deren Befestigung an der Ganzglasscheibe problematisch
ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass solche Ganzglasscheiben, d.h.
Glasscheiben ohne Rahmen, für den Fensterbau für Büro- und Wohngebäude an sich ungeeignet
sind, da sie die erforderlichen k-Werte nicht erfüllen, Beschläge benötigen und aufwendig
in der Herstellung sind.
[0006] Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, liegt daher die Aufgabe
zugrunde, Ein Fenster, eine Türe oder dergl. zu besitzen, die einerseits die Nachteile
der bekannten Einrichtungen dieser Art nicht mehr aufweist und andererseits die derzeit
erforderlichen k-Werte für Wärme- und Schalldämmung übertrifft, vollautomatisch, d.h.
programmierbar Dreh-, Kipp- und Schiebebewegungen mittels elektronisch gesteuerter
Stellglieder ausführen kann und weder Holz-Kunststoff- oder Aluminiumprofile, mit
oder ohne Armierung, als Flügelrahmen und die üblichen Beschläge benötigt. Hinzu kommt
eine erhöhte Einbruchssicherheit durch Wegfall des Flügelrahmens und der herkömmlichen
Beschläge.
[0007] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0008] Es zeigt:
- Fig. 1:
- einen Schnitt durch ein Fenster und
- Fig. 2:
- eine Draufsicht auf ein Fenster von der Raumseite.
[0009] Der in Fig. 1 dargestellte Schnitt eines Fensters zeigt einen rahmenlosen Flügel
1 aus einer beispielsweise mehrteiligen Glasscheibe der von einer umlaufenden Sockelleiste
2 umgeben ist, die wiederum von einer Kantenschutzleiste 3 umgeben ist. Diese beiden
Leisten können auch als eine einteilige Kantenschutzleiste 3 ausgebildet sein. Die
Kantenschutzleiste 3 stützt sich auf der Außenseite an dem Flügel 1 ab und bildet
so einen wirksamen Kantenschutz für das Glas, während auf der Innenseite eine Abdeckleiste
4 aufgeklipst ist, die raumseitig in beliebigen Farben, Mustem oder dergl., ebenso
wie das sichtbare Rahmenelement 5, kaschiert sein kann. Diese Kantenschutzleiste 3
übemimmt, außer dem Kantenschutz, zusätzlich die Funktion einer Abdichtfläche gegenüber
den Dichtungen 9 und als Übertragungsglied für die Stellglieder 6,16,26,36,46,56,66
und 76. auf den Fensterflügel 1. Zu diesem Zweck ist eine Aufnahme 8 für die Schubbolzen
6a der Stellglieder 6, ff in einer Nut 3a vorgesehen, wobei in diese Nut 3a, bei Vorhandensein
mehrerer Stellglieder auf einer Rahmenseite, entweder je eine separate Aufnahme 8
oder eine Aufnahmeleiste für sämtliche Elemente 8a eingesetzt sein kann. Die Stellglieder
selbst sind in einer Hohlkammer im Rahmenelement 5 des Fensters bzw. Türe untergebracht,
die mit einer Führungsbuchse 7 abgedeckt ist, die auch als Führung für den Schubbolzen
6a des Stellgliedes 6 dient.
[0010] Mehrere solcher Verriegelungs- und/oder Stellglieder sind, je nach Bedarf, in dem
Rahmenelement 5 unten, oben, rechts und links eingelassen, um sämtliche erforderlichen
Bewegungen des Flügelelements 1 ausführen zu können. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise
über elektronische Stellglieder. Diese können beispielsweise auch programmiert sein,
um zeitgenau, bzw. abhängig von Temperaturfühlem usw. Bewegungen des Flügelelementes
durchführen zu können. Auch eine Zwangsbelüftung oder Belüftung des Raumes mittels
des Fensters ist, auch gem. vorgegebenen Parametem, ausführbar. Die Schubbolzen 6a
der Stellglieder 6 können auch manuell betätigt werden, beispielsweise bei Stromausfall
oder Systemfehlem. Es kann eine halb- oder vollautomatische oder manuelle Bedienung
oder eine kombinierte vorgesehen sein.
[0011] Das Rahmenelement 5 ist vorteilhafterweise aus Hohlkammerprofilen zusammen gesetzt
und mit einer Wärme-/Schallisolierung 11 aus geeigneten Werkstoffen, beispielsweise
Schaumstoff, in eine Hohlkammer gefüllt, ausgerüstet.
[0012] Außerdem kann in eine oder mehrere Kammern des Rahmenprofiles eine Armierung 10 eingesetzt
oder bei der Profilherstellung mit einextrudiert werden.
[0013] Die Figur 2 zeigt eine Frontansicht des Fensters. Die Glasascheibe 1 ist von der
Kantenschutzleiste 3 umgeben und legt sich an das Rahmenelement 5, abgedichtet, an.
[0014] Das Rahmenelement 5 ist in das Mauerwerk M eingelassen und überträgt die Last vom
Flügelelement 1, das die gesamte Statik übemimmt, über die Stellglieder 6 in das Mauerwerk
M.
[0015] Die notwendigen Bedienelemente sind in den Abbildungen nicht dargestellt, sie können
an beliebiger Stelle des Rahmens oder einer Wand angebracht sein.
[0016] Als Werkstoff für das Flügelelement 1 eignet sich insbesondere eine Mehrfachscheibe
aus Floatglas, für das Rahmenelement 5 kann Kunststoff, Holz oder Metall zum Einsatz
kommen.
Bezugszeichenliste
[0017]
- 1
- Flügelelement
- 2
- Sockelleiste
- 3
- Kantenschutzleiste
- 3a
- Aufnahmenut
- 4
- Abdeckleiste
- 5
- Rahmenelement
- 6
- Stellglied
- 6a
- Schubbolzen
- 7
- Führungsbuchse
- 8
- Aufnahme
- 9
- Dichtungen
- 10
- Armierungen
- 11
- Schall- und Wärmeisolierung
1. Fenster oder Türe mit einem in eine Maueröffnung einsetzbaren Fensterrahmenelement
und einem an demselben kipp-, dreh-, klapp-, wende-, heb- und/oder schwenkbar angeordneten
rahmenlosen Flügelelement mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (1) als rahmenlose Glasscheibe ausgebildet ist und im Rahmenelement
(5) Stellglieder (6, 16, 26, ff) für das Flügelelement (1) vorgesehen sind, wobei
das Flügelelement (1) über die Stellglieder (6) im Rahmenelement (5) gelagert und
die Last des Flügelelementes (1) über die Stellglieder (6) in das Rahmenelement (5)
und von dort in das Mauerwerk abgeleitet ist.
2. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (1) mit einer umlaufenden Sockelleiste (2) fest verbunden ist.
3. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Scheibe (1) eine umlaufende Kantensschutzleiste (3) mit Öffnungen (3a) für
Stellglieder (6) sowie einer raumseitig daran befestigbaren Abdeckleiste (4) vorgesehen
ist.
4. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel- (2) und die Kantenschutzleiste (3) einteilig ausgebildet sind.
5. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dreh-, Kipp- und Verriegelungsfunktionen des Flügelelementes (1) im Rahmenelement
(5) elektronisch steuerbare Stellglieder (6) vorgesehen sind.
6. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6) elektronisch programmierbar sind.
7. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6) manuell betätigbar sind.
8. Fenster oder Türe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsbelüftung vorgesehen ist.
9. Fenster oder Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenwände und/oder Innenwände des Rahmenelements (5) mindestens ein Verstärkungsprofil
(10) eingebracht ist.
10. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (3a) der Kantenschutzleiste (3) Auf nahmen (8) für die Schubbolzen
(6a) der Stellglieder (6) eingesetzt sind.
11. Fenster oder Türe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (6) mit einer im Rahmenelement (5) eingesetzten Führungsbuchse (7)
für den Schubbolzen (6a) des Stellgliedes (6) abgedeckt ist.