[0001] Die Erfindung betrifft eine Stromschiene mit Adapter, der Kontaktlaschen zur Anlage
an Stromleiter der Stromschiene aufweist.
[0002] Stromschienen mit Adaptern sind in unterschiedlicher Ausführungsform bekannt. Bei
allen unterschiedlichen Ausführungsformen, die zwei oder mehr Stromleiter aufweisen
können, dienen die Kontaktlaschen der Adapter zum Einspeisen von Strom in die Stromschiene
oder zum Entnehmen von Strom aus der Stromschiene. Die Adapter, mit denen Strom entnommen
wird, sind fest mit Stromverbrauchern verdrahtet, in den meisten Fällen mit elektrischen
Leuchten. Mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen werden die Adapter in ihrer Einsetzlage
an der Stromschiene verriegelt.
[0003] Derartige Stromschienen sind vergleichsweise voluminös und eignen sich praktisch
nicht zur Anbringung an Möbeln, insb. nicht zum Unterbau unter Küchenhängeschränke.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Stromschiene mit Adapter der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden,
daß der Adapter eine einfache Verbindung mit unterschiedlichen Stromverbrauchern erlaubt.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0006] Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0007] Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Adapter nicht fest mit elektrischen Stromverbrauchern
verdrahtet. Vielmehr weist er eine Steckbuchse oder Steckdose auf, die ihrerseits
dazu ausgebildet ist, einen mit einem Verbraucher verbundenen Stecker aufzunehmen.
Eine solche Gestaltung erlaubt es, den Adapter besonders einfach auszubilden. Da keine
mechanischen Belastungskräfte zwischen Adapter und Stromschiene übertragen werden
müssen, weil der Verbraucher nicht starr mit dem Adapter verbunden ist, kann der Adapter
besonders klein und leicht sowie preisgünstig ausgebildet sein.
[0008] Darüber hinaus kann die Stromschiene auch noch in ihrem Außenprofil so gestaltet
werden, daß sie Aufnahmenuten für zusätzliche Elemente aufweist. Solche zusätzlichen
Elemente können beispielsweise Aufhängeelemente sein oder Befestigungselemente, die
an einem Möbelstück befestigt sein können und auf die die Nut aufgeschoben werden
kann.
[0009] Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung
im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 -
- ein Teilstück einer ersten Ausführungsform der Stromschiene in perspektivischer Darstellung,
- Figur 1a -
- ein Teilstück einer zweiten Ausführungsform mit einem zusätzlichen Halteelement in
perspektivischer Explosionsdarstellung,
- Figur 2 -
- ein längeres Stück der Stromschiene gemäß Figur 1 mit eingesetztem Adapter,
- Figur 2a -
- ein längeres Stück der Stromschiene gemäß Figur 1a mit eingesetztem Adapter,
- Figur 3a -
- eine perspektivische erste Ansicht des Adapters,
- Figur 3b -
- eine perspektivische zweite Ansicht des Adapters,
- Figur 3c -
- einen Längsschnitt durch den Adapter entlang Ebenen IIIc-IIIc gemäß Figuren 2 und
2a.
[0010] In den unterschiedlichen Ausführungsformen sind gleiche oder einander entsprechender
Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen, die sich im Bedarfsfall lediglich
durch Hochstriche voneinander unterscheiden.
[0011] Die Stromschiene 1 gemäß Figur 1 besitzt ein Außenprofil 1h, das aus Aluminium oder
Kunststoff bestehen kann. In das Außenprofil 1h ist ein Leiterprofil 1g eingesetzt.
Am Boden dieses Leiterprofils 1g sind parallel zueinander verlaufende und über die
gesamte Länge der Stromschiene sich erstreckende Stromleiter 1a und 1b vorgesehen,
die vom Inneren der Stromschiene her abgegriffen werden können. Das Leiterprofil 1g
besitzt in der Nähe der Öffnungsseite angeordnete, einander gegenüberliegende Führungsrippen
1c und 1d, die jeweils einwärts weisen.
[0012] Der innere Aufbau der Ausführungsform gemäß Figur 1a, also die Ausbildung des Leiterprofils
1g, ist bei der Stromschiene 1' gemäß Figur 1a identisch wie bei der ersten Ausführungsform.
Bei der Stromschiene 1' ist lediglich das Außenprofil 1h' abweichend von dem Außenprofil
1h der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das Außenprofil 1h' besitzt zusätzliche,
über die gesamte Länge der Stromschiene 1' sich erstreckende Nuten 1e und 1f. Die
Nut le kann zur Aufnahme beispielsweise eines Befestigungsklobens dienen, die Nut
1f dient zur Aufnahme eines Endes eines hakenförmigen Halters 3.
[0013] Da bei beiden Ausführungsformen das Leiterprofil 1g gleich ausgebildet ist, ist auch
der Adapter 2, der in Figuren 3a, 3b und 3c im einzelnen dargestellt ist, für beide
Ausführungsformen gleich: Der Adapter 2 weist ein Adaptergehäuse 2m auf, das an seiner
Unterseite durch eine Verschlußplatte 2l Verschlossen. Zwei Kontaktlaschen 2d und
2e durchtreten die Verschlußplatte und sind gegen die Kraft von als Druckfedern ausgebildeten
Federn 2f einwärts verschieblich. Beide Kontaktlaschen sind über Leitungen 2i bzw.
2k zu Buchsenkontakten 2g bzw. 2h geführt. Die Buchsenkontakte 2g und 2h liegen innerhalb
einer Steckbuchse 2a.
[0014] Der Adapter 2 besitzt zwei auf einander gegenüberliegenden Breitseiten angeordnete
Führungsnuten 2b und 2c, die zum Eingriff der Führungsrippen 1c und 1d der Stromschienen
ausgebildet sind.
[0015] Die Führungsnuten 2b und 2c sind benachbart zur oberen Schmalseite des Adapters 2
angeordnet. Auf der oberen Schmalseite ist die Einführöffnung der Steckbuchse 2a angeordnet.
Im eingesetzten Zustand liegt die Einführöffnung der Steckbuchse 2a bündig mit der
offenen Seite der Stromschiene.
[0016] Der Adapter kann über die Länge der Stromschiene 1 bzw. 1' an den gewünschten Entnahmeort
verschoben werden. Dort kann ein nicht dargestellter Stecker in die Steckbuchse 2a
eingeschoben werden. Die Stromschiene kann als Hochvoltschiene ausgebildet und mit
230 V betrieben werden.
1. Stromschiene (1; 1') mit Adapter (2), der Kontaktlaschen (2d; 2e) zur Anlage an Stromleiter
(1a; 1b) der Stromschiene aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktlaschen (2d; 2e) mit Kontaktelementen einer im Adapter angeordneten Steckbuchse
(2a) verbunden sind, die zur Aufnahme eines mit einem Verbraucher verbundenen Steckers
ausgebildet ist.
2. Stromschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Stromleiter (1a; 1b) aufnehmendes Leiterprofil (1g) aus Kunststoff besteht.
3. Stromschiene nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Außenprofil (1h) das Leiterprofil (1g) umschließt.
4. Stromschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stromschiene (1) und Adapter (2) angeformte bzw. eingeformte, in Längsrichtung der
Stromschiene (1) verlaufende, zueinander komplementäre Führungsrippen (1c; 1d) und
Führungsnuten (2b; 2c) aufweisen.
5. Stromschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktlaschen (2d; 2e) senkrecht zu den Oberflächen der abzugreifenden Stromleiter
(1a; 1b) beweglich und gegen die Kraft von Federn (2f) teilweise in das Adaptergehäuse
(2m) einschiebbar sind.
6. Stromschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromschiene mindestens eine über die gesamte Länge sich erstreckende äußere
Nut (1e; 1f) aufweist.
7. Stromschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Nut (1f) zur Aufnahme eines Endes eines einhängbaren Halters (3) ausgebildet
ist.
8. Stromschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Nut (1e) zur Aufnahme eines komplementären Befestigungselements ausgebildet
ist.
9. Stromschiene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenkontur des Adapters (2) an der Eintrittsöffnung für die Steckbuchse (2a)
bündig mit der benachbarten Außenkontur der Stromschiene (1; 1') oder gegenüber dieser
zurückliegt.