[0001] Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmelement für Gebäude.
[0002] Wärmedämmelemente werden am Bau in vielfältiger Weise angewandt. Eines der Einsatzgebiete
ist gebäudeaußenseitig an Kellerfenstern zur Vermeidung von Wärmebrücken zwischen
Kellerwand und dem vor dem Kellerfenster angebrachten Lichtschacht.
[0003] Herkömmlicherweise werden hierfür einfache Dämmplatten verwendet, die bedarfsgerecht
zugeschnitten und um die Kellerfensteröffnung herum verlegt werden.
[0004] Herkömmliche Dämmplatten sind, was ihre Oberfläche anbelangt, empfindlich auf mechanische
Einwirkungen und außerdem nicht von ansprechendem Aussehen, so dass sie abschließend
irgendwie behandelt, z.B. verputzt werden müssen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmedämmelement zu schaffen, welches nach der
Verlegung zumindest teilweise keiner weiteren Abdeckung bedarf.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmedämmelement mit dem Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten
Zeichnungen beschrieben. Auf diesen zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform von Wärmedämmelementen in schematischer Darstellung
zusammen mit einer Kellerfensterleibung und einem Lichtschacht, und
Fig. 2A und 2B eine weitere Ausführungsform von Wärmedämmelementen, wobei Fig. 2A
die Elemente in einer auseinandergezogenen Darstellung und Fig. 2B zusammengefügt
zeigt.
[0009] In Fig. 1 sind vier Wärmedämmelemente 1 gezeigt, die um eine Leibung 5 eines Kellerfensters
herum zur Anbringung gelangen. Die beiden Wärmedämmelemente 1, die oberhalb und unterhalb
der Leibung 5 zu liegen kommen, werden auf die Kellerwand aufgedübelt, bzw. mit dieser
verklebt. Die beiden Wärmedämmelemente 1, die links und rechts der Leibung 5 zu liegen
kommen, werden mit den Enden der Schenkel 7 eines zum Kellerfenster gehörigen Lichtschachts
6 verklebt.
[0010] Jedes der Wärmedämmelemente ist durch eine Dämmplatte 2 gebildet, die auf mindestens
einer Oberfläche mit einer Kaschierung 3 versehen ist.
[0011] Bei der Kaschierung 3 handelt es sich vorzugsweise um eine aufgeklebte Faserzementplatte.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Faserzementplatte aufgeschraubt sein. In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Kaschierung aus einer aufgeklebten
Kunststoffplatte. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Kunststoffplatte aufgeschraubt
sein.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kaschierung eine auf die Dämmplatte
2 aufgespritzte Kunststoffschicht.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Kaschierung durch eine Lackierung
der Dämmplatte 2 gebildet.
[0014] Die Kaschierung soll auf den beim fertigen Gebäude freiliegenden Oberflächen des
Wärmedämmelements dieses vor Beschädigungen durch mechanische Einflüsse schützen und
außerdem dem Wärmedämmelement im freiliegenden Bereich eine Oberfläche verleihen,
die keine weitere Verputzarbeit erforderlich macht.
[0015] Die Fig. 2A und 2B zeigen in zwei verschiedenen Darstellungen Wärmedämmelemente,
die dazu bestimmt sind, bei der Errichtung des Gebäudes bereits in die Kellerwandschalung
eingelegt zu werden. Der prinzipielle Aufbau der Wärmedämmelemente ist der gleiche
wie der in Fig. 1 gezeigte.
[0016] Eines der Wärmedämmelemente ist rahmenförmig, entsprechend der Leibung 5 des Kellerfensters,
ausgebildet und kann mit dieser verklebt als Fertigteil an der Baustelle angeliefert
werden.
[0017] Die anderen Wärmedämmelemente können hinsichtlich ihrer Abmaße vorgefertigt sein
oder auf der Baustelle zurechtgeschnitten werden. Das gleiche gilt auch für die Wärmedämmelemente
in der Ausführungsform der Fig. 1.
1. Wärmedämmelement für Gebäude, insbesondere zur Anbringung um ein Kellerfenster herum
zur Verhinderung von Wärmebrücken zwischen Kellerwand und Lichtschacht, wobei das
Wärmedämmelement (1) eine Dämmplatte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (2) auf mindestens einem Teil ihrer Oberflächen eine Kaschierung (3)
aufweist.
2. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (3) eine aufgeklebte Faserzementplatte ist.
3. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (3) eine aufgeschraubte Faserzementplatte ist.
4. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (3) eine aufgeklebte Kunststoffplatte ist.
5. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (3) eine aufgeschraubte Kunststoffplatte ist.
6. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung eine aufgespritzte Kunststoffschicht ist.
7. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung durch eine Lackierung der Dämmplatte (2) gebildet ist.
8. Wärmedämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (1) als vorgefertigtes Element ausgebildet ist.
9. Wärmedämmelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement als Rahmenelement entsprechend einer Kellerfensterleibung (5)
ausgebildet ist.
10. Wärmedämmelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (1) als mit der Kellerfensterleibung (5) verbundenes vorgefertigtes
Teil ausgebildet ist.