(19)
(11) EP 1 453 034 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.04.2009  Patentblatt  2009/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.09.2004  Patentblatt  2004/36

(21) Anmeldenummer: 04002738.5

(22) Anmeldetag:  07.02.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G10D 3/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 25.02.2003 DE 20303120 U

(71) Anmelder: Willich, Georg, Dr.
88090 Immenstaad (DE)

(72) Erfinder:
  • Willich, Georg, Dr.
    88090 Immenstaad (DE)

(74) Vertreter: Strych, Werner Maximilian Josef et al
Hansmann & Vogeser, Patent- und Rechtsanwälte, Albert-Rosshaupter-Strasse 65
81369 München
81369 München (DE)

   


(54) Feinstimmwirbel für Saiteninstrumente


(57) Bei einem Feinstimmwirbel für Saiteninstrumente mit einem leicht konisch sich verjüngend verlaufenden Wirbelschaft, mit einem zum Wirbelschaft einseitig angeordneten handlichen Wirbelohr (1), mit einem senkrecht zur Wirbelschaftachse (3) verlaufend vorgesehenen Saitenloch (4) und mit einem koaxial im Wirbelschaft wirksam angeordneten selbsthemmenden Untersetzungsgetriebe, bestehend aus zwei koaxial zueinander eng benachbart angeordneten, jeweils einseitig gelagerten Innenverzahnungen, deren Durchmesser gleich sind, wobei ein exzentrisch umlaufender, vom Wirbelohr (1) betätigbarer Zahnkranz mit den beiden Innenverzahnungen in Eingriff steht, ist der Wirbelschaft in seinem axialen Verlauf aus zwei koaxial zueinander verlaufend angeordneten Wirbelschaftteilen (2.1 und 2.2) gebildet, die durch ein, zwischen den beiden Wirbelschaftteilen (2.1 und 2.2) koaxial angeordnetes, gegenüber den Wirbelschaftteilen (2.1 und 2.2) verdrehbar gelagertes, Wirbelschaftmittelteil (5) stufenlos voneinander getrennt gelagert ist, wobei im Wirbelschaftmittelteil (5), senkrecht zur Wirbelschaftachse (3) das Saitenloch (4) vorgesehen ist und zwischen den Wirbelschaftteilen (2.1 und 2.2) und dem Wirbelschaftmittelteil (5) jeweils ein, über das Wirbelohr (1) manuell betätigbares, Übersetzungsgetriebe (6) wirksam angeordnet ist.







Recherchenbericht