(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 453 620 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
02.02.2011 Patentblatt 2011/05 |
(22) |
Anmeldetag: 20.11.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP2002/012976 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2003/053604 (03.07.2003 Gazette 2003/27) |
|
(54) |
EINRICHTUNG ZUR MESSUNG DES WALZSPALTES ZWISCHEN ARBEITSWALZEN EINES KALT- ODER WARMWALZGERÜSTES
DEVICE FOR MEASURING THE ROLL GAP BETWEEN THE WORKING ROLLERS OF A COLD OR WARM ROLLING
STAND
DISPOSITIF DE MESURE DE L'EMPRISE ENTRE LES CYLINDRES DE TRAVAIL D'UNE STRUCTURE DE
LAMINAGE A FROID OU A CHAUD
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
(30) |
Priorität: |
12.12.2001 DE 10161094 24.01.2002 DE 10202526
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
08.09.2004 Patentblatt 2004/37 |
(73) |
Patentinhaber: SMS Siemag AG |
|
40237 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- TÄUBER, Dirk
57271 Hilchenbach (DE)
- DAUB, Dieter
57271 Hilchenbach (DE)
- PAWELSKI, Hartmut
40883 Ratingen (DE)
- ZEPPENFELD, Josef
57462 Olpe (DE)
|
(74) |
Vertreter: Klüppel, Walter et al |
|
Patentanwälte Hemmerich & Kollegen
Hammerstrasse 2 57072 Siegen 57072 Siegen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 698 428 DE-A- 1 602 195
|
DE-A- 1 602 033
|
|
|
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 068 (M-201), 19. März 1983 (1983-03-19) -&
JP 57 209710 A (SUMITOMO KINZOKU KOGYO KK), 23. Dezember 1982 (1982-12-23)
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 028 (M-557), 27. Januar 1987 (1987-01-27)
-& JP 61 199506 A (ISHIKAWAJIMA HARIMA HEAVY IND CO LTD;OTHERS: 02), 4. September
1986 (1986-09-04)
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 196 (M-161), 5. Oktober 1982 (1982-10-05)
-& JP 57 103723 A (KAWASAKI STEEL CORP), 28. Juni 1982 (1982-06-28)
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 140 (M-586), 8. Mai 1987 (1987-05-08) -& JP
61 276708 A (SUMITOMO METAL IND LTD), 6. Dezember 1986 (1986-12-06)
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung eines Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen
eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes für das Auswalzen von schmalen oder breiten Metallbändern,
insbesondere von NE-Metallbändem, mittels zumindest eines Positions- oder Weggebers
zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung.
[0002] Die bisherige Bauweise zur Walzspaltmessung erfolgt über Messzangen zwischen den
Arbeitswalzen (
DE-OS 25 03 130) an abgesetzten Durchmessern neben den Walzballen auf der Antriebsseite und auf der
Bedienungsseite des Walzgerüstes. Die Anordnung in der Nähe der Bandkante verursacht
oft Beschädigungen der Einrichtung durch Bandverlauf oder Bandriss. Nachteilig ist
bei solchen Bauweisen der hohe Wartungsaufwand und ein Ausschwenken der Einrichtung
in die Wartungsstellung behindert die Konstruktion anderer erforderlicher Erzeugnisse.
[0003] Aus der
EP 0 698 428 A1 ist es bekannt, zur Erfassung des Walzspaltes zwischen zwei Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
eine Arbeitswalzen-Biegevorrichtung vorzusehen. Die Arbeitswalzen-Einbaustücke sind
über jewells zwei auf gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Arbeitswalze angeordnete
Hydraulikzylinder anstellbar, die gegenüber dem Walzenständer verstellbar sind. In
den Hydraulikzylindern sind, auf die Blegezylinder in Reihe folgend, Positionsgeber
eingebaut, denen eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung des Walzspaltes aus den von
den Positionsgebern gelieferten Positionswerte nachgeordnet ist. Die ermittelten Positionswerte
sind je nach Lage des betreffenden Einbaustücks unterschiedlich. Aus acht Positionswerten
wird in einer außerhalb angeordneten Auswerteeinrichtung der Walzspalt errechnet.
[0004] Unter der Erscheinung, dass durch die Biege-Hysterese der Arbeitswalzen sich Differenzen
im Walzspalt von der Antriebsseite zur Bedienungsseite einstellen, können diese Differenzen
am Geber der hydraulischen Anstellung nicht erfasst werden. Bei schmalen weichen Metallbändern
wird dadurch ein erheblicher Bandverlauf beim Ein- und Ausfädeln verursacht. Die Einrichtungen
zur Messung des Walzspaltes dienen daher auch zur Regelung der Schräglage über die
Anstellung oder die Wegaufnehmer an den Stützwalzen-Einbaustücken, wodurch eine direkte
Walzspaltmessung gegeben ist. Dabei ist die Schräglage des Walzspaltes nicht präzise
genug einstellbar. Der Grund Ist, dass die Messung zu weit vom Walzspalt entfernt
ist. Bekannte Einrichtungen arbeiten zwar dennoch genau, sind aber aufwändig und daher
teuer und leicht zu beschädigen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für solche Fälle des seitlichen
Bandverlaufs geeignete Walzspaltmessung bei niedriger Walzkraft zu schaffen, die zudem
geschützt und wartungsarm ausgebildet ist.
[0006] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Demnach ist der Positions- oder Weggeber zwischen den Blegeblöcken oder den Arbeitswalzen-Einbaustücken
oder zwischen dem feststehenden Zylinderblock und einem beweglichen Bauteil zur Indirekten
Walzspalt-Referenzmessung eingebaut und es ist eine Regelung der an den Biegeblöcken
gemessenen Schräglage des Walzbandes vorgesehen über eine Anstellung der den Walzspalt
beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten und/oder über eine Einstellung unterschiedlicher
Biegekräfte in den, den Walzspalt beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten.
[0008] Eine praktische Ausführungsform kann nach anderen Merkmalen dahingehend gestaltet
sein, dass der Positions- oder Weggeber eine Zylinderbuchse durchdringt, an deren
Stirnseite ein Magnet für die Geberstange des magnetostriktiven Wandlers in einem
zentrischen Hohlraum des Kolbens für den Biegezylinder angeordnet ist und dass die
Geberstange, die Kolbenstange des Biegezylinders durchdringend in einer axialen Mittelbohrung
der Kolbenstange verläuft, die an einer Entlüftungsbohrung endet.
[0009] Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass in einem Zylinderblock für die Blegezylinder
in einem Führungsrohr ein Positions- oder Weggeber verstellbar ist, der in einem Biegeblock
fest angeordnet ist, ist.
[0010] Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Führungsrohr in einem Biegeblock fest angeordnet
und im gegenüberliegenden Biegeblock gleitend geführt ist.
[0011] Dabei ist noch eine Ausgestaltung derart vorgesehen, dass das Führungsrohr in einer
Führungsbuchse in einem gegenüberliegenden Biegeblock gleitend gelagert ist.
[0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend
näher erläutert.
[0013] Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Teil-Querschnitt durch die Arbeitswalzen eines Warm- oder Kaltwalzgerüstes mit
einem axialen Schnitt durch einen Biegezy- linder,
- Fig. 2
- einen axialen Schnitt durch den Biegezylinder mit einem Positi- onsgeber in dessen
Innerem,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform zwischen den Biegeblöcken oder
den Arbeitswalzen-Einbaustücken und
- Fig. 4
- ein Diagramm zur Schräglage des Bandes zum Verlauf des Band- kopfes.
[0014] Die Arbeitswalzen 1a und 1b (Fig. 1) sind teilweise geschnitten dargestellt und werden
durch jeweils eine Stützwalze 2 geführt. Die Arbeitswalzen-Einbaustücke 3a, 3b sind
in den Ständern wie üblich geführt.
[0015] Die Arbeitswalzen 1a und 1b sind ferner in Biegeblöcken 4a und 4b senkrecht verschieblich
zum Walzspalt 7 gehalten. Die Biegeblöcke 4a, 4b sind am (nicht gezeichneten) Walzenständer
des Walzgerüstes befestigt. In den Biegeblöcken 4a, 4b sind die Biegezylinder 5a,
5b angeordnet. In jedem Biegezylinder 5a, 5b ist ein Positions- oder Weggeber 6 zur
Walzspalt-Referenzmessung eingebaut und in den Biegezylinder 5a, 5b integriert. Der
gezeichnete Positions- oder Weggeber 6 ist als magnetostriktiver Geber ausgeführt
(Fig. 1 und 2). Aus den gemessenen Werten des Positions- oder Weggebers 6 wird ein
Regelsystem bzw. ein Regelkreis aufgebaut.
[0016] Die gemessenen Regelwerte bewirken eine exakte Einstellung des Walzspaltes 7, um
ein optimales Ein- oder Ausfädeln in den geschlossenen Walzspalt 7 und zum optimalen
Walzen von Metallbändern (aus Stahl oder NE-Werkstoffen) mit angestrebter Planheit
und dem geforderten Profil zu erzielen.
[0017] Der magnetostriktive Positions- oder Weggeber 6 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt.
Der Positions- oder Weggeber 6 durchdringt eine Zylinderbuchse 8, an deren Stirnseite
8a ein Magnet 9 für die Geberstange 10 des magnetostriktiven Wandlers 6a in einem
zentrischen Hohlraum 11a des Kolbens 11 angeordnet ist. Die den Kolben 11 tragende
Kolbenstange 11b weist eine axiale Mittelbohrung 12 auf, in der die Geberstange 10
angeordnet ist. Die Mittelbohrung 12 endet an einer Entlüftungsbohrung 13 mit einer
Verschlussschraube 14.
[0018] Gemäß Fig. 3 ist jeweils in einem Zylinderblock 15 ein Führungsrohr 16 nahe dem Walzspalt
7 angeordnet. In dem Biegeblock 4a ist das Führungsrohr 16 gegenüberliegend in dem
Biegeblock 4b mittels einer Führungsbuchse 17 geführt und der Positions- oder Weggeber
6 ist mittels einer Führungsstange 18 geführt bzw. gelagert.
[0019] In dem Diagramm der Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen der Schräglage des Walzspaltes
7 (gemessen an verschiedenen Stellen) und dem seitlichen Verlaufen des Walzbandes
(aus Stahl oder weicheren NE-Werkstoffen) dargestellt. Das Bestimmtheitsmaß R
2 der linearen Regression bedeutet nahe "1" einen günstigen Wert und ist als Regelgröße
vorteilhaft. In dem unteren Bereich ist R
2 kleiner als in dem oberen Bereich und ist als Regelgröße weniger geeignet. Aus diesen
Zusammenhängen folgt, dass eine Regelung der Schräglage des Walzbandes durch messen
an den Biegeblöcken 4a, 4b den unerwünschten seitlichen Bandverlauf erheblich minimieren
kann.
Bezugszeichenliste
[0020]
- 1a
- Arbeitswalze
- 1b
- Arbeitswalze
- 2a
- Stützwalze
- 2b
- Stützwalze
- 3a
- Arbeitswalzen-Einbaustück
- 3b
- Arbeitswalzen-Einbaustück
- 4a
- Biegeblock
- 4b
- Biegeblock
- 5a
- Biegezylinder
- 5b
- Biegezylinder
- 6
- Positions- oder Weggeber
- 6a
- magnetostriktiver Wandler
- 7
- Walzspalt
- 8
- Zylinderbuchse
- 8a
- Stirnseite
- 9
- Magnet
- 10
- Geberstange
- 11
- Kolben
- 11a
- zentrischer Hohlraum
- 11b
- Kolbenstange
- 12
- axiale Mittelbohrung
- 13
- Entlüftungsbohrung
- 14
- Verschlusschraube
- 15
- Zylinderblock
- 16
- Führungsrohr
- 17
- Führungsbuchse
- 18
- Führungsstange
1. Einrichtung zur Messung eines Walzspaltes (7) zwischen Arbeitswalzen (1a; 1b) eines
Kalt- oder Warmwalzgerüstes für das Auswalzen von schmalen oder breiten Metallbändern,
insbesondre von NE-Metallbändern, mittels zumindest eines Positions- oder Weggebers
(6) zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung;
wobei die Arbeitswalzen (1a, 1b) in Biegeblöcken (4a, 4b) senkrecht verschieblich
zum Walzspalt (7) gehalten sind;
wobei Arbeitswalzen-Einbaustücke (3a, 3b) in Ständern des Walzgerüstes geführt sind;
wobei ein feststehender Zylinderblock (15) und bewegliche Bauteile zur Aufnahme einer
Kolben - Zylindereinheit dienen;
wobei die von dem Positions- oder Weggeber gemessenen Walzspaltreferenzwerte einem
Regelsystem zur Ausregelung des Walzspaltes über eine hydraulische Walzenanstellung
und/oder über das Biegen der Arbeitswalzen aufschaltbar sind;
dadurch gekennzeichnet,
dass der Positions- oder Weggeber (6) in Form eines Messtasters, eines elektrisch-hydraulischen
Wandlers oder eines magnetostriktiven Wandlers ausgebildet ist;
dass der Positions- oder Weggeber (6) zwischen den Biegeblöcken (4a, 4b) oder den Arbeitswalzen-Einbaustücken
(3a, 3b) oder zwischen einem feststehenden Zylinderblock (15) und einem beweglichen
Bauteil zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung eingebaut ist; und
dass eine Regelung der an den Biegeblöcken gemessenen Schräglage des Walzbandes vorgesehen
ist über eine Anstellung der den Walzspalt beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten
und/oder über eine Einstellung unterschiedlicher Biegekräfte in den, den Walzspalt
beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions- oder Weggeber (6) eine Zylinderbuchse (8) durchdringt, an deren Stirnseite
(8a) ein Magnet (9) für die Geberstange (10) des magnetostriktiven Wandlers (6a) In
einem zentrischen Hohlraum (11a) des Kolbens (11) für den Blegezylinder (5) angeordnet
ist und dass die Geberstange (10), die Kolbenstange (11b) des Biegezylinders (5) durchdringend,
In einer axialen Mittelbohrung (12) der Kolbenstange (11b) verläuft, die an einer
Entlüftungsbohrung (13) endet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Zylinderblock (15) für die Biegezylinder (5a; 5b) in einem Führungsrohr
(16) der Positions- oder Weggeber (6) verstellbar ist, der in einem Biegeblock (4a;
4b) fest angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsrohr (16) in dem Biegeblock (4a; 4b) fest angeordnet und im gegenüberliegenden
Biegeblock (4a; 4b) gleitend geführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsrohr (16) in einer Führungsbuchse (17) in einem gegenüberliegenden Biegeblock
(4a; 4b) gleitend gelagert ist.
1. Device for measuring a rolling gap (7) between working rolls (1a; 1b) of a cold or
hot roll stand for the rolling out of narrow or wide metal strips, particularly non-ferrous
metal strips, by means of at least one position or travel sensor (6) for indirect
rolling gap reference measurement;
wherein the working rolls (1a, 1b) are mounted in bending blocks (4a, 4b) to be displaceable
perpendicularly to the rolling gap (7);
wherein working roll chocks (3a, 3b) are guided housings of the roll stand;
wherein a stationary cylinder block (15) and movable components serve for reception
of a piston-cylinder unit; and
wherein the rolling gap reference values measured by the position or travel transmitter
can be applied to a regulating system for regulating the rolling gap by way of a hydraulic
roll adjustment and/or by way of bending the working rolls;
characterised in that
the position or travel transmitter (6) is constructed in the form of a measuring probe,
an electrohydraulic transducer or a magnetostrictive transducer;
the position or travel transmitter (6) is installed between the bending blocks (4a,
4b) or the working roll chocks (3a, 3b) or between a stationary cylinder block (15)
and a movable component for indirect rolling gap reference measurements; and
a regulation of the inclined position, which is measured at the bending blocks, of
the rolling strip is provided by way of an adjustment of the piston-cylinder units
influencing the rolling gap and/or by way of setting different bending forces in the
piston-cylinder units influencing the rolling gap.
2. Device according to claim 1, characterised in that the position or travel transmitter (6) penetrates a cylinder bush (8), at the end
face (8a) of which is arranged a magnet (9) for the transmitter rod (10) of the magnetostrictive
transducer (6a) in a central cavity (11a) of the piston (11) for the bending cylinder
(5) and that the transmitter rod (10) penetrates the piston rod (11b) of the bending
cylinder (5) and extends in an axial central bore (12) of the piston rod (11b), which
ends at a ventilation bore (13).
3. Device according to claim 2, characterised in that the position or travel transmitter (6), which is fixedly arranged in a bending block
(4a; 4b), is adjustable in a guide tube (16) in a cylinder block (15) for the bending
cylinder (5a; 5b).
4. Device according to claim 3, characterised in that the guide tube (16) is fixedly arranged in the bending block (4a; 4b) and is slidably
guided in the opposite bending block (4a; 4b).
5. Device according to claim 4, characterised in that the guide tube (16) is slidably mounted in a guide bush (17) in an opposite bending
block (4a; 4b).
1. Système pour mesurer une emprise de laminage (7) entre les cylindres de travail (1a
; 1b) d'une cage de laminage à froid ou à chaud pour le laminage de feuillards métalliques
étroits ou larges, en particulier pour des feuillards métalliques NE, au moyen d'au
moins un capteur de position ou de course (16) pour la mesure de référence indirecte
de l'emprise de laminage ;
dans lequel les cylindres de travail (1a, 1b) sont tenus dans des blocs de flexion
(4a, 4b) avec possibilité de translation perpendiculairement à l'emprise de laminage
(7) ;
dans lequel des pièces de montage (3a, 3b) pour cylindres de travail sont guidées
dans des montants de la cage de laminage ;
dans lequel un bloc cylindrique stationnaire (15) et des composants mobiles servent
à recevoir une unité à piston-et-cylindre ;
dans lequel les valeurs de référence d'emprise de laminage mesurées par le capteur
de position ou de course sont amenées à un système de régulation pour réguler l'emprise
de laminage via un rapprochement hydraulique des cylindres et/ou la flexion des cylindres
de travail ; caractérisé
en ce que le capteur de position ou de course (6) est réalisé sous la forme d'un palpeur de
mesure, d'un convertisseur électrohydraulique ou d'un convertisseur magnétostrictif
;
en ce que le capteur de position ou de course (6) est intégré entre les blocs de flexion (4a,
4b) ou les pièces de montage (3a, 3b) pour cylindres de travail, ou bien entre un
bloc cylindrique stationnaire (15) et un composant mobile pour la mesure de référence
indirecte de l'emprise de laminage ; et
en ce qu'il est prévu une régulation de la disposition oblique, mesurée au niveau des blocs
de flexion, du feuillard laminé au moyen d'un rapprochement des unités à pistons-et-cylindres
qui influencent l'emprise de laminage et/ou au moyen d'un réglage de forces de flexion
différentes dans les unités à pistons-et-cylindres qui influencent l'emprise de laminage.
2. Système selon la revendication 1,
caractérisé en ce que le capteur de position ou de course (6) traverse une douille cylindrique (8), sur
la face frontale (8a) de laquelle est agencé un aimant (9) pour la tige de capteur
(10) du convertisseur magnétostrictif dans une cavité centrale (11 a) du piston (11)
pour le cylindre de flexion, et en ce que la tige de capteur (10), qui traverse la tige de piston (11b) du cylindre de flexion
(5), s'étend dans un perçage axial central (12) de la tige de piston (11b) qui se
termine au niveau d'un perçage de mise à l'air (13).
3. Système selon la revendication 2,
caractérisé en ce le capteur de position ou de course (16), qui est agencé fermement dans un bloc de
flexion (4a ; 4b), est réglable dans un tube de guidage (16) dans un bloc cylindrique
(15) pour les cylindres de flexion (5a ; 5b).
4. Système selon la revendication 3,
caractérisé en ce que le tube de guidage (16) et agencé fermement dans le bloc de flexion (4a ; 4b) et
est guidé en coulissement dans le bloc de flexion opposé (4a ; 4b).
5. Système selon la revendication 4,
caractérisé en ce que le tube de guidage (16) est monté en coulissement dans une douille de guidage (17)
dans un bloc de flexion opposé (4a ; 4b).
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente